Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn ich in der Hauptlinie Spannungsversorgung und IP Router habe, kann ich für die Außenlinie so eine Spannungsversorgung mit integrierten IP-Router verwenden und die kommunizieren dann oder nicht?
Als reine Bastellösung taugt meines Erachtens 1-wire nur streng lokal im Heizungsraum wo man mal schnell 20 Tempsensoren gut erreichbar verbaut und per GA auf den Bus gibt. Da kann man sicher noch sehr günstig mit agieren, bleibt dann aber Bastelei.
Was ist denn die Alternative dazu? Pro Sensor einen KNX Temperaturregler wie es sie von MDT gibt vorzusehen ist fürs reine Logging schon ein wenig oversized und das ist soweit ich weiß schon die preiswerteste Logik Temperaturwerte auf den KNX Bus zu bekommen. Zumal Logging Geschichten und Sachen die man auf ner Visu sich anzeigen lassen will man da nicht zwangsweise über KNX gehen muss sondern kanns auch gleich per IP erreichbar machen über ein Webinterface oder Visu.
Naja es gibt ja einige Homeserver-Lösungen die 1-wire können. Man könnte da also bei der Planung der Logikengine Visu auch das noch beachten. Dann halt einen Leitungsstrang bis in den Technikraum und HKV gezogen und man hat schon eine Menge abgedeckt.
auch für den Aussenbereich gibt es einige interessante Sensoren.
Wie gesagt kommt einfach auf den Gesamtumfang der Sensorik an. Einfach ein paar Raumtemperaturen und im Bad / Schlafzimmer VOC lohnt es kaum mehr.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was ist denn die Alternative dazu? Pro Sensor einen KNX Temperaturregler wie es sie von MDT gibt vorzusehen ist fürs reine Logging schon ein wenig oversized und das ist soweit ich weiß schon die preiswerteste Logik Temperaturwerte auf den KNX Bus zu bekommen.
Wieso oversized, das funktioniert dann vernünftig. Mit Senden von Werten genau dann, wenn was zu melden ist. Ich habe meine (wenigen) 1-Wire Sensoren inzwischen komplett durch KNX-Sensoren ersetzt (Zennio Railquad 8)
1-Wire muss heute doch echt nicht mehr sein. Wenn's über Temperaturen hinausgeht und irgendwelche analoge Signalverarbeitung auf den Geräten ist wird's auch schnell proprietär und man hängt an einem Anbieter, der den Sensor sinnvoll auslesen kann. Dazu der sensible Bus, der eigentlich nicht für lange Leitungen konzipiert ist ... naja.
Das Problem beim 1-wire entweder bei Wertänderung Lücken oder zu viele Sensorwerte auf dem Bus zu haben, da man nur den Abfragezyklus am Busmaster einstellt, ist eine systembedingte Schwäche des 1-wire Busses.
Zum Glück gibt es aber mittlerweile auch Busmaster und Serverlösungen, die das so intelligent handhaben, dass man auch "flinke" Fensterkontakte und "träge" Tempsensoren für eine FBH auch parallel an einem Strang betreiben kann, ohne sich den KNX-Bus oder eine Logging-DB voll zu müllen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Einfach ein paar Raumtemperaturen und im Bad / Schlafzimmer VOC lohnt es kaum mehr.
Das sehe ich auch so, aber ich meine wenn ich Heizungsanlage und Wasserspeicher kontrollieren will finde ich dass 1Wire hier teilweise sogar Vorteile ggü KNX hat, zumal man diese Werte auch nicht umbedingt auf dem KNX Bus benötigt wenn sie rein der Anzeige dienen.
1-Wire muss heute doch echt nicht mehr sein. Wenn's über Temperaturen hinausgeht und irgendwelche analoge Signalverarbeitung auf den Geräten ist wird's auch schnell proprietär und man hängt an einem Anbieter, der den Sensor sinnvoll auslesen kann.
Ich rede davon wenn man wirklich nur den Temperaturwert braucht ohne weitere Logik. Aber klar bei 8 Sensoren würde ich mir warscheinlich dennoch nen Zennio Railquad 8 kaufen, aber bei 20-30 oder 40 Sensoren wohl nicht mehr. Bei 1Wire kannste auch einfach mal nachträglich nen zusätzlichen Sensor anschließen, ob man das auch bei KNX machen würde wenn man keinen Eingang mehr frei hat und sich auch nen zusätzliches KNX Gerät anschaffen muss wird man warscheinlich eher drauf verzichten.
Aber klar bei 8 Sensoren würde ich mir warscheinlich dennoch nen Zennio Railquad 8 kaufen, aber bei 20-30 oder 40 Sensoren wohl nicht mehr.
Soll jeder machen wie er meint. Auch bei der Anzahl der Sensoren, wo bei 1-Wire mMn viele überflüssige und redundante Werte erfasst werden, weil die Sensoren so billig sind.
Ich persönlich würde heute gar nix mehr mit 1-Wire machen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar