Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteil der pv durch Abschaltung der Gefriertruhe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie viel wird denn gespart, wenn man die Truhe einmal ausschaltet - und danach nie wieder einschaltet?

    Und wie viel Lebensqualität gewinnt man, wenn man die Lebebsmittel frisch vom Markt holt - z. B. mit dem Fahrrad?

    Wie viel leichter ist das Leben, ohne den Inhalt einer Gefriertruhe nicht regelmäßig auf Überlagerung prüfen zu müssen?

    Wieso sich Gedanken machen über den Einsatz von Technik aus der Zeit des Übergangs ins 21. Jahrhundert für ein Problem aus dem Gedankengut eines Hansters aus dem Nachkriegsdeutschland?

    Was würden wir vorfinden, würfen wir einen Blick in besagte Truhe? Conveniece food der Nahrungsmittelindustrie?

    Statt über Technik sollten wir uns hier eher über den wertschätzenden Umgang mi Nahrungsmitteln Gedanken machen. Halt stopp! Sofort aufhören. Falsches Forum.

    Man kann sein smart home auch unsmart machen...

    ...sorry musste jetzt echt mal sein. War mir zu nerdig.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Smart Jeanie Beitrag anzeigen
      Wie viel wird denn gespart, wenn man die Truhe einmal ausschaltet - und danach nie wieder einschaltet?

      Und wie viel Lebensqualität gewinnt man, wenn man die Lebebsmittel frisch vom Markt holt - z. B. mit dem Fahrrad?

      Wie viel leichter ist das Leben, ohne den Inhalt einer Gefriertruhe nicht regelmäßig auf Überlagerung prüfen zu müssen?

      Wieso sich Gedanken machen über den Einsatz von Technik aus der Zeit des Übergangs ins 21. Jahrhundert für ein Problem aus dem Gedankengut eines Hansters aus dem Nachkriegsdeutschland?

      Was würden wir vorfinden, würfen wir einen Blick in besagte Truhe? Conveniece food der Nahrungsmittelindustrie?

      Statt über Technik sollten wir uns hier eher über den wertschätzenden Umgang mi Nahrungsmitteln Gedanken machen. Halt stopp! Sofort aufhören. Falsches Forum.

      Man kann sein smart home auch unsmart machen...

      ...sorry musste jetzt echt mal sein. War mir zu nerdig.
      Es gibt Leute, ja da gehöre ich auch dazu, die selbst ihre Lebensmittel haben (Gemüsegarten) die den Überschuss für den Winter einfrieren.

      Kommentar


        #18
        Forenregeln:

        5. Zitate
        Mit Zitaten sollte sparsam umgegangen werden! Bitte zitiere keinen kompletten Beitrag.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
          ja ich habe einen PV Speicher (4,5 kwh) (für die Luftpumpe für die Fische) und als Notstrom bei Netzausfall (in den letzten 2 jahren 3 mal 5, 4 und 3 Stunden).
          Es interessiert mich einfach prinzipiell und ich bastle soche Sachen gerne.
          Viele Leute hier denken immer noch nur rein finanziell - ich kann schon verstehen, dass jemand an der Reduzierung von (Kohle-)Strombezug interessiert ist, egal ob sich das finanziell rechnet.

          Aber aus meiner Sicht gibt solltest Du nochmal über folgendes nachdenken:
          • Wenn Du einen Speicher hast, wie oft läuft der nachts leer? Und ist daran die Gefriertruhe "schuld"? Mit Speicher brauchst Du ein anderes Last-/Energiemanagement als ohne. Den Eigenverbrauch künstlich durch höhreren Energieverbrauch hochzutreiben ist ja Augenwischerei.
          • Geh' doch den Weg, den auch professionelle Grosskühlhäuser nehmen: Bei einem Überangebot von Solarenergie läuft der Gefrierschrank "zwangsweise" und dient auch als Lastmanagement im Sekundenbereich.
          Denk doch mal "andersrum": Anstatt also den Gefrierschrank zwangsweise nachts abzuschalten und in sonnenschwachen Zeiten oder bei leerem Speicher zusätzliche Ineffizienzen zu erzeugen (die wieder mit noch komplizierteren Regelungen ausgeglichen werden müssen) betreibst Du ihn in sonnenstarken Zeiten.

          Eine super einfache, kostengünstige und "failsafe" Idee: Einfach den "Super"-Schalter der Gefriertruhe an einen Aktor hängen, der bei vollem Speicher und ausreichend weiterer Sonnenenergie die Superkühlung (auf -23 °C oder so) aktiviert. Braucht keine zusätzlichen Sensoren, keine Gefahr, dass der Gefrierschrank zu warm wird (da ansonsten die Standardregelung greift) und greift genau das "Problem" auf: Sonnenenergie, die ansonsten verloren geht (weil kein Abnehmer), wird sinnvoll genutzt. Eventuell reicht die Speicherleistung sogar, um durch die Nacht zu kommen.

