Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zigbee oder 24 V Constaled

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zigbee oder 24 V Constaled

    Mich würde intressieren was für 24 V Constaled mit mdt controller spricht bzw. was habe ich für Nachteile wenn ich Zigbee Spots verbaue. Da ich Neubau plane kann ich noch beides wählen. Was mir bei Zigbee gefällt ist der Preis , und das ich 230V GU10 LED Spots bekomme. KNX Gateways gibt es ja auch mittlerweile.

    #2
    Bei ZigBee hast Du inzwischen ein sehr grosses Sortiment an unzähligen Leuchten und Leuchtmitteln. Viele LED-Leuchten aus dem hochwertigeren Bereich werden gleich mit Zigbee fähigem Treiber angeboten. Das bietet einzeln ansprechbare Leuchten, reduzierter Verdrahtungsaufwand und - was ich besonders wichtig finde - bei einzelnen Leuchten wie Stehleuchten direkte Ansprechbarkeit ohne die sonstigen Probleme beim elektrischen Anschluss.

    Der 24 V-Anschluss von LED-Leuchten ist zunächst auf dem gleichen Stand, jedoch weniger zukunftsfähig. Es ist eher fraglich, ob das wirklich bei 24 V im Markt bleibt, ob andere Varianten kommen. Natürlich kann man umbauen, die Wachstumsraten in den unterschiedlichen Bereichen zeigen aber eher auf Lösungen im ZigBee-Segment. Daneben eben noch die übliche DALI-Variante. Der LED-Controller, um LED-Leuchten direkt ansteuern zu können, ist trotzdem sehr hilfreich und auch sehr gut. Da spart man sich eine umständliche DALI-Umgebung, wenn es ohnehin nur um wenige Leuchten geht. Günstig ist es zudem auch noch. Ich bin froh um die Lösung. Leider war das noch nicht verfügbar, als ich gebaut habe. Heute hätte ich mir ernsthaft überlegt, überhaupt DALI einzusetzen. ZigBee war damals auch nur geringfügig vorhanden. Da mir viele Häuser bekannt sind, die alles über ZigBee gelöst haben, kann ich sagen, dass dies gut und am Ende sogar relativ preiswert möglich ist. Berücksichtigt man die geringe Verdrahtung, hat es wirklich Vorteile. Es gibt sogar von Jung, Gira u. a. Wandtaster, die direkt auf ZigBee funken.

    Kommentar


      #3
      Welche Leuchtmittel vergleichst du denn konkret? Die Lichtleistung (lumen) variieren doch ziemlich deutlich. Oder geht's um Zigbee-Komplettleuchten?

      Die 900lm der einfarbigen CONSTALED 31342 sind schon sehr beachtlich, das erreicht man in dieser kleinen Bauform sonst kaum.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Welche Leuchtmittel vergleichst du denn konkret? Die Lichtleistung (lumen) variieren doch ziemlich deutlich. Oder geht's um Zigbee-Komplettleuchten?
        Momentan denke ich an
        CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60°
        und
        CONSTALED 30938 LED Spot MR16 6W 24V DC 2850K 60° CRI 90

        Bei Zigbee LED Spots habe ich mich noch nicht festgelegt und wäre für Vorschläge dankbar.

        Kommentar


          #5
          Ich denke nicht dass es um 24V so schlecht bestellt ist wie raman schreibt. Natürlich kann man nie mit Gewissheit sagen ob ein Standard langfristig erfolgreich sein wird, aber die 24V Technik hat durchaus ihre Vorteile und schon jetzt sehr mächtige Steuergeräte über KNX (von MDT oder Enertex zB) die man auch ohne Umwege in die Automation einbetten kann wenn man sowieso KNX einsetzt.

          Kommentar


            #6
            Welche Vorteile hat den die 24Volt Technik?

            Kommentar


              #7
              Ich bin kein Elektroniker und es wird hier auch immer viel diskutiert aber in gewisser Weise nachvollziehbar, je Leuchtmittel ein Schwung weniger Elektronikbauteile kann potentiell Lebensdauerverlängernd wirken.
              Da 24V theoretisch ab dem Netzteil Laienbedienbar. Ganz aussterben wird 24V wohl nicht, da es im Stripebereich quasi Standard ist. Sofern sich das da nicht ändert ist es eine gute Niesche für Spotmodule. Gegenüber CC-Spots hat 24V CV natürlich den Vorteil auch in Spotgruppen und zentral angesteuert zu werden.

