Gast1961: Den X1 konnte ich problemlos in Betrieb nehmen. Die physikalische Adresse des Linienkopplers ist 1.2.0, da er laut Hersteller immer als Teilnehmer 0 definiert werden muss. Mein PC ist aktuell über das WLAN mit dem WLAN-Router verbunden, welcher wiederrum mit Patchkabel am X1 hängt.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT RF+ Linienkoppler lässt sich nicht programmieren
Einklappen
X
-
Zitat von kohlrollade Beitrag anzeigenWie ich meine Linie 1.1 nenne hat mir der Topologie m.E. nichts zu tun, sondern mit der Art/dem Geschmack nach dem ich meine Linien eben benenne.
Die 1.1.x ist das Ende eines Topologieastes. Wenn du einen Linienkoppler 1.2.0 von der Verkabelung in die 1.1.x montierst, dann geht das Programmieren der Filtertabelle schief. Telegramme für die 1.2.x werden gar nicht erst auf die 1.1.x durchgelassen.
Kommentar
-
Zitat von kohlrollade Beitrag anzeigenDen X1 konnte ich problemlos in Betrieb nehmen. Die physikalische Adresse des Linienkopplers ist 1.2.0, da er laut Hersteller immer als Teilnehmer 0 definiert werden muss.
Die Frage, ob du schon TP-Komponenten (außer X1) programmieren konntest hast du nicht beantwortet.
Und die Frage wie die ETS angebunden ist habe ich extra mit Bild gepostet und roter Markierung, wo du in der ETS schauen sollst.
RF-Koppler auf 1.2.0 ist richtig, die RF Linie ist dann 1.2.x.
Das Problem wie in #17 beschrieben bleibt aber bestehen. Der RF-Koppler gehört mit seiner TP-Klemme eigentlich in die Linie 1.0.x also eine übergeordnete Linie in der Toplogie.Zuletzt geändert von Gast1961; 09.01.2021, 10:09.
Kommentar
-
Zitat von kohlrollade Beitrag anzeigenNachtrag: Ich habe keine weiteren TP Geräte. Meine einzige und erste Linie besteht aus den Jalousieaktoren über RF.
Zeigf doch mal ein Foto von der Verdrahtung.
Kommentar
-
Hauptlinie oder Linie ist keine Frage der Benennung.
Bau erstmal eine ordentliche Hauptlinie 1.0.x in der gern der X1 usw. als TP-KNX Komponenten drinnen sitzen, danach kannst Du auch den Linien/Medienkoppler 1.x.0 in der ETS drunter hängen. In Deiner derzeitigen Topologie sitzen die eben nebeneinander.
Zitat von kohlrollade Beitrag anzeigenda er laut Hersteller immer als Teilnehmer 0 definiert werden muss.
Die physische Verdrahtung sollte natürlich auch passen.
Eine KNX-Spannungsversorgung die zusammen mit dem X1 und Linien/Medienkoppler die Hauptlinie bilden. Also alle diese drei Geräte mit der rt/sw KNX-Klemme der KNX-Spannungsversorgung verbinden. Die Versorgungsspannung des X1 und S1 kommt aber besser aus einem separaten Netzteil, für den Test ggf. auch den ungedrosselten Hilfspannungsausgang der Spannungsversorgung nutzen, ist aber nicht zu empfehlen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Hilfestellungen!
Anbei findet ihr ein Foto der Verdrahtung. Der RF Linienkoppler ist direkt an dem X1 über TP, welcher wiederum über TP an der Busspannungsversorgung hängt. Ich denke es ist somit so, wie gbglace und Gast1961 beschrieben haben?
In der ETS habe ich nun die Spannungsversorgung, die X1 und den S1 (der noch nicht angeschlossen ist) in die Hauptlinie 1 gehängt. Die Funklinie ist noch immer 1.2, könnte ich auch noch in 1.1 umtaufen (sinnvoll?) Ein erster Test hat leider nicht funktioniert.
P.S. Ich warte aktuell noch auf eine weitere Hutschiene deswegen sieht aktuell alles so chaotisch aus. Später mal baue ich einen zusätzlichen Verteiler im Keller auf, wo alle KNX Komponenten untergebracht werden.
Kommentar
-
Das Programmieren versuche ich über "Programmieren -> Physikalische Adresse"
Anbei die Einstellung in den Kommunikationsobjekten des RF Linienkopplers sowohl für Haupt- als auch Funklinie. Ich habe die Telegramme erst einmal geblockt, da ich in einem Forenbeitrag für die Programmierung diese Empfehlung gelesen habe.
2020_01_09__Kommunikationsobjekte_RF-Linienkoppler.PNG 2020_01_09__Kommunikationsobjekte_RF-Linienkoppler_Funk.PNG
Kommentar
-
Ich möchte den RF-LK001.03 KNX RF+ als Segmentkoppler in der Hauptlinie 1.0. nutzen.
Ich habe der Hauptlinie ein Segment hinzugefügt. Anschließend dem Segment das Gerät RF-LK001.03 KNX RF+ hinzugefügt, und diesem die PA 1.0.40 vergeben.
Nur das Applikationsprogramm lässt sich nicht programmieren. Es kommt die Fehlermeldung: "Die ausgewählte Geräte-Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar.".
Woran kann das liegen?
Das Gerät hinter dem Koppler, eine KNX RF+ Funk Steckdose 1-fach, lässt sich problemlos programmieren, und reagiert auch auf alle Telegramme wie parametriert.
Die Filtertabelle im Koppler aktualisiert sich auch korrekt.
Schöne Grüße
Mirko
Kommentar
Kommentar