Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meine Heizungen glühen - wie stelle ich es richtig ein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meine Heizungen glühen - wie stelle ich es richtig ein?

    Mahlzeit,

    wie es schon in der Überschrift steht, meine Heizungen gleichen einem Lavastrom.
    Sprich, die Elektro Thermischen Stellantriebe regeln nicht runter.

    Hier meine gekauften Einzelteile:
    - RTR: Merten MEG6215-0310 ,KNX MultiTouch Pro, System M
    - Stellantriebe: Gira 216900 ,Therm. Stellantrieb 230 V Elektronik
    - Aktor: Busch-Jaeger 6164/46,Ventilantrieb-Aktor

    Parameter beim RTR:
    - Reglertyp: Heizen
    - Typ der Stellgröße: PI-Regelung
    - Heizsystem auswählen: Warmwasserheizung
    - Ausgang der PR-Regelung: PI-Regelung (stetig)
    - min. Stellgröße: 0%
    - max. Stellgröße 100%
    - Stellgröße zyklisch senden: ja (5min)

    Parameter beim Aktor (bei jedem Ausgang):
    - Wirkweise des Stellantriebs: stromlos geschlossen
    - Stellgröße wird empfangen als: 1 Byte
    - Stellgröße verarbeiten als: PWM

    Gruppenadressen:
    - Pro Heizkörper / Heizbereich erstmal nur eine Adresse:1 byte Stellgröße
    Bei dem Aktor habe ich diese Adresse mit "Stellgröße, stetig (PWM)" verbunden (Default Flags K - S - - , geändert auf K L - - - ) und beim RTR mit "Stellwert Heizen (Grundstufe)". Hier musste ich keine Falgs ändern.

    Nachdem ich das eingestellt hatte und es Programmiert hatte, habe ich im Gruppenmonitor folgendes gesehen:
    Quell-Adresse Quell-Name Ziel-Adresse Ziel-Name Rout Typ DPT Info
    1.1.129 Multi-Touch Pro System M 2/2/1 Kueche_stellgroesse 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $00 | 0 %

    Das sah erstmal ganz gut aus, da ich meine Wunsch Temperatur bei 21° habe und nicht wie aktuell bei 28.

    Leider haben daraufhin die Stellantriebe nichts gemacht und blieben offen, obwohl diese eigentlich Stromlos geschlossen sein müssten.


    Hat jemand eine Ahnung was ich da falsch gemacht habe?

    Viele Grüße
    Christopher
    Zuletzt geändert von privatehome; 01.10.2018, 16:34.

    #2
    Zitat von privatehome Beitrag anzeigen
    Gruppenadressen:
    - Pro Heizkörper / Heizbereich erstmal nur eine Adresse:1 byte Stellgröße
    Bei dem Aktor habe ich diese Adresse mit "Stellgröße, stetig (PWM)" verbunden (Default Flags K - S - - , geändert auf K L - - - ) und beim RTR mit "Stellwert Heizen (Grundstufe)". Hier musste ich keine Falgs ändern.
    Dann mach doch das alles mal wieder rückgängig. Warum spielt ihr immer als erstes an den Flags rum? Die müssen zu 99% nie geändert werden.

    Kommentar


      #3
      Das ist eine Erstkonfiguration der Heizungssteuerung. Also die lief noch nie, habe ich diesen Sommer erst installiert.

      Mache ich jetzt mal Rückgängig.
      Vielleicht habe ich auch das Falsche Kommunikationsobjekt benutzt?

      Kommentar


        #4
        Die kann ja auch noch nie gelaufen sein Die Flags sind falsch gesetzt. Stell die wieder zurück auf die Original Einstellungen!

        Kommentar


          #5
          So habe ich gemacht.
          Aber da tut sich immer noch nichts.
          Vielleicht doch ein falsches Kommunikations Objekt genommen.

          Da wäre noch pro Ausgang "Statusbyte" auch mit 1 Byte.

          Kommentar


            #6
            Wie hat den der ELi die Stellantriebe an den Aktoren angeschlossen? Hast Du evtl da mal ein Bild davon?

            Kommentar


              #7
              Bild ist schwierig. Ich kann es mal beschreiben.

              Einheitliche N für alle Stellantriebe.
              Phase ist am Aktor an L1 angeschlossen, an den Ausgängen jeweils die Phasen der Stellantriebe.

              Kommentar


                #8
                Funktionieren denn die Stellantriebe im manuellen Modus?

                Kommentar


                  #9
                  Meinst du beim Aktor auf Handbetrieb?
                  Habe ich noch nicht getestet.

                  Habe aber beide Adern auf Durchgang geprüft. Also kein Kabelbruch und auch nicht einen falschen Anschluss verdrahtet.

                  Außerdem habe ich bei dem Aktor den Handbetrieb noch nicht ganz begriffen.
                  Wird beim Umschalten auf Handbetrieb und Auswahl des Kanals der Stellantrieb voll geöffnet?

                  Kommentar


                    #10
                    Seite 15 im Handbuch. Da ist das beschrieben. Wechsel zwischen auf und zu.

                    Kommentar


                      #11
                      Klemmen Sie mal die Ansteuerung der Stellantriebe ab. Glühen dann die Heizkörper immer noch? Wenn ja, dann sind die Antriebe entweder falsch auf die Ventilkörper geschraubt oder die Antriebe sind vom Typ NO statt NF.

                      Kommentar


                        #12
                        Also auf dem Stellantrieb steht 230V NC. Habe da gerade mal die Adern abgenommen, sieht jetzt geschlossen aus (Also der innere Kolben ist komplett reingefahren) und wieder angeschlossen (Kolben ist wieder rausgefahren)

                        Kommentar


                          #13
                          Dann miss doch mal die Spannung am Ausgang, viellicht ist auch der Triac defekt. Und dann per Handschaltung schließen und erneut mssen.
                          Viel Erfolg Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Warum spielt ihr immer als erstes an den Flags rum?
                            Weiß der Kuckuck, warum da so oft rumgedreht wird - wäre interessant, was die zugrundeliegende Infoquelle wäre.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              ok, ich merke mir mal für morgen früh.
                              Handbedienung testen und Spannung messen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X