Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperaturregelung mit Heizungaktor und Stellventil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperaturregelung mit Heizungaktor und Stellventil?

    Hallo Leute,

    versuche gerade in unserem Neubau eine KNX Raumtemperaturregelung einzurichten.
    In allen Räumen habe ich Fußbodenheizung.

    In den Kinderzimmern habe ich als Taster und Regler CALA KNX T und als Heizungsaktor AKH-0800.02 8-fach von MDT.
    Regeln möchte ich die Solltemperatur einmal über den CALA und einmal über die Visucontrol vom MDT. Die Isttempereratur kommt vom CALA KNX.

    Desweiteren würde ich gerne eine Regelung im Wohnzimmer einrichten mit der Isttempereratur vom Präsenzmelder 6131/31 Busch-Präsenzmelder Premium sowie die Regelung über das Visucontrol von MDT. Als Heizungsaktor habe ich auch da den AKH-0800.02 8-fach von MDT.

    In der Küche habe ich als Taster einen Berker B.IQ Tastsensor 3fach mit RTR + Display und als Heizungsaktor den gleichen wie oben.

    Ich bekomme es in der ETS 4 einfach nicht vernünftig sortiert und erstellt das es nachher funktioniert. Bin über jede Hilfe und Rat dankbar.

    In allen Räumen sind an den Fenstern Kontakte verbaut so das wenn das Fenster geöffnet ist die Heizung nicht hochfahren soll.
    Diese Kontakte sind auf einen Binäreingang 16-fach, 8TE, Eingänge potentialfrei von MDT gelegt.

    Desweitern habe ich noch eine Frage zu dem Visucontrol Touchpad. Weiß vielleicht jemand wie man dort Temperaturkurven visualisiert?

    Grüße Andre
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Zuletzt geändert von andre4184; 03.10.2018, 22:38.

    #2
    wäre doch ein toller beitrag im einsteigerforum
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Vielleicht kann es jemand verschieben????

      Kommentar


        #4
        Ich würde erstmal empfehlen die Begrifflichkeiten zu sortieren und lernen. danach wird sich Dir auch erschließen was Du wo parametrieren musst.

        Unterscheide einfach Mal nach Temperaturmessung, Regelungsbedienung, Regelung.

        Konzeptionell als Tip, wenn schon MDT AKH überall im Einsatz dann auch dort einheitlich die Regelung implementieren.

        Der Rest sollte nun auch schon von alleine gehen. Das MDT Handbuch schreibt dir schon was Du für Parameter in den Bedienelementen produzieren musst. Wie die da dann rauskommen können steht dann in deren Handbüchern. Und da ja mehrere Geräte auf eine GA schreiben können ist es ja auch egal wo gerade bedient wird, Taster oder Visu.

        Wird schon werden...
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo Andre,

          hast Du probiert wie gbglace geschrieben hat die Regler im MDT Aktor zu verwenden?
          Die KNX Taster bzw. das Visucontrol würde dann ja einfach nur den Temperatur Sollwert verändern.

          Zitat von andre4184 Beitrag anzeigen
          so das wenn das Fenster geöffnet ist die Heizung nicht hochfahren soll.
          Meinst Du damit eine Absenkung des Temperatur Sollwertes? Macht so etwas bei einer Fussbodenheizung sinn?


          Gruß Martin

          Kommentar


            #6
            Zitat von themaddin Beitrag anzeigen
            Meinst Du damit eine Absenkung des Temperatur Sollwertes? Macht so etwas bei einer Fussbodenheizung sinn?
            Der MDT Aktor hat dafür ein passendes Eingangsobjekt und setzt den Kanal so lange in den Frostschutzmodus. Bei einer FBH hilft das quasi nix schadet aber auch nicht.
            Es ist aber auch ein Grund mehr die Reglungen alle in den Aktor zu packen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von andre4184 Beitrag anzeigen
              Hallo Leute,

              versuche gerade in unserem Neubau eine KNX Raumtemperaturregelung einzurichten.
              In allen Räumen habe ich Fußbodenheizung.

              Ich hake hier mal ein, da ich mich gerade der gleichen Herausforderung stelle.

