Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung & Anbringung KNX-Decken-PM Betondecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung & Anbringung KNX-Decken-PM Betondecke

    Hallo Leute,

    ich brauche einen Tipp, wie man KNX Präsenzmelder bei einer Betondecke (Filigrandecke Neubau) am besten umsetzt.

    Option 1 ist die aktuell angedachte:
    Es gibt einen offenen KNX-Ring in der Betondecke (M20 Leerrohre mit nur dem KNX-Kabel drinnen).
    Es gibt an 5 Positionen KNX-Decken-PM, von dort gehen dann auch jeweils "Stiche" runter zu den Tastern, in die Trockenbauwand usw.
    Auf der Seite wo es keine Deckenkomponenten mehr gibt verläuft das Kabel auf dem Rohfußboden in Leerrohren.
    Die beiden Enden enden je im Technikschacht, dort daneben steht der KNX-Schrank.
    Hierzu das Foto im Anhang.

    Der Nachteil ist sicherlich, dass ich bei allen PM-Stellen Kaiser Dosen vom Betonwerk braucht.
    Dort kann man verklemmen und die PM (MDT Glaspräsenzmelder) gut platzieren.

    Option 2: Der Elektriker meinte das ich mir die Dosen in der Betondecke sparen kann. Einfach die Leerrohre rausstehen lassen und dort direkt die MDT Glas-PM mit dem passenden Aufputzrahmen verklemmen. Anbringung auf der Betondecke kein Problem.

    Die Stiche gehen dann zu den PMs hoch (vom Taster, dort wird verklemmt).
    D.h. hier hätte man dann in der Wand mehr Leerrohre statt nur den einen Stich zum Taster.
    D.h. von der Decke zum Taster, wieder hoch zur Decke (zur nächsten KNX-Komponente im Ring) und ein drittes Leerrohr - als Stich - zum PM selbst.

    Wir macht man das nun am besten und sinnvollsten?
    Danke für Tipps aus der Praxis.

    Gruß Divi
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Dosen setzen, der Aufputzrahmen sollte nur Notlösung sein. Die pms sind schon groß genug...

    Kommentar


      #3
      Hallo 8Division ,

      ich habe gerade bei einem Kunden ein ähnliches Anliegen. Wir werden nun höchstwahrscheinlich einen PICO-KNX-DX von B.E.G verwenden. Dieser hat nur einen Durchmesser von 25mm und kann somit direkt in ein 25er Wellrohr oder ähnlichem Platz finden.
      Ich habe ihn gerade auf dem Schreibtisch liegen und er ist echt Mini.

      Grüße,

      Tobias von knXpresso
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Ja Mini ist er und was er kann ist auch Mini. Tag/Nachtobjekt, wer es braucht, wird hier nicht fündig.
        Sonst ist er ganz süß.
        Da fällt mir ein, auf der nächsten Messe BEG und Esylux nerven.
        Wenn im Wellrohr verbuddeln, dann aber KNX-Kabel eiter abisolieren als sonst.
        Anderenfalls bekommt man ihn wegen der Steifigkeit des Kabels nicht ordentlich rein oder raus.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 8Division Beitrag anzeigen
          Option 2: Der Elektriker meinte das ich mir die Dosen in der Betondecke sparen kann. Einfach die Leerrohre rausstehen lassen und dort direkt die MDT Glas-PM mit dem passenden Aufputzrahmen verklemmen. Anbringung auf der Betondecke kein Problem.
          Ist nicht der Glas-PM, aber das würde ungefähr so aussehen:
          https://passivbau.files.wordpress.co...mg_3403_kl.jpg

          Kommentar


            #6
            Zitat von 8Division Beitrag anzeigen
            Option 2: Der Elektriker meinte das ich mir die Dosen in der Betondecke sparen kann. Einfach die Leerrohre rausstehen lassen und dort direkt die MDT Glas-PM mit dem passenden Aufputzrahmen verklemmen. Anbringung auf der Betondecke kein Problem.
            Im Neubau jetzt die 500€ für die Deckendosen sparen ist mMn sparen an der falschen Stelle. Bei uns gehts jetzt dann auch los aber meine Frau hätte sicher was gegen Aufputzmelder im Wohnraum gehabt.

            Kommentar


              #7
              Wo es geht Unterputz. Musst ja auch Lampen in irgendeiner Form vorsehen. Da kommt es auf die paar Dosen auch nicht an

              Kommentar


                #8
                Wenn der Melder im Rohr sitzt, ist abe Schluss mit Abzweigen. Da brauchst Du genau an der Stelle ein KNX kabel in genau einem Schlauch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Ist nicht der Glas-PM, aber das würde ungefähr so aussehen:
                  https://passivbau.files.wordpress.co...mg_3403_kl.jpg
                  So schlimm sieht das beim Glas PM nicht aus weil das Glas über den Rahmen schaut -> man sieht das kaum. 2 KNX-Kabel da drin unterzubringen ist kein Problem.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Halox Dosen planen und im Betonwerk eingiessen lassen. So haben wir es bei uns gemacht.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von meti Beitrag anzeigen

                      So schlimm sieht das beim Glas PM nicht aus weil das Glas über den Rahmen schaut -> man sieht das kaum. 2 KNX-Kabel da drin unterzubringen ist kein Problem.
                      kurze Zwischenfrage: Was sind das für Lampen?

                      Kommentar


                        #12
                        blacksheep587 SLV Occuldas 13 https://www.slv.com/de-de/leuchten-l...5w-117351.html Dimmbar zB mit Theben DM 8-2; nicht mit MDT AKD - meine Erfahrung (siehe https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ür-slv-lampen )

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von micha1410 Beitrag anzeigen
                          Halox Dosen planen und im Betonwerk eingiessen lassen. So haben wir es bei uns gemacht.

                          Grüße
                          Ok, danke für eure Antworten. Die paar Halox Dosen kaufen wir dann ein, für 68€ das Stück. -> Beste Lösung.
                          In den Dosen kann man dann auch gleich schön den KNX-Ring verklemmen (Abzweig(e) und Weiterleitung im Kreise).

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X