Hallo Gemeinde,
ich habe hier eine Anlage mit 3 Linien, 1.0.0..., 1.1.0....., und 1.2.0...., verteilt vom Keller bis 1Stockwerk, entsprechend den Linien.
Anlage wurde so konfiguriert, dass insgesamt zwei Linienkoppler in der Linie 1.1.0 und einer in der Linie 1.2.0 verbaut sind.
Nun scheint der 1.1.0 den Geist auf zu geben. Dieser ist noch ein alter Merten 6202 02, der zusätzlich über einen Verbinder 6806 03 über Datenschienen mit Strom versorgt wird.
Das Problem ist nun, dass die neuen Linienkoppler grundlegend anders aufgebaut sind. Keine zusätzliche Stromversorgung, aber dafür zwei Busanschlüsse für die beiden zu verbindenden Linien.
jetzt steht man mit dem alten Gerät vor dem Problem, dass hier die Geräte beliebig verbunden wurden und nur schwer den beiden Linien zuzuordnen sind.
Meine Frage ist nun , in wie weit die Erneuerung des Linienkopplers hier des aufwendigen Trennens der einzelnen Linien bedarf, auch im Hinblick auf die Stromversorgung der einzelnen Linien?
Danke
ich habe hier eine Anlage mit 3 Linien, 1.0.0..., 1.1.0....., und 1.2.0...., verteilt vom Keller bis 1Stockwerk, entsprechend den Linien.
Anlage wurde so konfiguriert, dass insgesamt zwei Linienkoppler in der Linie 1.1.0 und einer in der Linie 1.2.0 verbaut sind.
Nun scheint der 1.1.0 den Geist auf zu geben. Dieser ist noch ein alter Merten 6202 02, der zusätzlich über einen Verbinder 6806 03 über Datenschienen mit Strom versorgt wird.
Das Problem ist nun, dass die neuen Linienkoppler grundlegend anders aufgebaut sind. Keine zusätzliche Stromversorgung, aber dafür zwei Busanschlüsse für die beiden zu verbindenden Linien.
jetzt steht man mit dem alten Gerät vor dem Problem, dass hier die Geräte beliebig verbunden wurden und nur schwer den beiden Linien zuzuordnen sind.
Meine Frage ist nun , in wie weit die Erneuerung des Linienkopplers hier des aufwendigen Trennens der einzelnen Linien bedarf, auch im Hinblick auf die Stromversorgung der einzelnen Linien?
Danke
Kommentar