Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homekit Integration... welches KNX Modul?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homekit Integration... welches KNX Modul?

    Hallo, bin auf der Suche nach einen KNX Modul, dass HomeKit zertifiziert ist, vom Leistungsumfang ansprechend (Anzahl Funktionen, Sicherheit,...) und sich gut integrieren lässt (einfache Programmierung). Achja, wir bauen neu, kein Upgrade eines bestehenden Systems.
    Bin bei der Recherche auf 4 Module gestossen, aber es bedarf einer Entscheidungshilfe, da die Produktseiten doch vom Marketing geschönt sind...

    - xxter Pairot
    - Thinka
    - Busch-Jäger VoiceControl (nur Voice, kein Homekit?)
    - realKNX v2 (nur Voice?)

    Vielen Dank, René

    #2
    Ich würde ceteris paribus immer das Produkt bieten was möglichst viele Schnittstellen in einem bietet. RealKNX kann ja schein mehr als nur Homekit. Dafür ist die preisliche Einstiegshürde sehr hoch und die Dokumentation in Form von Videos (wie richte ich das Gerät und die jeweiligen angebundenen Dienste, Sprachassistenten ein) eher gering.

    Kommentar


      #3
      Zitat von renek Beitrag anzeigen
      - Busch-Jäger VoiceControl (nur Voice, kein Homekit?)
      Hab das Gerät seit ein paar Wochen am laufen. Ist voll in Homekit implementiert. Also auch Szenen und Automationen machbar.
      Und natürlich Siri....
      Die Einbindung ist halt Applelike einfach ...

      grüße
      defender

      Kommentar


        #4
        defender wie hast Du das in Homekit integriert? ETS Datei hineinladen oder von Hand alle Aktoren/Szenen eingetragen? BJ ist preislich unschlagbar und ich frage mich, warum... (400€ brutto vs thinka 700+MwSt, Pairot 1000 + Mwst)

        Kommentar


          #5
          ETS Projekt hochladen, per Klick die benötigten Adressen auswählen(Max 99 Stück),
          dann Code auf Packung oder Gerät scannen und schon findet HomeKit alle angelegten Objekte.
          war überraschend einfach.

          cool finde ich die durch HomeKit kostenlose Visualisierung....
          alles so schön nativ in iOS und auch macOS eingebettet

          seither nutze ich meine visu viel weniger ????

          grüsse
          defender

          Kommentar


            #6
            Scheint ja wirklich einfach zu sein. Aber bitte baut euch Logiken und Scenen nicht auf der Cloud... Weil dann seid Ihr nicht besser dran wie mit dem Telekom oder RWE Zeugs.

            Logiken im KNX, absolut, auf einen zentralen Server, akzeptabel wenn's halt Zusatzfunktionen sind, zentral in der Cloud, niemals.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von defender Beitrag anzeigen
              per Klick die benötigten Adressen auswählen(Max 99 Stück)
              Sind jetzt schon 150 Stück!

              MfG,

              Peter (PM)

              Kommentar


                #8
                Die Limitierung von 99 bezieht sich nicht auf das B+J-Gerät sondern auf Apple Homekit, die können nicht mehr.... fraglich, wie das B+J sich dann verhält, wenn man 150 GA's anlegt, Apple aber nur 99 unterstützt?

                Amazon kann bis zu 300 Geräte, bei Google bin ich nicht auf dem aktuellen Stand...
                Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                Kommentar


                  #9
                  Ist da eine GA = 1 Gerät? Das ist ja wirklich mau für nen EFH. Handvoll Lampen mit an/aus Dimmen und Rollo/ jalousien und schon wäre da schluss. Kann ich mir kaum vorstellen dass das alles so schwach ist.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ups, nein, nicht genau genug ausgedrückt: 1 dimmbare Lampe ist ein Gerät. Beim Amazon Smart Home Skill vom Werner Lindbüchl kann man aber zusätzliche Aliasnamen vergeben, weil bspw. der eine "Deckenlampe" und der andere "Licht" und der dritte "Beleuchtung" sagt. Das wiederum wären dann für den Amazon Skill 3 Geräte....

                    ...insofern: ob es nu 99 oder 300 sind, je nach Ansatz sind die recht schnell erreicht!
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab für den Zweck einen RaspberryPi 1 mit Home Assistant laufen. Funktioniert eigentlich sehr gut, der Rpi1 ist aber etwas zu langsam. Könnte mir vorstellen dass es mit nem 3er zB kürzere Aktualisierungszeiten gibt (wenn man es ne Zeit lang nicht benutzt steht anfangs "Aktualisieren" bis die Werte bekannt sind)

                      Hab auch Homebridge probiert - funktioniert auch. Home Assistant fiel mir leichter beim Einrichten und kann viel mehr - zB Push aufs iPhone.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                        Die Limitierung von 99 bezieht sich nicht auf das B+J-Gerät sondern auf Apple Homekit, die können nicht mehr.... fraglich, wie das B+J sich dann verhält, wenn man 150 GA's anlegt, Apple aber nur 99 unterstützt?
                        Apple unterstützt jetzt schon 150 Geräte und wir (BJE) unterstützen die dann auch.

                        MfG,

                        Peter de Jager (Produkt manager VoiceControl)

                        Kommentar


                          #13
                          Ah, ok, hatte ich nicht mitbekommen, dass Apple aufgestockt hat... Danke!
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von defender Beitrag anzeigen

                            Hab das Gerät seit ein paar Wochen am laufen. Ist voll in Homekit implementiert. Also auch Szenen und Automationen machbar.
                            Und natürlich Siri....
                            Die Einbindung ist halt Applelike einfach ...
                            Hey,

                            mein erster Beitrag, bitte nicht schlagen
                            ich muss hier nochmal nachhaken, da das Busch-Jäger VoiceControl echt gut klingt. Ich möchte nicht in erster Linie die Voice Fähigkeiten nutzen, sondern vielmehr die HomeKit Integration als Visualisierung / Steuerung vom Ipad/iphone etc. haben. Wenn ich dich richtig verstehe ist das ja möglich (auch ohne Apple Homepod)?

                            Gibt es hier irgendwelche Limitierungen (außer der 150 Geräte)? Kann ich auch Steckdosen ansteuern (wurde in einem anderen Thread mal verneint) ?

                            gruß
                            Dr. Heisenberg
                            Zuletzt geändert von DrHeisenberg; 09.10.2018, 15:11.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DrHeisenberg Beitrag anzeigen
                              Gibt es hier irgendwelche Limitierungen (außer der 150 Geräte)? Kann ich auch Steckdosen ansteuern (wurde in einem anderen Thread mal verneint) ?
                              Ja, es gibt Limitierungen. Mann kann Licht schalten und dimmen, Jalousie steuern, Temperatur verstellen, Tastern verknüpfen sodass mann Sachen in Homekit über KNX steuern kann und noch ein paar Sensor Werte auslesen. Was nicht geht ist Türe mit KNX steuern und Steckdosen mit KNX steuern, weil Apple KNX nicht geeignet findet um diese Sachen zu steuern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X