          Kommentar


            #20
            Hi allseits, war Operationsbedingt länger weg als erwartet.
            Einige Anmerkungen zu den Vorpostern.
            - Ich investiere NICHT mehr Geld für diese Ersparnis (egal wie hoch sie ist) - ich habe einen freien ungenutzten Aktorkanal, den ich nur mit einer Steckdose für den Tiefkühler verbinden muss.
            - In meiner Tiefkühltruhe gibt es nur dinge aus dem eigenen Garten, wenn ich zuviel gekocht habe und Fische aus meiner (Hobby-) Aquaponic Anlage.
            - In der Beschreibung steht nirgends etwas von Wartezeiten zwischen den AN/Aus Intervallen.
            - @MoseP: ja das will ich ja. Bei Angebot von Solar Kühlen, in der Nacht abschalten. Auf den Super-Schalter habe ich keinen Zugriff, ich kann nur Super anlassen und dann in Intervallen den Strom über den Aktor komplett wegnehmen oder dazuschalten.

            Ich wollte einfach nur wissen in welchem Temp Bereich man arbeiten soll ohne das Gefriergut zu beeinträchtigen.
            Danke
            Walter
            Lieben Gruß Walter

            Kommentar


              #21
              Was ich jetzt über die Feiertage mache:
              - Ich hänge sie an den Aktor (leider hat er keine Strommessfunktion).
              - Temperaturfühler rein. Ist einfach weil sie ein Loch für das abfliesende Wasser hat), kostet 1,- weil ich 1-wire habe.
              Dann Temperatur Verlauf in verschieden Betriebsmodi anschauen, eventuell die Intervalle beeinflussen.
              mal sehen.
              Lieben Gruß Walter

              Kommentar


                #22
                Auf deine Ergebnisse bin ich gespannt.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #23
                  Ich gebe noch Folgendes zu Bedenken:

                  * Wenn Du tagsüber stärker herunterkühlen willst und dann später etwas entnimmst, benötigst Du u.U. deutlich mehr Energie zum Auftauen (Backofen, Mikrowelle). Schwierig gegenzurechnen. Aber schon wenige Minuten längere Backzeit kostet recht viel Strom. In jedem Fall dauert das Auftauen länger.

                  * Im Winter kommt teilweise tagelang nur sehr wenig vom Dach, sodass es nichtmal für die Grundlast im Haus reicht. Da hast Du durch das nächtliche Antauen einen Nachteil.

                  * Du brauchst eine Logik, die innentemperaturgesteuert das Gefriergut schützt und ggfs. zwangseinschaltet.

                  * Besser einen Stromspeicher, dann hat auch der Rest des Hauses bzw. dessen Verbraucher was davon.

                  Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                  Eine super einfache, kostengünstige und "failsafe" Idee: Einfach den "Super"-Schalter der Gefriertruhe an einen Aktor hängen, der bei vollem Speicher und ausreichend weiterer Sonnenenergie die Superkühlung (auf -23 °C oder so) aktiviert.
                  Gefällt mir gut, ist ähnlich dem SGReady-Gedankengang zur PV-Optimierung der Heizung, erfordert aber ein Öffnen und Modifizieren des Geräts, Garantie geht auf jeden Fall futsch und wenns brennt, zahlt keiner.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 28.12.2018, 19:33.

                  Kommentar


                    #24
                    Also meiner Meinung nach macht es absolut gar keinen Sinn die GT abzuschalten, hinzu kommt noch die Frage der Wirtschaftlichkeit. Ob du tatsächlich 3,9 € Sparen wirst kann ich nicht bestätigen, jedoch wenn das Gerät länger aus ist dann läuft es auch wieder länger nach dem Einschalten somit kommt es auf +- das gleiche als wenn man die GT durchgehend laufen lässt. Die GT läuft ja nicht durchgehend und schattet nur dann ein sobald die Temperatur sinkt.

                    Zum Thema Wirtschaftlichkeit du brauchst knapp 25 Jahre um knapp 100 Euro zu sparen, wie viel muss man den Investieren um so was zu realisieren, auch wenn de Autoren und Sensoren bereits vorhanden sind, irgendwann mal müssen diese erneuert werden und das kostet Geld.

                    Durch die Temperaturschwankungen unterhalb -18° halten die Produkte nicht mehr sol lange (theoretisch) und die Temperatur bei -24° oder niedriger zu halten macht aus der sicht der Kosten keinen Sinn.

                    Das ist meine persönliche Meinung, jeder soll natürlich das machen was er für richtige hält.

                    Kommentar


                      #25
                      Also ganz so schlecht ist die Idee nicht!
                      Denke es ist so ähnlich wie mit dem E-Strich Puffer bei der WP - im Bereich von 1bis 2 Grad kann es durchaus Sinn machen.