              Die Qualität der Retrofitleuchtmittel war eine Zeitlang sehr dürftig bzw. Qualitativ Recht weit weg von den Constaled Spots. Da wird aber auf beiden Seiten kontinuierlich weiter getüftelt. Bei den Retrofitleuchtmittel in D2w hat man aber immer die vorgegebene im Leuchtmittel gespeicherten Dimmkurven. Beim 24V ergibt sich das aus den Möglichkeiten des Controllers.

              In allen gibt es eine latente Gefahr der Konstanz bei Ersatzbeschaffung Erweiterungen. Hier können bei späteren Anschaffungen Lichtfarben und Lichtverlauf anders sein.

              Das mit dem Funk hat den Vorteil der schlanken Verdrahtung wieviel mehr e-Smog vs 24V CV PWM gedimmt dabei entsteht, keine Ahnung. Solange die Industrie aber noch keine sicheren IP-Systeme verkauft (wird sie wohl auch nie schaffen) bin ich aber skeptisch gegenüber allen was via einem LAN Konverter umherfunkt.

              Ich hab alles soweit es geht auf 24V CV an DMX Controllern.

              Nur Mal so meine ne Gedanken.
              Grüße Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Unterschied Zigbee und 24V ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen.

                Wer sich die Bude zufunken will, soll es machen. Wer dagegen auf Kabel setzt, ist natürlich bei 24V bestens aufgehoben.
                Weniger Verdrahtungsaufwand bei Funk ist selbstredend. Allerdings die nicht immer fehlerfreie Übertragung und meist fehlende Rückmeldung ebenso.
                Wie sieht es eigentlich bei den Zigbee-Leuchtmitteln 230V GU10 mit dern Dimmbarkeit aus? Haben die auch so ein eingeschränktes Dimmfenster von
                etwa 30% bis 80% ? Ich meine die Elektronik darin sollte ja die gleiche sein, wie für die ganzen herkömmlichen Retrofitleuchten. Nur das zusätzlich noch
                der Funkempfänger mit verbaut ist.

                Wenn dem so sein sollte, spricht es ganz klar für 24V.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Der Standbyverbrauch der Zigbee Leuchten dürfte auch dagegen sprechen. Die Empfänger werden aus 230V gespeist und brauchen dauerhaft Strom. Ich habe noch keine Angaben dazu gesehen, es dürfte aber auf Dauer teuer werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man kurz googlet findet man Werte von ca 0,5W je Leuchmittel im Standby.
                    ​​​​​​
                    Von zigbeer Drohnen hack reden wir jetzt lieber mal nicht. Das war bestimmt nur eine einmalige Sache.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Wer sich die Bude zufunken will, soll es machen. Wer dagegen auf Kabel setzt, ist natürlich bei 24V bestens aufgehoben.
                      Dann aber bitte konsequent und auch WLAN, Bluetooth und Mobilfunk abschalten. So ein Handy hat ca. 100x mehr Sendeleistung als ein Zigbee-Gerät.

                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Wie sieht es eigentlich bei den Zigbee-Leuchtmitteln 230V GU10 mit dern Dimmbarkeit aus? Haben die auch so ein eingeschränktes Dimmfenster von
                      etwa 30% bis 80% ? Ich meine die Elektronik darin sollte ja die gleiche sein, wie für die ganzen herkömmlichen Retrofitleuchten. Nur das zusätzlich noch
                      der Funkempfänger mit verbaut ist.
                      Nee, das stimmt so nicht. Der eingeschränkte Dimmbereich bei Retrofit resultiert daraus, daß der Dimmwert durch "Abschneiden" der Versorgungsspannung übertragen wird. Bei Zigbee wird der Dimmwert aber unabhängig von der Spannungsversorgung digital per Funk übertragen, deshalb ist zumindest theoretisch eine ebenso problemlose PWM-Dimmung von 0-100% möglich wie bei KNX oder DALI.

                      Unabhängig davon: Die angeblichen 30%-80% bei Retrofit sind (Negativ-)Werbung, das stimmt so nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Dann aber bitte konsequent und auch WLAN, Bluetooth und Mobilfunk abschalten. So ein Handy hat ca. 100x mehr Sendeleistung als ein Zigbee-Gerät.
                        WLAN und Handy wird jeden Abend vor dem schlafen gehen abgeschaltet. Bluetooth nutze nicht.
                        Auch schon, weil all das mir andauernd den Akku leerfrist und ich zu geizig bin den jeden Tag zu laden.

