Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homekit Integration... welches KNX Modul?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Mit nem X1 bekommst aber kein HomeKit.
    Ich habe ein G1 an der Wand als X1 Client, aber benutz es nur äußerst selten. Vor einer Wand stehen is einfach eigenartig wenn man einfach sitzen bleiben und zum Handy/PC greifen kann. Geschmacksache (und Budgetfrage).

    Wenn du mit dem Funktionsumfang von HA nicht zufrieden bist (Logiken, Integrationen, Aufzeichnung, Erweiterbarkeit) wirst du mit dem X1 auch nicht glücklicher, im Gegenteil.
    DPT2 kann's genau so wenig wie HA 🤡 Bei HA kannst es wenigstens hintricksen.

    Mit Bastelprojekt hast nicht ganz unrecht - zumindest was die knx Integration betrifft 🙃 Heißt aber nicht das bei anderen alles golden ist.

    Kommentar


      #47
      Hi cpa87,

      ich habe das beides hier im Einsatz, Home Assistant auf Raspberry Pi (mit HomeKit) und Gira X1. Meine Erfahrung damit ist, dass die beiden Geräte komplementär sind.

      Der X1 kann bei aller Liebe einfach doch viel zu wenig, um als einziger Baustein die alltäglichen Erwartungen zu erfüllen. Dafür funktioniert er aber immer und braucht (fast) keine Betreuung.

      Home Assistant hingegen kann quasi alles und sieht auch noch gut aus. Aber es wird ständig (wöchentlich?) aktualisiert und braucht aktive Betreuung. Über das letzte Jahr hat sich mehrfach das Konfigurationsdateiformat geändert, und gelegentlich kommt das System nicht einwandfrei wieder hoch. Als einzige Visualisierung und für wichtige Automatisierungsregeln finde ich es daher schwierig.

      Die HA-HomeKit-Integration funktioniert problemlos. Bevor man dafür Geld ausgibt, würde ich das unbedingt testen. Wir nutzen aber trotzdem immer die HA-App. Siri ist mir zu unzuverlässig, und die Home-App als Visualisierung nicht konkurrenzfähig zur Home-Assistant-App direkt.

      Ich würde jetzt auch mit Home Assistant beginnen und dann mal schauen, ob dir die Verlässlichkeit genügt und sonst später noch ergänzen. Und HomeKit nicht überbewerten.

      Kommentar


        #48
        Bei HA gibts monatlich (jeden 1. Mittwoch) ein neues Release. Bugfixes kommen dann nach Bedarf nach.
        Es wird natürlich versucht breaking changes zu vermeiden, aber manchmal gehts nicht anders. Mittlerweile ist die KNX Integration ganz gut aufgeräumt und ich hoffe es wird da nicht mehr so viel Nötig sein 😉. Und falls doch wird sowas normal ein paar Monate vorher angekündigt.
        Trotzdem empfinde sich vor dem Update die Releasenotes zu überfliegen (und wie immer: ein Backup zu haben auf das man zurückgehen kann). Man muss ja auch nicht zwingend immer gleich updaten aber dann läppert sich schon einiges zusammen - HA wird zur Zeit recht intensiv entwickelt.

        Aber jetzt wird's schön langsam OT 🙃
        Falls wer mehr zu HA wissen möchte würde ich https://community.home-assistant.io oder den HomeAssistant Discord Server empfehlen (notfalls auch hier nen neuen Thread).
        Für Infos spezifisch zur HA KNX Integration gibts einen XKNX Discord Server: https://discord.gg/EuAQDXU
        Zuletzt geändert von meti; 11.07.2021, 05:51.

        Kommentar


          #49
          Hallo zusammen,

          aufgrund unserer Erfahrung mit der KNX-HomeKit-Integration würden wir auch gerne etwas zur Diskussion beitragen.

