Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abstand Taster mit Temperatursensor vom Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abstand Taster mit Temperatursensor vom Heizkörper

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Wohnung grundhaft umzubauen. In dem Zuge baue ich auch eine KNX-Installation ein. Die Heizkörper werden über den Heizungsaktor von MDT gesteuert. Die Raumtemperatur wird über Glastatster mit Sensor ermittelt.
    In fast allen Räumen wird der Taster mit dem Temperatursensor in einem größeren Abstand zum Heizkörper sein (fast an der gegenüberliegenden Wand). Im Bad wird aber noch ein Badheizkörper eingebaut, der vielleicht einen halben Meter neben dem Taster mit Temperatursensor hängt (an der gleichen Wand).
    Kann diese Konstellation dazu führen, dass die vermeintliche Soll-Temperatur zu früh erkannt wird, und die Heizung damit zu früh abgeschalten wird?
    Würdet ihr den Handtuchheizkörper überhaupt mit über den Aktor laufen lassen? Der Heizungsmonteur meint, dass der bishergie Plattenheizkörper für den Raum zu matt ist, deshalb der zusätzliche.

    Vielen Dank für eure Erfahrungen.

    #2
    Hallo phpopp,

    zum Thema Handtuchheizkörper und die Sinnhaftigkeit einer gemeinsamen oder getrennten Regelung mit der Raumheizung findest Du in diesem Beitrag eine Diskussion, wobei da die Raumheizung eine Fussbodenheizung ist. In Deinem Fall frage ich mich, wieso bei einem "grundhaften Umbau" der angeblich zu schwache Plattenheizkörper beibehalten wird? Wieso baust Du den nicht auch um und sparst Dir so den (elektrisch betriebenen?) zweiten Heizkörper? Oder steigst auf eine Wandheizung um, falls Du eh neue Wandbeläge machst (falls das von den Vorlauftemperaturen her möglich ist)?

    Es mag sich auch mal lohnen, den Wärmebedarf des Raums konkret nachzurechnen (z. B. über die Website u-wert) und mit möglichen neuen Heizkörpern abzugleichen. Ich habe eine Abneigung gegen Daumenwerte und zu oft erlebt, dass bei konkretem Nachfragen dann nur "heisse Luft" kam... Aber vielleicht hat Dein Heizungsbauer das ja gemacht, frag mal.

    Zur konkreten Frage nach dem Abstand: In einem kleinen Bad würde ich einfach einen Offset in die Temperaturregelung eintragen, d.h. wenn die Zieltemperatur 24 °C ist könnte die "richtige" Regelungsgrösse 26 °C sein. Kannst Du mit einem im Raum platzierten Thermometer nachprüfen. Eventuell noch eine grössere Trägheit für die Regelung annehmen ("bis die Wärme sich verteilt hat").

    In meinem Fall ist der Glastaster direkt auf der Wandheizung, da bringt dann auch ein Offset nicht viel... deshalb habe ich zur Temperaturregelung den an der Decke montierten Präsenzmelder (Esylux ATMO mit Feuchtemessung) genommen. Der Regelung aus MDT Glastaster+Heizungsaktor kann man auch einen externen Temperaturwert übergeben.

    Kommentar


      #3
      Danke dir für die Antwort, die Einstellung des Offset klingt vielversprechend.
      Zum Thema Glastaster mit Sensor oder externer Sensor wollte ich eure Meinung hören, da ich in den nächsten Wochen die Verkabelung im Bad angehe.

      Das Thema Heizkörper ist so eine Sache. Es handelt sich um eine Dachgeschosswohnung im Altbau. Der Plattenheizkörper kann nicht ohne weiteres vergrößert werden, da er sonst nicht mehr unter das Fenster passt. Zwischen Boden und Fensterstock sind nur ca. 50 cm Platz. Eine Wandheizung scheidet aus, da die Wände aus einem Holzständerwerk bestehen, dass mit Ziegeln Hochkant ausgemauert wurde (Wandstärke 6cm plus Putz). Die Zimmer waren vor 120 Jahren halt nur als Bodenkammern gedacht.
      Den Heizbedarf hat der Monteur bereits gerechnet, mit einem zusätzlichen Badheizkörper wird der gedeckt. Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser genau an der offenen Seite der begehbaren Dusche ist, damit ist die Wärme dort wo sie gebraucht wird.

      Kommentar

      Lädt...
      X