Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verteilung ohne Reihenklemmen?
Einklappen
X
-
Hallo,
Zitat von https://www.voltimum.de/content/mussen-freie-adern-innerhalb-von[/url
In der aktuellen findet sich der Text unter Punkt 13.4.7 hier steht :Es sollte in Erwägung gezogen werden, für Instandhaltung oder Reparatur zusätzliche Leiter vorzusehen. Wenn Reserveleiter vorgesehen sind, müssen diese an Ersatzklemmen angeschlossen oder so isoliert sein, dass eine Berührung mit aktiven Teilen verhindert wird...……
Allerdings bezieht sich die 60204-1 auf dieSicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen und ist von daher bedingt auf die Gebäudeinstallation zu übertragen.
Du kannst dich aber z.B. auf die 0100-520 beziehen. Unter Punkt 526.5 steht …..Elektrische Verbindungen (Betriebsmittelanschlüsse und Leiterverbindungen) müssen in geeigneten Umhüllungen erfolgen, z. B. in Ausgangsdosen oder in Betriebsmitteln.....In diesem Fall müssen Betriebsmittel mit fest montiertem Verbindungsmaterial oder Möglichkeiten zur Befestigung von Verbindungsmaterial verwendet werden. Die Leiter von Endstromkreisen müssen in einer Umhüllung enden.
Und ja , von daher wäre auch eine Umhüllung mit Isolierband und dazu eine Kennzeichnung für die eindeutige Zuordnung zum Stromkreis ausreichend.
Das natürlich eine Reserveader auch an eine Reserveklemme gehört, ist ja eigentlich selbsterklärend und alles andere als eine Verdrahtung über Klemmen ist bei einer KNX Installation eigentlich "Mist".
Welche Klemmen , ob WAGO, Phoenix, oder Weidmüller ist aus meiner Sicht reine persönliche Geschmackssache....
Für die Busleitungen verwende ich die z.B. Phoenix PTTBS 1,5/S KNX.
VG Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenW; 08.09.2018, 16:53.
Kommentar
-
Reihenklemmen, naja Wago und Phönix sind wohl die beiden größten Anbieter und haben soweit alles was man braucht, Kataloge sind von beiden ziemlich dick. Preislich nehmen die sich auch nicht viel je nach Shop, konnte ich zuletzt kleinere Preisvorteile bei Phönix feststellen.
Rein optisch finde ich einen großen Block mit Wagos irgendwie schöner. Bei etwas gemischten Konstellationen hat Phönix mehr Typen die vom Klemmenprofil gleich sind, was einer einheitlichen Optik dienlich ist. Also hier dann Vorteil Phönix.
Kann man also nicht so sagen was jetzt der wirklich bessere Hersteller ist.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von elo22 Beitrag anzeigenEs gibt keinen Nullleiter.
Lutz
Auf Antrag der Schweizer (!) heisst es im deutschsprachigen Raum seit 1975 Neutralleiter.
vg,
bbb
Zuletzt geändert von bbb34; 08.09.2018, 21:13.
Kommentar
-
Zitat von BananenWeizen Beitrag anzeigenHast du/ habt ihr Vorschläge für Reihenklemmen und wie meinst du das mit dem Nullleiter?
Wago oder Phoenix gibt sich wohl wenig. Bestellnummern findet der Eli normalerweise selbst.Zuletzt geändert von bbb34; 08.09.2018, 20:21.
Kommentar
-
Zitat von bbb34 Beitrag anzeigenWago oder Phoenix gibt sich wohl wenig. Bestellnummern findet der Eli normalerweise selbst.
Kommentar
-
Wenn in den UV auch Aktorik geplant ist macht es eigentlich immer Sinn da es einfach flexibler bei einer Erweiterung Austausch ist.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von BananenWeizen Beitrag anzeigenAlles klar, dann werde ich darauf bestehen, dass der Eli alles auf Reihenklemmen auflegt. Gibt es einen Richtwert, ab welcher Verteilergröße man auf jeden Fall darauf setzen sollte?
Wenn es ein KNX-Verteiler istgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar