Hallo zusammen,
ich Plane für meine Frau, unseren 1 Jährigen Sohn und mich die Sanierung/Modernisierung eines Bungalows (siehe Bilder).
Aber erstmal kurz zu mir, mein Name ist Christian, ich bin 32 Jahre jung und ich (wir) kommen aus Ochtendung (20km von Koblenz weg).
Seit ich die Ausbildung zum Mechatroniker gemacht habe, träume ich von meinem Automatisierten Haus. Auch wenn ich damals von KNX und der gleichen noch nix wusste
Über die Zeit hatte ich den Gedanken auch teilweise schon wieder verworfen, doch irgendwer sagte zu mir schau die doch mal Busch Jaeger free@home an, das ist sehr einfach zu installieren etc.
Gesagt getan, ich begann wieder intensiv zu lesen. Auf der Suche nach Infos über BJ f@h bin ich über dieses Forum hier gestolpert. Und über die größten Nachteile (geschlossenes Sytsem etc.) des Sytsems gestoßen. Dann hatte ich über Hager easy gelesen, aber auch das hat mich nicht voll überzeugt, also soll es KNX werden.
Dazu habe ich mir auch das Buch von Stefan Heinle gekauft und bin noch am lesen. Habe auch sehr viel hier im Forum und allgemein im Internet über KNX gelesen.
Nun zu unserem Vorhaben:
Wie schon erwäht handelt es sich um einen ca. 220m² großen Bungalow. In einem kleinen Bereich von ca. 55m² soll eine kleine Mietwohung abgegrenzt werden, die ich später (wenn vllt. noch ein zweites Kind da ist und diese schon etwas älter sind) auch selber nutzen möchte.
Der Bungalow ist voll unterkellert und verfügt dort auch über eine große Garage.
Um unser Budget nicht zu sprengen, möchten wir erstmal nur Grundfunktionen über KNX realisieren. Dazu gehören Licht, Rolläden und eventuell auch die Heizung.
Um maximal flexibel zu sein, will ich auf jeden Fall alles über Reihenklemmen im Verteilerschrank im Keller auflegen. In der Mietwohnung soll noch eine kleine Unterverteilung gemacht werden (der Mieter muss ja an seine Sicherungen kommen). Wo es Sinn macht, möchte ich schon Leerrohre für Erweiterungen in die Wände legen.
Ich Plane es so, das ich vom Keller aus immer gerade Rohrwege nach oben habe und im Keller Kabelrinnen/Kabelkanäle installiere. Somit kann ich ganz einfach von unten noch ein Kabel nach oben schieben und die zugeputzte Dose öffnen und dann z.B. ein Lautsprecher (für Multiroom) installieren.
Als KNX Komponenten, habe ich folgende in Bedracht gezogen:
IP Router warte ich noch auf die neuen von MDT oder Enertex. Das ist noch nicht final, aber ein erster Anhaltspunkt. Später soll die Mietwohnung und der Außenbreich auch eine eigene Linie bekommen dann brauch ich natürlich noch LK und SV. Ich denke aber, das ich mit dem ersten Setup nicht an die 64 Teilnehmer dran kommen werde. Daher sollte mir das doch so erstmal reichen oder?
Die BWM sind für den Flur im Keller und Hauptwohnung gedacht, da wir Katzen haben und Präsensmelder da scheinbar nicht so gut sind.
Die mini PM sind für Abstellkammer und Gäste WC. Den GlasPM (hab ich mir für mein Testbrett schonmal gekauft) mal sehen wo der hin kommt
. Allgemein sehe ich in jedem Raum die entsprechenden Leitungen vor, damit über all PM hin kommen.
Auch eine Wetterstation wird vorgesehen und je nach dem wie wir mit unserem Budget hinkommen auch direkt noch gekauft oder eben erst später.
Mir reicht es am Anfang wenn ich die einzelnen Sachen erstmal nur ganz einfach bedienen kann, also Rolläden auf/ab Licht an/aus. Dimmer und RGBW LEDs kommen später noch. Auch eine Visu wird für später vorbereitet/geplant.
Bei der Heizung weiß ich noch nicht ob wir FBH oder normale HK machen, daher muss die Planung daran noch angepasst werden, bzw. ist nicht vollständig.
Ich freue mich über eure Kritik und Anregungen und bedanke mich schonmal vorab.
Liebe Grüße
Christian
ich Plane für meine Frau, unseren 1 Jährigen Sohn und mich die Sanierung/Modernisierung eines Bungalows (siehe Bilder).
Aber erstmal kurz zu mir, mein Name ist Christian, ich bin 32 Jahre jung und ich (wir) kommen aus Ochtendung (20km von Koblenz weg).
