Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Melder für den selben Aktor (nur via ETS)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mehrere Melder für den selben Aktor (nur via ETS)

    Hey Leute,

    da gabs mal was zu - ich finde es aber leider nicht mehr...


    Wie verbindet ihr via ETS mehrere Melder (ich hab die Typen MDT SCN-P360D1.01 sowie SCN-P360K4.02 im Einsatz) mit einem Aktor?
    Die Verbindung sollte so sein, dass der erste Melder das Licht NICHT abschaltet solange der zweite Melder noch aktiv ist und umgekehrt.


    Die großen MDT-Melder haben hierzu wohl den Eingang "externe Bewegung - Slave (Objekt 5)" - die kleinen haben das aber nicht. Habt ihr ne Lösung für Melder ohne diesen Eingang?


    Zur Not: Als Alternative könnte auch was via EDOMI dienen, dann sollte aber trotzdem die Grundfunktion ohne Edomi (via ETS) realisiert werden - sprich jeder Melder schaltet einzeln den Aktor. Ob das geht?! :-D
    Zuletzt geändert von Saargebeat; 03.09.2018, 05:53.

    #2
    Hi
    steht in der Anleitung beschrieben. Seite 23.
    Master/Slave Betrieb.

    Kommentar


      #3
      Eine Möglichkeit, wenn keine Logik vorhanden oder genutzt werden soll und kein Master/Slave vorhanden, den Aktorkanal auf Treppenhaus stellen (Nachlaufzeit z.B. 5 Minuten), die BWM zyklisch alle 2,5 Minuten EIN senden lassen, aber kein AUS.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
        Hi
        steht in der Anleitung beschrieben. Seite 23.
        Master/Slave Betrieb.
        Bitte mal meinen Post lesen - die Frage war, was wenn man KEINEN Master/Slave-Betrieb hat.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          Eine Möglichkeit, wenn keine Logik vorhanden oder genutzt werden soll und kein Master/Slave vorhanden, den Aktorkanal auf Treppenhaus stellen (Nachlaufzeit z.B. 5 Minuten), die BWM zyklisch alle 2,5 Minuten EIN senden lassen, aber kein AUS.
          Gute Idee,
          danke


          Ne Kombination aus Grundfunktion + Logik wäre evt, über die Logik zu sperren (Sperre = EIN) und entsperren (keine Sperre = Steuerung via Melder-Signale). Das gäbe nur dann ein Problem, wenn die Logik nach Sperren abschmiert. Da müsste also ein Entsperren via KNX/ETS vorgesehen werden.

          Kommentar


            #6
            Ok. Verstehe dein Problem nicht. Wo steht das du kein Master Slave Betrieb hast und warum möchtest du das nicht im Master Slave Betrieb realisieren

            Kommentar


              #7
              Weil die kleinen Melder von MDT das (offenbar) nicht haben - ich allerdings hauptsächlich diese Melder verbaut habe.

              Da noch nicht feststeht, welche dieser Melder gegen die "großen" getauscht werden - suche ich eine Lösung für beide Fälle :-)

              Kommentar


                #8
                Meine erste Idee war auch eine Logik vorzusehen, das würde einiges einfacher machen.
                Aber: Die PMs haben doch beide eine Sperrfunktion. Kannst Du nicht wenn PM1 = Ein -> PM2 = Sperre setzen und beim Ausschalten von PM1 diese wieder lösen?
                Das natürlich gegenseitig. Sollte doch eigentlich funktionieren.

                Kommentar


                  #9
                  Dann stimmt die Anleitung nicht
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Website ist es per * vermerkt: https://www.mdt.de/Praesenzmelder.html

                    * nicht SCN-P360D1.01

                    Kommentar


                      #11
                      Hast du kein KO3???
                      Jetzt hol ich de Laptop und schau nach

                      Kommentar


                        #12
                        KO3 Eingang externe Bewegung - Lichtgruppe1 - Schalten. So wies in der Anleitung steht

                        Kommentar


                          #13
                          Also ich fand es eben nich in der Anleitung - es gibt auch ne spezielle Anleitung für den Mini-Melder ... die hatte ich vorhin offen und danach gesucht. In der Anleitung zu den "großen" Meldern hab ichs gefunden.

                          Das muss ich echt zuhause prüfen, wenn der kleine auch den Eingang hat dann wär die Sache ja echt einfach zu lösen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass ichs in der ETS nicht fand. Aber das muss ich echt zuhause dann mal checken. Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Jo. Seite 23 in der Anleitung für den kleinen Melder.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X