Mahlzeit,
wie es schon in der Überschrift steht, meine Heizungen gleichen einem Lavastrom.
Sprich, die Elektro Thermischen Stellantriebe regeln nicht runter.
Hier meine gekauften Einzelteile:
- RTR: Merten MEG6215-0310 ,KNX MultiTouch Pro, System M
- Stellantriebe: Gira 216900 ,Therm. Stellantrieb 230 V Elektronik
- Aktor: Busch-Jaeger 6164/46,Ventilantrieb-Aktor
Parameter beim RTR:
- Reglertyp: Heizen
- Typ der Stellgröße: PI-Regelung
- Heizsystem auswählen: Warmwasserheizung
- Ausgang der PR-Regelung: PI-Regelung (stetig)
- min. Stellgröße: 0%
- max. Stellgröße 100%
- Stellgröße zyklisch senden: ja (5min)
Parameter beim Aktor (bei jedem Ausgang):
- Wirkweise des Stellantriebs: stromlos geschlossen
- Stellgröße wird empfangen als: 1 Byte
- Stellgröße verarbeiten als: PWM
Gruppenadressen:
- Pro Heizkörper / Heizbereich erstmal nur eine Adresse:1 byte Stellgröße
Bei dem Aktor habe ich diese Adresse mit "Stellgröße, stetig (PWM)" verbunden (Default Flags K - S - - , geändert auf K L - - - ) und beim RTR mit "Stellwert Heizen (Grundstufe)". Hier musste ich keine Falgs ändern.
Nachdem ich das eingestellt hatte und es Programmiert hatte, habe ich im Gruppenmonitor folgendes gesehen:
Quell-Adresse Quell-Name Ziel-Adresse Ziel-Name Rout Typ DPT Info
1.1.129 Multi-Touch Pro System M 2/2/1 Kueche_stellgroesse 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $00 | 0 %
Das sah erstmal ganz gut aus, da ich meine Wunsch Temperatur bei 21° habe und nicht wie aktuell bei 28.
Leider haben daraufhin die Stellantriebe nichts gemacht und blieben offen, obwohl diese eigentlich Stromlos geschlossen sein müssten.
Hat jemand eine Ahnung was ich da falsch gemacht habe?
Viele Grüße
Christopher
wie es schon in der Überschrift steht, meine Heizungen gleichen einem Lavastrom.
Sprich, die Elektro Thermischen Stellantriebe regeln nicht runter.
Hier meine gekauften Einzelteile:
- RTR: Merten MEG6215-0310 ,KNX MultiTouch Pro, System M
- Stellantriebe: Gira 216900 ,Therm. Stellantrieb 230 V Elektronik
- Aktor: Busch-Jaeger 6164/46,Ventilantrieb-Aktor
Parameter beim RTR:
- Reglertyp: Heizen
- Typ der Stellgröße: PI-Regelung
- Heizsystem auswählen: Warmwasserheizung
- Ausgang der PR-Regelung: PI-Regelung (stetig)
- min. Stellgröße: 0%
- max. Stellgröße 100%
- Stellgröße zyklisch senden: ja (5min)
Parameter beim Aktor (bei jedem Ausgang):
- Wirkweise des Stellantriebs: stromlos geschlossen
- Stellgröße wird empfangen als: 1 Byte
- Stellgröße verarbeiten als: PWM
Gruppenadressen:
- Pro Heizkörper / Heizbereich erstmal nur eine Adresse:1 byte Stellgröße
Bei dem Aktor habe ich diese Adresse mit "Stellgröße, stetig (PWM)" verbunden (Default Flags K - S - - , geändert auf K L - - - ) und beim RTR mit "Stellwert Heizen (Grundstufe)". Hier musste ich keine Falgs ändern.
Nachdem ich das eingestellt hatte und es Programmiert hatte, habe ich im Gruppenmonitor folgendes gesehen:
Quell-Adresse Quell-Name Ziel-Adresse Ziel-Name Rout Typ DPT Info
1.1.129 Multi-Touch Pro System M 2/2/1 Kueche_stellgroesse 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $00 | 0 %
Das sah erstmal ganz gut aus, da ich meine Wunsch Temperatur bei 21° habe und nicht wie aktuell bei 28.
Leider haben daraufhin die Stellantriebe nichts gemacht und blieben offen, obwohl diese eigentlich Stromlos geschlossen sein müssten.
Hat jemand eine Ahnung was ich da falsch gemacht habe?
Viele Grüße
Christopher
Kommentar