Seit ich die Ausbildung zum Mechatroniker gemacht habe, träume ich von meinem Automatisierten Haus. Auch wenn ich damals von KNX und der gleichen noch nix wusste

Über die Zeit hatte ich den Gedanken auch teilweise schon wieder verworfen, doch irgendwer sagte zu mir schau die doch mal Busch Jaeger free@home an, das ist sehr einfach zu installieren etc.
Gesagt getan, ich begann wieder intensiv zu lesen. Auf der Suche nach Infos über BJ f@h bin ich über dieses Forum hier gestolpert. Und über die größten Nachteile (geschlossenes Sytsem etc.) des Sytsems gestoßen. Dann hatte ich über Hager easy gelesen, aber auch das hat mich nicht voll überzeugt, also soll es KNX werden.
Dazu habe ich mir auch das Buch von Stefan Heinle gekauft und bin noch am lesen. Habe auch sehr viel hier im Forum und allgemein im Internet über KNX gelesen.
Nun zu unserem Vorhaben:
Wie schon erwäht handelt es sich um einen ca. 220m² großen Bungalow. In einem kleinen Bereich von ca. 55m² soll eine kleine Mietwohung abgegrenzt werden, die ich später (wenn vllt. noch ein zweites Kind da ist und diese schon etwas älter sind) auch selber nutzen möchte.
Der Bungalow ist voll unterkellert und verfügt dort auch über eine große Garage.
Um unser Budget nicht zu sprengen, möchten wir erstmal nur Grundfunktionen über KNX realisieren. Dazu gehören Licht, Rolläden und eventuell auch die Heizung.
Um maximal flexibel zu sein, will ich auf jeden Fall alles über Reihenklemmen im Verteilerschrank im Keller auflegen. In der Mietwohnung soll noch eine kleine Unterverteilung gemacht werden (der Mieter muss ja an seine Sicherungen kommen). Wo es Sinn macht, möchte ich schon Leerrohre für Erweiterungen in die Wände legen.
Ich Plane es so, das ich vom Keller aus immer gerade Rohrwege nach oben habe und im Keller Kabelrinnen/Kabelkanäle installiere. Somit kann ich ganz einfach von unten noch ein Kabel nach oben schieben und die zugeputzte Dose öffnen und dann z.B. ein Lautsprecher (für Multiroom) installieren.
Als KNX Komponenten, habe ich folgende in Bedracht gezogen:
Was? | Typ | Anzahl |
Enertex PowerSupply 960² | 1152 | 1 |
IP Router | 1 | |
MDT Glastaster II Smart | BE-GT2TW.01 | 10 |
MDT Schaltaktor mit Strommessung | AMI-1216.02 | 1 |
MDT Präsensmelder 360° 1 Pyro mini | SCN-P360D1.01 | 3 |
MDT Präsensmelder 360° 3 Pyro mit KLAR | SCN-G360K3.02 | 1 |
MDT Bewegungsmelder | SCN-BWM55.01 | 5 |
MDT Schaltaktor 20-fach | AKS-2016.03 | 3 |
ABB Jalousie-/Rolladenaktor 8-fach | JRA/S8.230.5.1 | 2 |
ABB Jalousie-/Rolladenaktor 4-fach | JRA/S4.230.5.1 | 1 |
MDT Heizungsaktor 8-fach | AKH-800.02 | 3 |
IP Router warte ich noch auf die neuen von MDT oder Enertex. Das ist noch nicht final, aber ein erster Anhaltspunkt. Später soll die Mietwohnung und der Außenbreich auch eine eigene Linie bekommen dann brauch ich natürlich noch LK und SV. Ich denke aber, das ich mit dem ersten Setup nicht an die 64 Teilnehmer dran kommen werde. Daher sollte mir das doch so erstmal reichen oder?
Die BWM sind für den Flur im Keller und Hauptwohnung gedacht, da wir Katzen haben und Präsensmelder da scheinbar nicht so gut sind.
Die mini PM sind für Abstellkammer und Gäste WC. Den GlasPM (hab ich mir für mein Testbrett schonmal gekauft) mal sehen wo der hin kommt

Auch eine Wetterstation wird vorgesehen und je nach dem wie wir mit unserem Budget hinkommen auch direkt noch gekauft oder eben erst später.
Mir reicht es am Anfang wenn ich die einzelnen Sachen erstmal nur ganz einfach bedienen kann, also Rolläden auf/ab Licht an/aus. Dimmer und RGBW LEDs kommen später noch. Auch eine Visu wird für später vorbereitet/geplant.
Bei der Heizung weiß ich noch nicht ob wir FBH oder normale HK machen, daher muss die Planung daran noch angepasst werden, bzw. ist nicht vollständig.
Ich freue mich über eure Kritik und Anregungen und bedanke mich schonmal vorab.
Liebe Grüße
Christian
Kommentar