                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Unabhängig davon: Die angeblichen 30%-80% bei Retrofit sind (Negativ-)Werbung, das stimmt so nicht.
                        Weniger negative Werbung als vielmehr erlebte Praxis. Egal, wir wissen es zu genüge, dass Ph-An- und Ph-Abschnitt extrem suboptimal sind.
                        Da ist es gleich ob die Teile brummen, surren, piepen oder unter 30%, 25% oder 20% anfangen zu flackern oder ausgehen.
                        Gleich bleibt, dass ab 80% keine signifikante Helligkeitszunahme mehr zu sehen ist.
                        Ich wollte eigentlich auch nur darauf hinaus, dass wenn man Zigbee mit den gleichen Trafos nutzt, die in den Retrofits verbaut sind, auch die
                        gleichen Effekte eintreten.
                        Sind denn alle Zigbee-kompatiblen Leuchtmittel mit PWM (und wenn ja mit welcher Frequenz) ausgestattet, oder gibt es da eine Sammelsorium an
                        Technologien?


                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          WLAN und Handy wird jeden Abend vor dem schlafen gehen abgeschaltet.
                          Ich verstehe die Logik nicht, warum man Angst vor einem sehr schwachen Funksignal haben sollte, wenn man sich tagsüber mit einem viel stärkeren Sender (Smartphone) umgibt, das auch noch näher am Körper ist (Die Strahlungsbelastung sinkt mit dem Quadrat der Entfernung).

                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Da ist es gleich ob die Teile brummen, surren, piepen oder unter 30%, 25% oder 20% anfangen zu flackern oder ausgehen. Gleich bleibt, dass ab 80% keine signifikante Helligkeitszunahme mehr zu sehen ist.
                          Meine erlebte Praxis ist viel problemloser, die Helligkeitszunahme bis 80% leicht lösbar durch richtig eingestellte Dimmkurve. Etwas mit den Einstellungen beschäftigen muß man sich bei jedem Dimmer, egal ob 24V oder 230V.

                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Ich wollte eigentlich auch nur darauf hinaus, dass wenn man Zigbee mit den gleichen Trafos nutzt, die in den Retrofits verbaut sind, auch die
                          gleichen Effekte eintreten.
                          Das ist irreführend, weil man genau das auf keinen Fall macht. Das ist technisch komplett anders. Zigbee steuert den Dimmwert digital, nicht analog.

                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Sind denn alle Zigbee-kompatiblen Leuchtmittel mit PWM (und wenn ja mit welcher Frequenz) ausgestattet, oder gibt es da eine Sammelsorium an Technologien?
                          Da habe ich keinen Einblick, wie das realisiert ist. PWM ist eine besonders einfache und billige Lösung, wenn man ohnehin digital ansteuert, deshalb wird das vermutlich PWM sein.


                          Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2018, 12:52.

                          Kommentar


                            #14
                            Ach mir doch egal, ich sag AB 80%, Du sagst BIS 80%. Ist das noch das selbe, worüber wir reden?
                            Dann hast Du eben andere Erfahrungen gemacht!

                            Nenn mich einen Spiesser aber folgender Link zeigt einen Zigbee UP-Dimmer.
                            Dafür musste ich bei google "Zigbee Dimmer" eingeben.
                            Der macht nix PWM, dafür aber selbsterkennend Ph-Ab oder Ph-An.

                            http://www.ubisys.de/smarthome/products-d1.html

                            Als das man das nicht so macht, hat sich dann scheinbar noch nicht überall rumgesprochen.

                            Aber wie gesagt mir doch egal, was sich die Leute in Ihre Wohung pflastern.

                            Zum Thema Elektrosmog ist auch nichts weiter auszuführen.
                            Das Du die Logik nicht verstehst ist nicht schlimm.
                            Es ist alles eine Frage der täglichen Dosis und die ist die Summe aller Strahlungen.
                            Wenn ich 8Stunden in der Nacht ohne jedwede Strahlung neben meinem Kopf auskomme.
                            Ist das in Summe besser als Nachts auch noch geringe Strahlung abzubekommen.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist ein Exot, der im KNX-Zusammenhang gar keinen Sinn ergibt: ein Phasenabschnittdimmer, der über Zigbee angesprochen wird.

                              Normalerweise ist der Zigbee-Empfänger direkt im Leuchtmittel (Philips hue usw.) oder im LED-Treiber, so daß der Dimmwert digital übermittelt wird. Zigbee Komplettleuchten-Beispiel hier und hier
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 24.09.2018, 13:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X