Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH Ventilstatus in Taster LED anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Nase81 Beitrag anzeigen
    genau das ist das Problem
    Dann erklär doch nochmal genauer, was du bezweckst. Der Momentanwert schwankt immer zwischen AUF und ZU, um einen prozentualen Stellwert per PWM zu erzeugen. Zur Visualisierung hilft der Momentanwert also nicht wirklich.

    Willst du also doch den Stellwert darstellen? Kann der MDT-Taster nicht die LED schalten per 0-100%-Ansteuerung und einstellbarem Schwellwert?

    Für Logik + Zeitprogramme finde ich Gira L1 (oder X1 incl. IP-Schnittstellenfunktion + Visu) sehr preis-wert.


    Kommentar


      #17
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Aber wenn Dir das so wichtig ist und Du einen MDT Heizungsaktor hast, stell den Parameter "Status Stellwert senden" auf "bei Änderung 1Bit und
      nutze dieses Bit, um die Status LED neben den Tasten des GTII zu schalten.
      Wenn ich das richtig verstehe sendet er dann bei jeder ÄNDERUNG (zB. Stellwert 20% auf 30%) ein 1bit "EIN" Signal. Wenn ja wir das mir nicht viel nützen da ich bei 0% -> AUS und bei 1-100% -> EIN benötige.

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Dann erklär doch nochmal genauer, was du bezweckst. Der Momentanwert schwankt immer zwischen AUF und ZU, um einen prozentualen Stellwert per PWM zu erzeugen. Zur Visualisierung hilft der Momentanwert also nicht wirklich.

        Willst du also doch den Stellwert darstellen? Kann der MDT-Taster nicht die LED schalten per 0-100%-Ansteuerung und einstellbarem Schwellwert?
        Ich möchte nicht den Stellwert (% 1 byte) darstellen sondern Ventil ZU (0 %) Ventil OFFEN (1-100%). Das Problem ist das der MDT Heizungsaktor nur den Stellwert als 1 byte Objekt ausgibt. Bräuchte aber nen 1 bit (EIN/AUS bzw OFFEN/ZU) Objekt.

        Der MDT Glastaster braucht zwingend ein 1bit Objekt um die LEDs zu schalten
        Zuletzt geändert von Nase81; 24.10.2018, 07:50.

        Kommentar


          #19
          Nochmal: was bezweckst du damit?

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Nochmal: was bezweckst du damit?
            Ich will sehen ob in dem jeweiligen Raum die Heizung An oder Aus ist.
            LED schwarz -> Heizung AUS (Stellwert 0 %), LED rot -> Heizung AN (Stellwert zw. 1 und 100%)

            Genauer kann ich es nicht erklären.
            Zuletzt geändert von Nase81; 24.10.2018, 07:58.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Nase81 Beitrag anzeigen
              Ich möchte nicht den Stellwert (% 1 byte) darstellen sondern Ventil ZU (0 %) Ventil OFFEN (1-100%). Das Problem ist das der MDT Heizungsaktor nur den Stellwert als 1 byte Objekt ausgibt. Bräuchte aber nen 1 bit (EIN/AUS bzw OFFEN/ZU) Objekt.

              Der MDT Glastaster braucht zwingend ein 1bit Objekt um die LEDs zu schalten
              Dann nutze doch einfach das "Objekt für Anforderung Heizen/Kühlen" dafür...

              MDT AKH Heizanforderung.PNG

              MDT AKH Heizanforderung1.PNG
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Für Logik + Zeitprogramme finde ich Gira L1 (oder X1 incl. IP-Schnittstellenfunktion + Visu) sehr preis-wert.
                Das L1 kostet etwa genauso viel (ca 500€) wie der JUNG SV Server, nur das der noch ne Visu dabei hat. Oder welchen Mehrwert bringt das L1 ?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Dann nutze doch einfach das "Objekt für Anforderung Heizen/Kühlen" dafür...

                  MDT AKH Heizanforderung.PNG

                  MDT AKH Heizanforderung1.PNG
                  Uff , das hört sich interessant an. Muss ich gleich nachher mal ausprobieren. Danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Das macht auch keinen Sinn, da nur eine 0 gesendet wird, wenn alle Ventile auf 0% sind. Sobald eines auf 1% oder mehr steht, wird eine 1 gesendet.
                    Damit hast du eine ODER-Verknüpfung aller Kanäle.
                    So wie ich das gelesen habe, willst Du aber jeden Kanal einzeln auswerten?

                    Und nochmal. Das der Aktor sagt das Ventil soll aufgehen, sagt nicht das es das auch macht.
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Nase81 Beitrag anzeigen
                      Ich will sehen ob in dem jeweiligen Raum die Heizung An oder Aus ist.
                      Ich geb's auf. Viel Erfolg!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Das macht auch keinen Sinn, da nur eine 0 gesendet wird, wenn alle Ventile auf 0% sind. Sobald eines auf 1% oder mehr steht, wird eine 1 gesendet.
                        Damit hast du eine ODER-Verknüpfung aller Kanäle.
                        So wie ich das gelesen habe, willst Du aber jeden Kanal einzeln auswerten?
                        VERDAMMT

                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Und nochmal. Das der Aktor sagt das Ventil soll aufgehen, sagt nicht das es das auch macht
                        Is klar!

                        Kommentar


                          #27
                          ...also ich habe nur einen Raum gelesen. Und alle Heizkreise in diesem Raum kann er dann mit der Heizanforderung zusammenfassen und sich ausgeben lassen ob mindestens ein Heizkreis offen ist. Das funktioniert auf meine beschriebene Weise selbstverständlich, wenn die Heizanforderung nicht anderweitig benötigt wird und man lediglich pro Heizungsaktor einen Raum auswerten will. Sollte er mehrere Anzeige für e.g. mehrere Räume haben wollen geht es so einfach natürlich nicht mehr.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Ich geb's auf. Viel Erfolg!
                            Hmm... Trotzdem Danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              ...also ich habe nur einen Raum gelesen. Und alle Heizkreise in diesem Raum kann er dann mit der Heizanforderung zusammenfassen und sich ausgeben lassen ob mindestens ein Heizkreis offen ist. Das funktioniert auf meine beschriebene Weise selbstverständlich, wenn die Heizanforderung nicht anderweitig benötigt wird und man lediglich pro Heizungsaktor einen Raum auswerten will. Sollte er mehrere Anzeige für e.g. mehrere Räume haben wollen geht es so einfach natürlich nicht mehr.
                              Habe zwei 8-fach HZ-Aktor bei dem jeder Kanal einen Raum/Heizkreis Steuert.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Nase81 Beitrag anzeigen
                                Habe einen 8-fach HZ-Aktor bei dem jeder Kanal einen Raum/Heizkreis Steuert.
                                Dann nimm einen Wertewandler pro Heizkreis, der Dir den Stellwert von 1Byte auf 1bit wandelt. Den Schwellwert (e.g. 1%) für die Umschaltung von 0 -> 1 kannst Du im Wertewandler einstellen.
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X