                      Vom Denkansatz wäre ein Abfrage einer API wie es bei den neueren Geräten schon möglich ist besser weil es im Prinzip nur den Aufwand der Programmierung darstellt.
                      Im Prinzip sind die Temperaturen im System und der Befehl für den Superfrost macht den Rest.
                      Superfrost.JPG

                      Der erste Anfang bei Miele (Waschmachine,Trockner und Geschirrspüle) mit dem Script ist schon gemacht:

                      https://github.com/oklona/Miele-MQTT
                      https://www.miele.com/developer/

                      Geht aber sicher Richtung "Feintuning'" wenn wir mal den Anschaffungspreis außer Acht lassen!
                      Zuletzt geändert von aleladata; 01.01.2019, 14:30.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Bobka Beitrag anzeigen
                        ... wenn das Gerät länger aus ist dann läuft es auch wieder länger nach dem Einschalten somit kommt es auf +- das gleiche als wenn man die GT durchgehend laufen lässt
                        Prinzipiell richtig, aber es geht hier ja um PV-Eigenverbrauchsoptimierung. Klar fällt ungefähr der selbe Stromverbrauch an, aber eben nicht zur selben Zeit sondern wenn (hoffentlich) die Sonne scheint.

                        Mir ist noch etwas eingefallen, was einen u.U. wertvolleren Vorteil bringen kann: Wenn zur TK auch ein Stromspeicher vorhanden ist, könnte der damit nachts ein wenig entlastet werden, damit stünde mehr/länger Strom aus der Batterie zur Verfügung um durch die Nacht zu kommen. Mehr Autarkie.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 01.01.2019, 14:43.

                        Kommentar


                          #27
                          Zum Abschluss - Test beendet

                          Meine Erkenntnisse zusammengefasst:
                          Es ist sinnvoll machbar den TK über Nacht abzuschalten. Da das Runterkühlen 4 bis 5 Stunden benötigt, und Ausfälle über 30 Stunden problematisch werden können, ist auch keine komplizierte Steuerung nötig.
                          Um ihn über Nacht abzuschalten un am Tag wenndie PV (höchstwahrscheinlich) Strom liefert einzuschalten reicht ein einfache Zeitschaltuhr die es ab € 5,- gibt. Sollte am Folgetag doch schlechtes Wetter sein würde ich trotzdem einschalten und die 48 Stunden nicht ausreizen.

                          Hier noch die Temperaturverläufe eines typeschen Tages und einer typischen Woche.
                          Der "Luftfühler" ist irgendwo im freihen Raum, der "Kühlgutfühler" zwischen zwei Kühlgutpaketen eingeklemmt.
                          Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht   Name:	2019-03-27 14_55_43-Window.jpg  Hits:	30  Größe:	33.3 KB  ID:	48310Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht   Name:	2019-03-27 14_56_33-Window.jpg  Hits:	28  Größe:	35.8 KB  ID:	48311

                          Danke für eure Aufmerksamkeit und Hinweise
                          Walter
                          Genaueres und die Entwicklung dahin findet ihr in:
                          https://www.symcon.de/forum/threads/...iertruhe/page4
                          Lieben Gruß Walter

                          Kommentar


                            #28
                            Wieviel Gesamt-TK-Strom-Mehrverbrauch hast Du durch diese Maßnahme?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
                              [h=2]
                              Um ihn über Nacht abzuschalten un am Tag wenndie PV (höchstwahrscheinlich) Strom liefert einzuschalten reicht ein einfache Zeitschaltuhr die es ab € 5,- gibt. Sollte am Folgetag doch schlechtes Wetter sein würde ich trotzdem einschalten und die 48 Stunden nicht ausreizen.
                              Nice, nach nur 1.5 Jahren sind die Kosten für diese Zeitschaltuhr wieder drinnen... Ich denke, dass das zusätzliche Enteisen weitere Einsparungen ad-absurdum führen wird. Oder ausbleibende Sonne, wo dann die Energie extern bezogen wird. Aber jedem das seine..

                              Kommentar


                                #30
                                „Wieviel Mehrverbrauch“ - Interessante Frage. Ich nehme an Du beziehst Dich auf die Mär „es kostet mehr Energie das Haus wieder aufzuheizen, nachdem es durch Abschalten der Heizung abgekühlt ist, als es konstant durchzuheizen“, was mir thermodynamisch nicht stimmig scheint.

                                Bitte kurz bedenken: Es geht jetzt nicht um sinnvoll oder nicht, sondern um Mehrverbrauch Ja oder nein.

                                Meine Vermutung: kein messbarer Mehrverbrauch. Denn theoretisch näme sogar der Verlust mit steigender Innentemperatur ab (-> Wärmeübergang durch die Hülle) und die Effizienz des Kältesystems in dem Temperaturbereich näme theoretisch minimal zu, sofern der Wärmetauscher aussen seine Abwärme stets gleich gut abgeben kann.
                                Die erforderliche Arbeit für z. B. 48 Stunden Betrieb bliebe damit in etwa gleich (theoretisch eher geringer). “Problem“ ist ja eher die in einem grösseren Bereich schwankende Temperatur als im Normalbetrieb.

                                Auf den Punkt gebracht unterscheidet sich dieser „spezielle“ Betrieb vom Normbetrieb nur durch eine höhere Hysterese.

                                Falls ich da einen Denkfehler habe lasse ich mich aber natürlich gerne aufklären!

                                Zu Sinn und Unsinn hatten wir uns weiter oben schonmal ausgelassen...
                                Zuletzt geändert von MoseP; 01.04.2019, 12:44.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X