          Wir bekommen immer wieder mit, dass viele Leute (noch) nicht verstehen, dass Apple HomeKit viel mehr als nur Siri Sprachsteuerung ist und gleichzeitig architektonisch gesehen viele KNX Werte teilt.Wenn ihr KNX in Apple HomeKit integriert, erhaltet ihr unter anderem folgende Funktionen:
          • eine schlanke App mit Apple Nutzererlebnis, die im lokalen Netzwerk zu 100% lokal auf einem Apple Hub (Apple TV, iPad, HomePod) läuft.
          • Die App beinhaltet standardmäßig einen von Apple entwickelten sicheren Fernzugriff, der ebenfalls über denselben Hub über eine verschlüsselte Verbindung läuft.
          • Derselbe Hub ermöglicht es, dass alle Automationen, die ihr in Apple HomeKit einrichtet, auch zu 100% lokal laufen (!). Das bedeutet, dass alle Apple Automationen unabhängig vom Internet und auch unabhängig von einer bestehenden KNX Konfiguration funktionieren. Alle dort eingerichteten Automationen stören nicht das, was bereits auf KNX Ebene eingerichtet wurde - sie fügen lediglich Funktionalität hinzu.
          • Da Apple bereits über tausend IoT-Geräte in die Plattform integriert hat, ist auch das KNX Problem der Interkonnektivität gelöst. Ihr seid in der Lage, IoT- und KNX-Geräte in der gleichen App zu verwalten und sie in beide Richtungen zu automatisieren (z.B. kann ein KNX Bewegungsmelder eine Philips Hue-Leuchte einschalten usw.).
          • Mit den Apple Automationen könnt ihr auch eure KNX Taster um zusätzliche Funktionen erweitern, ohne die ursprüngliche Einrichtung zu beeinträchtigen. Ihr könnt sogar die Steuerung von IoT-Geräten zum KNX Taster hinzufügen.
          • Es stimmt, dass Apple HomeKit ein Limit von 150 Geräten hat, aber bei 1Home umgehen wir dieses Problem, indem wir die Möglichkeit bieten, weitere Geräte mit einem zusätzlichen Gerät von uns zu integrieren. In der Praxis gibt es also keine wirkliche Begrenzung.
          Wir haben auch einige Meinungen zu der Frage gesehen, ob es Sinn macht, ein kommerzielles Produkt wie 1Home zu kaufen, wenn man Programmierkenntnisse hat, um die Vorteile der Open-Source-Lösungen zu nutzen.

          Die ehrliche Antwort ist: nicht wirklich. Sowohl Open-Source-Lösungen als auch unsere Mitbewerber bieten so ziemlich die gleichen Funktionen, die von Apple ermöglicht werden.

          ABER:

          im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit und vor allem auf Stabilität macht es durchaus Sinn - es sei denn, ihr werkelt gerne herum und möchtet euer Wochenende damit verbringen, das System zu aktualisieren. Wenn ihr aber euer Wochenende lieber mit eurer Familie verbringen möchtet und Apple-Funktionen vorführen wollt, dann tun wir bei 1Home alles, um euch dieses Erlebnis zu bieten. Es ist ein fortlaufender Entwicklungsprozess, die Apple-KNX-Integration aufrechtzuerhalten und kein einmaliger Job
          Wir hoffen, dass wir einigen von euch damit weitergeholfen haben.

          Alles Gute!
          Das 1Home-Team
          - Apple: KNX --> https://www.1home.io/de/how-it-works/apple-knx/
          - Alexa: KNX --> https://www.1home.io/knx-amazon- alexa- de /
          - Google: KNX --> https://web.1home.io/knx-google-assistant-de/

          Kommentar


            #50
            Zitat von 1Home Beitrag anzeigen
            Wenn ihr KNX in Apple HomeKit integriert,
            Verbal würde ich grundsätzlich in anderer Reihenfolge sprechen. KNX ist die Basis meiner Hausautomatisierung und nicht ein Homekit, daher integriere ich Homekit in meine KNX-Installation aber nicht KNX ins Homekit.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Siehst du Göran, so unterschiedlich sind die Prioritäten der Leute
              Gruß Florian

              Kommentar


                #52
                Ja, Aus Sicht eines Softwareentwicklers von so einer 1Home Box wird ja auch beides wie diverses andere in die Box integriert.

                Auch aus der Sicht ist es dann ja nicht ganz sauber formuliert.

                Apple als Nabel der Welt zu definieren halte ich doch für arg übertrieben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X