Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verteilung ohne Reihenklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verteilung ohne Reihenklemmen?

    Geschätztes Forum,

    ich muss mich mal wieder mit einer Frage an euch wenden, die für die Verteilung eine nicht unerhebliche Rolle spielen dürfte. Nachdem ich mir nun Angebote zur Installation eingeholt habe, habe ich auch einen Eli gefunden, der mir auf Anhieb zusagt. Eine Sache stört/ verunsichert mich jedoch, und zwar möchte er in der Verteilung direkt verkabeln und nicht über Reihenklemmen gehen.
    Ich frage mich nun, ob es nicht übersichtlicher und auch im Nachhinein (Stichwort: Erweiterungen) auch schwerer zu realisieren ist, wenn die Strippen nicht auf Reihenklemmen aufgelegt werden...

    Bin auf Antworten eurerseits gespannt.

    #2
    Kommt drauf an wie viele Kabel rein gehen. Bei einer kleinen UV kann man auch direkt verkabeln, aber ich gehe davon aus das es bei dir die Hauptverteilung ist. Da würde ich definitiv Reihenklemmen nutzen, wie du schon sagst wenn man mal was umklemmen oder erwitern will geht das damit meist wesentlich besser und es trägt der Übersichtlichkeit bei. Wenn man dann noch mehr als 2 Fi Kreise hat geht die Übersichtlichkeit bei direktverkabelun gerst recht verloren meiner Meinung nach.
    Aber klar, Reihenklemmen kosten auch...

    Kommentar


      #3
      Meine Sicht der Dinge:

      Reihenklemmen sind erst Mal nichts Anderes als fest installierte Kabelverbinder und als solche nur dort nützlich, wo man sie in dieser Eigenschaft braucht.
      Sie tragen meines Erachtens nicht zur zusätzlichen Übersichtlichkeit bei (wenn die angehenden Kabel ordentlich beschriftet sind), die kleinen Annehmlichkeiten, die sie bei der Installation bieten, kann man bei geschickter Auswahl der Komponenten auch anders realisieren. Der Aufwand für nachträgliche Änderung oder Erweiterung sollte ebenfalls ähnlich sein. Schließlich müssen in beiden Fällen ähnliche Kabelverläufe geändert werden.

      Warum gibt es in meinem Verteiler trotzdem Reihenklemmen?

      Ich habe ihn extern bauen lassen, so habe ich eine saubere Schnittstelle zur Hausverkabelung. Und der ausführende Elektriker war froh in der Werkstatt arbeiten zu können und mich im dunklen. Keller.....

      Kommentar


        #4
        im Hauptverteiler auf jeden Fall mit Reihenklemmen, ist echt eine Herausforderung sonst später etwas zu ändern - alleine schon die Reserveadern die nicht belegt sind würden mir massive sorgen machen - da blickt später keiner mehr durch
        ich hab in einem kleinen UV für Garage und Scheune ohne Reihenklemmen gearbeitet und finde das schon grenzwertig...

        und auch wenn der Verteiler Vorort gebaut wird ist das auch einfacher wenn erstmal alles erst auf Reihenklemmen kommt und keine 200 kabel in den Verteiler hängen
        Zuletzt geändert von maxl; 07.09.2018, 11:07.

        Kommentar


          #5
          Ich würde zu Reihenklemmen raten, würde nichts anderes mehr machen. Mein Verteiler war ursprünglich direkt verdrahtet und ist inzwischen auf Reihenklemmen umgebaut. Viel übersichtlicher, v.a. bei nachträglichen Änderungen. Und, wie ja auch schon geschrieben, Reserveadern sind dann auch aufgeräumt.

          Lg
          Jochen.

          Kommentar


            #6
            Reserveadern gehören ja auch auf Klemmen, wie macht man das ohne Reihenklemmen? Wagoklemmen und Halterungen?

            Kommentar


              #7
              So wie mein ELI: Isolierband und "einrollen"...

