Hallo, liebe KNX-ler,
Wie man hoffentlich dem Titel entnehmen kann, geht es hier um die verwirrten Versuche eines Häuslebauers, sich dem Thema Hausautomation zu nähern.
Ich versuche, den Text möglichst kurz zu halten, da ich weiß, dass man ungern Romane liest. Falls ich also relevante Infos vergessen sollte, liefere ich brav und demütig nach.
Kurz zum Projekt: Nichts außergewöhnliches; 200qm Einfamilienhaus, 2 Etagen + Dachgeschoss, Garage aber kein Keller, Kölner Raum. Baubeginn dieses Jahr
Kurz zu mir: 28-jähriger Technik-Fuchs (PC, Webdesign), Lehrer (ja, hasst mich alle!
), handwerklich nicht unbegabt
Die Vorgeschichte:
Eigentlich ist bei mir Loxone stark in die Gunst gerückt wegen der Apple-like Visualisierung und der einfachen Programmierung und der Installation-für-dummies. Ich würde mich allerdings lieber für ein offenes System entscheiden, wo ich flexibel bin. Nachher geht Loxone konkurs und ich bin updatelos und muss umbauen. Oder mir gefällt ein neues Update nicht, ich muss es aber akzeptieren. Den Funktionsumfang und die Bedienbarkeit gefallen mir aber sehr gut!
Was das Haus können soll:
- Präsenzsensoren, die Licht steuern und als Alarmanlage fungieren
- Helligkeitssensoren, die gleiches tun
- Wetterstation, die Jalousien steuert
- Deckenlautsprecher mit Multiroom-Lösung, evtl auch für Ausgabe von Alarmen
- Taster im Haus, um bei Nichtgefallen eingreifen können
- Smarter Zutritt mit Chip, Türkamera, gerne wie DoorBird
- Heizungssteuerung
- Einige smarte Steckdosen - nicht alle (evtl. mit Verbrauchsdarstellung?)
- Lichtszenen/Dimmbares Licht (ich denke da an Loxone um ehrlich zu sein)
Gibt es für die einzelnen Elemente Empfehlungen der Community, was habt ihr verbaut? Wovon seid ihr restlos überzeugt? Vom Design gefallen mir z.B. die Loxone Touch Pure Taster wahnsinnig gut.
(Hab ich was eklatantes vergessen? Gibt es Finessen, die ihr vorschlagen könnt?)
Große Fragen:
1. Bei Loxone hat man ja so einen MiniServer, der die Visualisierung (App) übernimmt. Welche Visualisierungsmöglichkeiten sind im KNX-Bereich denn prominent? Busch-Jäger hat da doch was und Gira. Ist in Fachkreisen eine Visualisierung favorisiert?
2. Ich kann doch Elemente mit KNX munter kombinieren. Auch, wenn ich mich für eine Visu von Gira entscheide?
3. Voltus macht einem für 400 Tacken die Elektroplanung, richtig? Hat das einer von euch genutzt und kann was dazu sagen? Reicht der Plan um die Ausführung selbst zu übernehmen?
Ich stoppe mal an der Stelle und hoffe auf Input!
Viele Grüße, einen schönen Sonntag und gleich guten Appetit!
Timo
Wie man hoffentlich dem Titel entnehmen kann, geht es hier um die verwirrten Versuche eines Häuslebauers, sich dem Thema Hausautomation zu nähern.
Ich versuche, den Text möglichst kurz zu halten, da ich weiß, dass man ungern Romane liest. Falls ich also relevante Infos vergessen sollte, liefere ich brav und demütig nach.
Kurz zum Projekt: Nichts außergewöhnliches; 200qm Einfamilienhaus, 2 Etagen + Dachgeschoss, Garage aber kein Keller, Kölner Raum. Baubeginn dieses Jahr
Kurz zu mir: 28-jähriger Technik-Fuchs (PC, Webdesign), Lehrer (ja, hasst mich alle!

Die Vorgeschichte:
Eigentlich ist bei mir Loxone stark in die Gunst gerückt wegen der Apple-like Visualisierung und der einfachen Programmierung und der Installation-für-dummies. Ich würde mich allerdings lieber für ein offenes System entscheiden, wo ich flexibel bin. Nachher geht Loxone konkurs und ich bin updatelos und muss umbauen. Oder mir gefällt ein neues Update nicht, ich muss es aber akzeptieren. Den Funktionsumfang und die Bedienbarkeit gefallen mir aber sehr gut!
Was das Haus können soll:
- Präsenzsensoren, die Licht steuern und als Alarmanlage fungieren
- Helligkeitssensoren, die gleiches tun
- Wetterstation, die Jalousien steuert
- Deckenlautsprecher mit Multiroom-Lösung, evtl auch für Ausgabe von Alarmen
- Taster im Haus, um bei Nichtgefallen eingreifen können
- Smarter Zutritt mit Chip, Türkamera, gerne wie DoorBird
- Heizungssteuerung
- Einige smarte Steckdosen - nicht alle (evtl. mit Verbrauchsdarstellung?)
- Lichtszenen/Dimmbares Licht (ich denke da an Loxone um ehrlich zu sein)
Gibt es für die einzelnen Elemente Empfehlungen der Community, was habt ihr verbaut? Wovon seid ihr restlos überzeugt? Vom Design gefallen mir z.B. die Loxone Touch Pure Taster wahnsinnig gut.
(Hab ich was eklatantes vergessen? Gibt es Finessen, die ihr vorschlagen könnt?)
Große Fragen:
1. Bei Loxone hat man ja so einen MiniServer, der die Visualisierung (App) übernimmt. Welche Visualisierungsmöglichkeiten sind im KNX-Bereich denn prominent? Busch-Jäger hat da doch was und Gira. Ist in Fachkreisen eine Visualisierung favorisiert?
2. Ich kann doch Elemente mit KNX munter kombinieren. Auch, wenn ich mich für eine Visu von Gira entscheide?
3. Voltus macht einem für 400 Tacken die Elektroplanung, richtig? Hat das einer von euch genutzt und kann was dazu sagen? Reicht der Plan um die Ausführung selbst zu übernehmen?
Ich stoppe mal an der Stelle und hoffe auf Input!
Viele Grüße, einen schönen Sonntag und gleich guten Appetit!
Timo
Kommentar