Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Kaskadierung von Stellantrieben an Ausgängen von Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zur Kaskadierung von Stellantrieben an Ausgängen von Heizungsaktoren

    Hallo,

    praktisch alle Heizungsaktoren (z.B. AKH-0400.02 von MDT) haben das Feature "Jeder Kanal kann bis zu 4 Stellantriebe steuern". Kann der Aktor dann wirklich beispielsweise Stellantrieb 1 und 3 von 4 an einem Ausgang separat öffnen? Im technischen Handbuch gibt es viel Erklärungen und gute Beispiele aber ich möchte gerne die Kommunikationsgrundlage wie ein Ausgang 4 Stellantriebe steuen kann verstehen.

    Und ja, es geht auch darum, leg ich lange Kabel zu den Heizkreisverteilern und habe nur einen Aktor im Schrank im Keller oder muß ich in jeden Heizkreisverteiler einen eigenen Aktor bauen der dann nur halb belegt ist.

    Vielen Dank für eure Erfahrungen.

    Thomas

    #2
    Zitat von miesi Beitrag anzeigen
    Kann der Aktor dann wirklich beispielsweise Stellantrieb 1 und 3 von 4 an einem Ausgang separat öffnen?
    Nein. Alle Antriebe an einem Ausgang werden identisch angesteuert, da parallelgeschaltet.
    Das ist also für den Fall gedacht, wo ein großer Raum geregelt wird, der aus hydraulischen Gründen mehr als einen Heizkreis hat.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 27.09.2018, 08:14.

    Kommentar


      #3
      Ich habe in jedem Heizkreisverteiler einen Aktor. Es gibt ja Aktoren mit unterschiedlicher Kanalanzahl, insofern musst halt schauen, dass nicht "der halbe Aktor" unbelegt bleibt. Reserve braucht man normalerweise auch nicht einzuplanen, weil was soll im Heizkreisverteiler noch dazu kommen, was eine Schaltung benötigt. Also a Heizkreis auf jeden Fall nicht. Die Option den Aktor auszutauschen bleibt ja bestehen, falls du noch drei verschieden Weihnachtsbeleuchtungen über den Heizkreisaktor temperaturabhängig aus und angehen lassen wills :-D

      Kommentar


        #4
        Ok, danke, da gibt es also kein magisches Control-over-PowerLine Protokoll außer Strom an/Strom aus.

        Das mit der temperaturabhängigen Weihnachtsbeleuchtung werd ich weiterverfolgen :-)

        Kommentar

        Lädt...
        X