Hallo zusammen!
Mein Name ist Michi, ich bin knapp über 30 und habe ein Sanierungsprojekt am laufen.
Bei dem Haus handelt es sich um ein Reihenhaus mit circa 100qm Wohnfläche, verteilt auf 3 Etagen, Baujahr circa 1970. Die Stromleitungen werden im gesamten Haus erneuert. Hierzu habe ich, um mal irgendwie anzufangen, eine grobe Skizze gezeichnet und in dieser dann Dosen und Schalter platziert. Was noch nicht vorhanden ist, ist Licht und Bewegungsmelder.
Vorstellen kann ich mir natürlich ein Rundum-Sorglos-Paket mit Steuerung von Dosen, Licht, Bewegungsmelder, LED-Stripes, Wassermelder, Rollosteuerung, Fenster- und Tür-"Status", usw.!
Alles zu Beginn an ist kein Muss und vermutlich auch nicht bezahlbar. 
Ich habe schon einiges über Smart Home gelesen und habe aber trotzdem ein paar (teilweise grundlegende) Fragen die ich hier einfach mal in die Runde stelle, vielleicht nimmt sich ja jemand die Zeit zur Beantwortung.
Angesheen habe ich mir: KNX und Loxone, aber auch digitalSTROM und Z-Wave.
Meine wichtigsten Fragen:
1. Funk- oder Bus-System?
Ich denke mir, dass wenn eh alle Stromleitungen neu gezogen werden, kann ich auch gleich ein zweites Kabel mit verlegen, oder? Damit komme ich auch gleich zum nächsten Punkt:
2. Muss ich zwingend ein Loxone oder KNX Kabel verweden? Geht vielleicht auch ein CAT7? Oder ein Loxone für KNX oder ein KNX für Loxone? Gerade zwischen Loxone und KNX verstehe ich den Unterschied nicht wirklich.
3. KNX und Loxone können ja auch Funk. Wäre dies dann jeweils mti einem Kabelgebundenen System kombinierbar?
4. Leitungen: Welche Verlegeart soll gewählt werden, Stern oder Linie/Baum?
Ich denke das Linien in jedem Fall Kabelsparender sind. Ich habe nicht unendlich Platz um x-"tausend" Kabel einzeln runter in den Technikraum führen zu können. Vorstellen könnte ich mir eben eine Linie je Raum. Damit kann ich ja dann an jede Dose und an jeden Schalter bis hin zum Rollladen, etc. richtig?
5. Leitungen: Kabel als Stern, hier kann ich dann soetwas wie die Rollladensteuerung Zentral im Sicherungskasten lassen, richtig? Beim Verlengen als Linie/Tree muss die "Kontrolle" direkt beim jeweiligen Rollladen sein, richtig? Das wird vermutlich auch einen Preislichen unterschied machen.
6. Kann man sagen das bei einer Stern-Verkabelung die Steuerung sowohl am Endgerät als auch im Schaltschrank erfolgen könnte und bei einer Linie/Tree ausschleißlich am Endgerät?
6. Macht es Sinn, das Buskabel dann zu jeder Steckdose zu führen und von dort aus weiter zur nächsten und von dort aus zum Schalter und von dort aus zum Rollo, usw.?
Achja, geplant ist aktuell 2 Stromkabel je Raum (Licht und Dosen getrennt), außnahme Küche, da sind eim paar Leitungen mehr gefragt.
Ich bin gespannt auf Eure Antworten/Meinungen und Ratschläge und freue mich auch auf antwortet obwohl bereits eventuell eine Diskusion in eine Richtung geht.
Hoffentlich sind die Fragen verständlich formuliert!
Danke und Liebe Grüße,
Michi
Mein Name ist Michi, ich bin knapp über 30 und habe ein Sanierungsprojekt am laufen.

Bei dem Haus handelt es sich um ein Reihenhaus mit circa 100qm Wohnfläche, verteilt auf 3 Etagen, Baujahr circa 1970. Die Stromleitungen werden im gesamten Haus erneuert. Hierzu habe ich, um mal irgendwie anzufangen, eine grobe Skizze gezeichnet und in dieser dann Dosen und Schalter platziert. Was noch nicht vorhanden ist, ist Licht und Bewegungsmelder.
Vorstellen kann ich mir natürlich ein Rundum-Sorglos-Paket mit Steuerung von Dosen, Licht, Bewegungsmelder, LED-Stripes, Wassermelder, Rollosteuerung, Fenster- und Tür-"Status", usw.!


Ich habe schon einiges über Smart Home gelesen und habe aber trotzdem ein paar (teilweise grundlegende) Fragen die ich hier einfach mal in die Runde stelle, vielleicht nimmt sich ja jemand die Zeit zur Beantwortung.
Angesheen habe ich mir: KNX und Loxone, aber auch digitalSTROM und Z-Wave.
Meine wichtigsten Fragen:
1. Funk- oder Bus-System?
Ich denke mir, dass wenn eh alle Stromleitungen neu gezogen werden, kann ich auch gleich ein zweites Kabel mit verlegen, oder? Damit komme ich auch gleich zum nächsten Punkt:
2. Muss ich zwingend ein Loxone oder KNX Kabel verweden? Geht vielleicht auch ein CAT7? Oder ein Loxone für KNX oder ein KNX für Loxone? Gerade zwischen Loxone und KNX verstehe ich den Unterschied nicht wirklich.
3. KNX und Loxone können ja auch Funk. Wäre dies dann jeweils mti einem Kabelgebundenen System kombinierbar?
4. Leitungen: Welche Verlegeart soll gewählt werden, Stern oder Linie/Baum?
Ich denke das Linien in jedem Fall Kabelsparender sind. Ich habe nicht unendlich Platz um x-"tausend" Kabel einzeln runter in den Technikraum führen zu können. Vorstellen könnte ich mir eben eine Linie je Raum. Damit kann ich ja dann an jede Dose und an jeden Schalter bis hin zum Rollladen, etc. richtig?
5. Leitungen: Kabel als Stern, hier kann ich dann soetwas wie die Rollladensteuerung Zentral im Sicherungskasten lassen, richtig? Beim Verlengen als Linie/Tree muss die "Kontrolle" direkt beim jeweiligen Rollladen sein, richtig? Das wird vermutlich auch einen Preislichen unterschied machen.
6. Kann man sagen das bei einer Stern-Verkabelung die Steuerung sowohl am Endgerät als auch im Schaltschrank erfolgen könnte und bei einer Linie/Tree ausschleißlich am Endgerät?
6. Macht es Sinn, das Buskabel dann zu jeder Steckdose zu führen und von dort aus weiter zur nächsten und von dort aus zum Schalter und von dort aus zum Rollo, usw.?
Achja, geplant ist aktuell 2 Stromkabel je Raum (Licht und Dosen getrennt), außnahme Küche, da sind eim paar Leitungen mehr gefragt.
Ich bin gespannt auf Eure Antworten/Meinungen und Ratschläge und freue mich auch auf antwortet obwohl bereits eventuell eine Diskusion in eine Richtung geht.

Hoffentlich sind die Fragen verständlich formuliert!
Danke und Liebe Grüße,
Michi
Kommentar