Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe - KNX und kein ETS File

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe - KNX und kein ETS File

    Hallo KNX Forum,

    Ich bin neuer User und hoffe hier Hilfe zum Thema KNX zu bekommen.

    Ich habe ein Haus gekauft, in dem zwischen 2004 und 2007 eine umfassende Modernisierung durchgeführt wurde.
    Dabei wurde wohl auch ein KNX System verbaut. Die Anlage steuert im Erdgeschoss Lampen, ein paar Steckdosen und im Außenbereich Licht und Stecker.

    Nun zu meinem Problem:

    Es gibt keinerlei Dokumentation zu dem System oder der Verkabelung. Den damaligen Besitzer kann ich nicht ausfindig machen.
    Diverse Elektriker, die ich in der Umgebung angerufen habe (Mülheim an der Ruhr) haben abgewunken, als sie hörten, dass ich keine ETS Datei habe. Ich habe mich dabei auf Elektriker konzentriert, die angeben KNX Installateure zu sein.

    Zu allem Überfluss ist mir noch der Schaltaktor (Busch Jaeger 6120U-102 Busankoppler) für den Außenbereich kaputt gegangen und ich kann die Außenlampen und Steckdosen nicht mehr steuern.

    Ich möchte den defekten Aktor ersetzten, die zum Teil unlogische Belegung der Tastwippen im Haus ändern und das System weiter ausbauen (z.B. Jalousien steuern, IP Anbindung etc).

    Ich habe folgende Fragen:

    - Ist das Fehlen der ETS Datei ein großes Problem oder lässt sich die Topographie der Geräte anders ermitteln?
    - Kennt jemand einen Spezialisten in Mülheim ad Ruhr, der mir ggf. helfen kann?
    - Kann ich den defekten Aktor einfach ausbauen und gegen einen neuen austauschen? Funktioniert das ohne Programmierung?

    Sorry für die blutigen Anfängerfragen. Bin für jede Hilfestellung dankbar.
    Ist ein blödes Gefühl wenn der Lichtschalter kaputt ist und ich ihn nicht selbst reparieren kann...

    Gruß

    Djämmi










    #2
    Hallo Djämmi,

    Zitat von Djammi Beitrag anzeigen
    - Ist das Fehlen der ETS Datei ein großes Problem oder lässt sich die Topographie der Geräte anders ermitteln?
    Ja, das ist ein großes Problem. Ohne ETS-Daten sind keine Änderungen möglich und auch kein Geräteaustausch. Du (oder der von dir beauftrage Elektriker) hast im Wesentlichen drei Möglichkeiten:
    1. Alles in Bewegung setzen, um doch noch an die Daten zu kommen
    2. Alles neu projektieren.
    3. Es gibt ein Zusatztool "Rekonstruktion" zur ETS, das die Geräte identifizieren und auslesen kann und daraus wieder ein ETS-Projekt erzeugt. Allerdings fehlt alles, was nicht in die Geräte programmiert wird (am schmerzlichsten: Einbauort und Bezeichnung der Gruppenadressen), das muss händisch nachgetragen werden.
    Welches der beste Weg für dich ist, hängt von deiner Anlage ab und davon, was du in Zukunft damit noch vorhast. Du kannst ja mal hier im Forum nach "Rekonstruktion" suchen, da gibt es viele Threads dazu.

    Zitat von Djammi Beitrag anzeigen
    - Kann ich den defekten Aktor einfach ausbauen und gegen einen neuen austauschen? Funktioniert das ohne Programmierung?
    Nein.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Djammi Beitrag anzeigen
      Hallo KNX Forum,Zu allem Überfluss ist mir noch der Schaltaktor (Busch Jaeger 6120U-102 Busankoppler) für den Außenbereich kaputt gegangen und ich kann die Außenlampen und Steckdosen nicht mehr steuern.
      Du meinst den Taster, oder? Was genau ist denn kaputt? Die Programmierung steckt im Busankoppler, der Tastenaufsatz lässt sich ohne Programmierung tauschen.

      Kommentar


        #4
        Vor ein paar Wochen habe ich vor einem ähnlichen Problem gestanden: Keine ETS-Datei, exotische und in die Jahre gekommene Geräte, Etiketten und Schaltschemata divergieren, unbekannte Konfiguration. Dafür sollte ich ein Bedienpanel programmieren.

        Vorgehensweise: Mit ETS3f Busmonitor eruiert, was auf dem Bus passiert beim Betätigen der Taster (physikalische Adresse, Gruppenadresse, Routingzähler). Dann Pseudoteilnehmer angelegt und die Geräte mit entsprechender Adresse ausgelesen, auch die Gruppenkommunikation, und exakt die Geräte angelegt. Es war mühsam, da ich auf Archive... der Hersteller zugreifen mußte.

        Die Vorgehensweise erfordert Geduld und Ausdauer, aber es hat sich gelohnt. Übrigens: Die Anlage hat 40 Teilnehmer auf drei Linien.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          vielen Dank für die Einsichten und Tips! Das Problem schein doch größer zu sein, als ich es mir ausgemalt habe.
          Ein Teilnehmer hat sich bereits bei mir gemeldet und Vor-Ort-Hilfe angeboten.

          Ich hoffe das Problem wird damit gelöst.

          Nochmals vielen Dank für die Mühe eine Antwort zu verfassen.

          Gruß

          Djämmi


          Kommentar


            #6
            Ich bin immer wieder erstaunt wie viel die reconstruction App von der IT GmbH leistet und auslesen kann. Der schlimmste Teil ist i. D. R. Die alten Applikationen zu bekommen. Ich mache damit regelmäßig ein "Backup" in einer Bestandsanlage bevor ich irgend etwas anfassen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Das hilft zwar jetzt nicht zur Lösung, aber nur als Interesse...

              Könnte man nicht einfach alle Geräte komplett neu anlernen mit Phy Adressen, neue Gruppen Adressen und die ganze Logik etc
              Erst recht in dem Fall, dass eh sehr viel geändert wird.


              Oder sehe ich das falsch?

              Kommentar


                #8
                Natürlich kann man eine Anlage komplett neu programmieren, aber das ist ein beachtlicher Aufwand. Wahrscheinlich kommt eine Mischlösung. Es hängt auch sehr von der Anlagengröße, der zur Verfügung stehenden Zeit (wie lange darf die Anlage ausfallen) den Besonderheiten (Logik) etc ab. Je genauer der Kunde seine Anlage definieren kann, Taste X macht das, Taster y macht das, desto leichter kann man eine Anlage neu programmieren. Teilweise ist es auch sinnvoll, einzelne Aktoren zu tauschen, wenn man die Möglichkeiten eines heutigen Jalousieaktors betrachtet braucht man nicht lange nachdenken, was vor 10 oder 15 Jahren programmiert wurde. Aber ein Arbeitstag reicht für so etwas nicht!

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Von Vorteil ist da natürlich auch ein vernünftiger Verteilungsplan.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X