              Wir haben eine SWWP verbaut und wollen grundsätzlich auf eine ERR verzichten. Nur in den Schlafräumen werden Stellantriebe verwandt, da dort die "Wohlfühltemperatur" der Wohnräume zu viel des Guten wäre.

              Bisher schicke ich die IST-Temperatur des jeweiligen Raumes über den Sensor und die entsprechende GA auf den Bus. Natürlich verknüpft mit dem KO des Aktors. Dazu habe ich noch eine GA für die Rückmeldung (Status Stellwert) und eine weitere GA-Verknüpfung für den Sollwert (Komfort).

              Raumtemperaturregler haben wir nicht. Das soll der Aktor von MDT erledigen.

              Testweise habe ich die Raumtemperatur Soll in einem der Zimmer mal auf 21°C eingestellt (ansonsten sollen uns 19°C reichen). Aber irgendwie tut sich da nichts. Im Gruppenmonitor kann ich schön sehen, die IST- und SOLL-Werte regelmässig auf den Bus geschrieben werden und auch der Aktor meldet den Status (0%) zurück. Ein aktueller IST-Wert sind 19,02°C.

              Habe ich irgendwas übersehen oder nicht bedacht?
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 6 photos.
              Gruß,
              Sebastian

              Kommentar


                #8
                Bist du sicher, dass du im richtigen Bettiebsmodus bist? 21 - 2 Grad ergibt gerade einmal 19 Grad. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann kannst du den Sollwert auch nur über die ETS verstellen.
                Viel Erfolg Florian

                Kommentar


                  #9
                  Stelle sicher, dass Sommer/Winter auf "Winter" steht. Im Sommerbetrieb wird der Regler meist deaktiviert (auf 0% eingestellt).

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Bist du sicher, dass du im richtigen Bettiebsmodus bist? 21 - 2 Grad ergibt gerade einmal 19 Grad. Wenn ich das richtig gesehen habe, dann kannst du den Sollwert auch nur über die ETS verstellen.
                    Viel Erfolg Florian
                    Du meinst, die Absenkung von 2 Kelvin nimmt der Aktor als Toleranz und öffnet auch bei knapp über 19°C noch nicht den Stellantrieb?
                    Hab es jetzt mal - zum Testen - auf 24°C hochgesetzt und die 2 Kelvin gelassen.

                    Dazu den Hinweis von von Sonnengruesser beherzigt. Es scheint zu funktionieren. Danke!
                    Gruß,
                    Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      Ich dachte, dass du eventuell im Nacht oder Standby Modus bist.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Moin, ich habe auch diesen Aktor und nehme es gerade in Betrieb (wird ja nun auch kalt).
                        Ich habe die MDT Glastaster II für die Raumtemperatur.
                        Ich wollte erstmal den Sollwert mit dem Gira X1 und der App bedienen.
                        Ich habe bisher 2 GA angelegt. Eine für die Raumtemperatur. Eine Für den Sollwert.
                        Ich habe nun ein Raum mit 20 °C und den Sollwert mal auf 24° C gestellt. Da tut sich aber nichts mehr. Anfangs haben die LED eine Bewegung signalisiert.
                        IM anderen Raum habe ich 21° C IST-Wert und hier arbeitet der Stellantrieb.
                        Meine Frage nun:
                        Welche GA brauche ich insgesamt um eine vernünftige Regelung zu realisieren?
                        Muss die GA Sollwert mit der Funktion Sollwert Komfort oder Sollwertverschiebung (1 Bit / 2 Bit?) verbunden werden?
                        Hat jemand evtl. ein Bild von den Kommunikationsobjekten wo ich die GA-Verknüpfungen mal sehen kann?

                        Vielen Dank.
                        Beste Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Du solltest das KO aktueller Sollwert mal auslesen. Dann sieht du, ob der Sollwert ankommt und die Betriebsart passt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das mache ich mal. Danke schon mal.
                            Beste Grüße
                            Christian

                            Kommentar


                              #15
                              Also der Sollwert ändert sich nicht, wenn ich in der App diesen verändere. Ich kann aber in Einstellungen nichts weiter finden. Wie soll ich dem X1 sagen, dass er den neuen Sollwert senden soll? Ich dachte das macht die Funktion Heizen/Kühlen automatisch...
                              Beste Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X