              Kommentar


                #8
                Sonnengruesser Dann schick ihm doch mal den Link:https://www.voltimum.de/content/muss...-innerhalb-von

                Kommentar


                  #9
                  Wenn er im Verteiler ohne Reihenklemmen arbeiten will, bedeutet das, dass er alles mit starrem Draht machen muss und keine Litze verwenden kann. Das ist, ähem, anspruchsvoll.
                  Hast du ihn mal gefragt, was das Problem ist? Platzbedarf? Ja, der ist da. Kosten? Überschaubar. Seit der Lehre nie wieder benutzt? Macht nichts, deswegen habe ich es ja hier mal erklärt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe neulich die Programmierung eines Projektes übernommen, bei dem der Elektriker sich die Reihenklemmen gespart hatte. Da auch viele Steuerleitungen anzuschließen waren, kam es dann zu „Vorverteilerdosen“. Ich möchte nicht wissen, wie viele Stunden der Eli verrbraten hat, weil er Kabel gesucht hat. Der Schaltschrank selber war nach Gefühl gebaut. Tu dir den Gefallen, investiere den Platz und zusätzlichen Kosten für die Klemmen, ich bin sicher, dass es sich trotzdem rechnet.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      vento66 steht doch, vorletzte Zeile ... mit Isolierband umwickelt werden. Also alles gut. Hab das mittlerweile korrigiert.
                      BananenWeizen mein Verteiler ist teilweise direktverdrahtet (z.B. Jalousien gehen direkt auf den Aktor, Fensterkontakte direkt auf den Binäreingang), Leitungen zu Verbrauchern und z.B. KNX laufen über Reihenklemmen. Dann ist es übersichtlicher und du kannst später auch leichter mal was ändern.
                      Nachdem bei mir der Platz sehr beengt ist, würde ich das auch wieder so machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab jetzt schon 2 mal Aktoren durch andere (teilweise größere) ersetzt. Dabei mussten auch andere Aktoren umgesetzt werden. Bei Direktverkabelung wüsste ich nicht, wie wir das hätten machen sollen.
                        Ich würde immer wieder auf Reihenklemmen setzen.

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Falls Du deinem Elektriker schlussendlich Reihenklemmen vorschreibst, lege besser auch fest welche, und wie Du die Nullleiter angeschlossen haben möchtest.

                          Sonst macht er es vielleicht wie meiner: Potentialverteil- statt Mehrstockklemmen, und die Nulleiter alle zusammen, weit weg von den Phasen. Aktuell möchte ich eine Phase auf einen anderen Aktor legen. Dazu müsste ich aber auch den Nullleiter auf die richtige Gruppe legen. Sowohl die Potentialverteiler als auch die versteckten Nullleiter stehen mir im Weg.
                          Zuletzt geändert von bbb34; 07.09.2018, 15:11.

                          Kommentar


                            #14
                            Bei einem Klein-Wohnungsverteiler kann man schon mit den KAbeln direkt auf die LS gehen, ist sicher gängige Praxis.

                            Für einen KNX-Verteiler ist das Quatsch! Es geht um Flexibilität für spätere Anederungen (und die kommen eigentlich immer!) und Uebersichtlichkeit.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank schonmal für die vielen hilfreichen Infos. Dem entnehme ich, dass es sich bei einer KNX-Installation auf jeden Fall anbietet, auf Reihenklemmen zu setzen (zwecks Änderungen und Flexibilität), wobei man auch eine Mischform fahren könnte (z.B. Jalousien direkt verdrahten).

                              Zitat von bbb34 Beitrag anzeigen
                              Falls Du deinem Elektriker schlussendlich Reihenklemmen vorschreibst, lege besser auch fest welche, und wie Du die Nullleiter angeschlossen haben möchtest.
                              Hast du/ habt ihr Vorschläge für Reihenklemmen und wie meinst du das mit dem Nullleiter?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X