Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage KNX Topologie - Geräte in Bereichslinie erlaubt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage KNX Topologie - Geräte in Bereichslinie erlaubt?

    Moin,

    ich habe meine KNX-Geräte auf der TP Hauptlinie 1.0.x (wie hier ja viel für EFH empfohlen wird) mit einer zusätzlichen RF Linie 1.1.x, die hier hier aber egal sein soll.

    Das macht meinen IP Router 1.0.0 ja somit zum "Bereichskoppler" - mit IP Bereichslinie.

    Soweit ist alles klar und das passt auch zu den Infos hier im Redaktionsbereich.

    Ich will jetzt einige KNX-IP Geräte (Sonoff mit Tasmota Firmware) in mein KNX integrieren. Ohne weiteren Bereichs Koppler (gibt es sowas überhaupt mit IP/IP ???) müsste ich diese Geräte für eine saubere Topologie m.E. in der Bereichslinie als 0.0.x anordnen. Sind dort Geräte erlaubt? Ich denke ja, aber verstehe ich das richtig?

    Ich finde widersprüchliche Infos, es gibt Zeichnungen in denen in der Bereichslinie Geräte sind, in vielen (auch hier im Redaktionsbereich) aber auch nicht. In einem Dokument der Konnex "KNX TP1 Topologie" sind dort "bis zu 48" Geräte zulässig - wieso 48? Sollten das nicht 256 sein (Netzteil-Begrenzungen haben wir ja auf einer IP Linie nicht)? (bei TP wohl 256- Anzahl Bereichskoppler, bei IP dürfte das egal sein?)

    Danke,
    Michael

    P.S. Ich weiss das es den IP Geräten wahrscheinlich eh völlig egal ist was sie für eine "physikalische Adresse" konfiguriert haben, möchte das aber trotzdem korrekt haben.

    #2
    Dann bau dir doch einen IP-Bereich unter 2.x und pack die Tasmota-Geräte dorthin

    Kommentar


      #3
      Zitat von MGK Beitrag anzeigen
      Ich will jetzt einige KNX-IP Geräte in mein KNX integrieren. Ohne weiteren Bereichs Koppler müsste ich diese Geräte für eine saubere Topologie m.E. in der Bereichslinie als 0.0.x anordnen. Sind dort Geräte erlaubt?
      Ja, passt.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Gibt es irgendwelche Probleme, wenn ich die bei manchen IP-Geräten voreingestellte PA 15.15.x behalte?

        Kommentar


          #5
          Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
          Gibt es irgendwelche Probleme, wenn ich die bei manchen IP-Geräten voreingestellte PA 15.15.x behalte?
          Nicht, wenn sich diese Geräte in einem anderen Netzwerk mit eigenem IP-Router befinden...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
            Gibt es irgendwelche Probleme, wenn ich die bei manchen IP-Geräten voreingestellte PA 15.15.x behalte?
            Warum möchtest du das denn?
            Ist doch nicht so schwierig, eine saubere und nachvollziehbare Topologie aufzubauen, oder?

            Kommentar


              #7
              MIR geht es auch um eine saubere Topologie.

              Den IP Geräten dürfte das ziemlich egal sein, die bekommen halt IP Multicast und gucken ob sie angesprochen sind - sollte also mit 15.15.x funktionieren, aber meiner Meinung nach ist das mehr als unsauber.

              zurück zu meiner Fragestellung:
              also 0.0.x ist richtig. Und man darf 255 IP Geräte haben? Die Bereichskoppler haben ja alle eine x.0.0 und verbrauchen ja keine Adresse. (wenn man TP hat ist natürlich anders)

              Kommentar


                #8
                Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                also 0.0.x ist richtig. Und man darf 255 IP Geräte haben?
                Warum verbeisst du dich so bezüglich der 0.0.x? Du kannst auch topologisch korrekt einen ganzen IP-Baum aufbauen. Daß es keine physikalischen Koppler braucht heisst doch nicht, daß man in derselben Ebene bleiben muß.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                  Gibt es irgendwelche Probleme, wenn ich die bei manchen IP-Geräten voreingestellte PA 15.15.x behalte?
                  Die Geräte haben ja selten 15.15.x sondern 15.15.255. Dann hast du schon Probleme, besonders wenn du ein neues Gerät einbringen möchtest. Wenn du nur 1 x 15.15.255 hast, dann kannst du das Gerät ja auch sehr schön programmieren, ohne an die Programmtaste zu müssen.
                  Außerdem holt dich dein Problem spätestens bei Verwendung des ersten LK wieder ein.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X