Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router einbauen - Verkabelung/Aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Router einbauen - Verkabelung/Aufbau

    Hallo zusammen,

    ich habe folgende Topologie in meinem Einfamilienhaus:

    1.1 Linie:
    1.1.- Spannungsversorgung 640mA
    1.1.5 USB Datenschnittstelle
    1.1.6 Tableau MT 701 V2
    ... (weitere Teilnehmer - insgesamt 75 Teilnehmer - also leider etwas mehr als 64)

    1.1.128 Linienkoppler Theben 907 0 398 als Linienverstärker (LV) programmiert
    1.1.- Spannungsversorgung 320mA
    1.1.130 Schaltaktor
    ... (weitere Teilnehmer - insgesamt 20 Teilnehmer)
    bis 1.1.168

    Nun möchte ich einen IP-Router einsetzen zur Kommunikation mit dem HS, zur Visualisierung und zur Programmierung mit der ETS3.

    Ich habe das Vorgehen aus den Forenberichten nun so verstanden, dass der Router die x.x.0 haben muss.

    Wäre das bei mir also 1.1.0 oder 1.0.0?
    Welche IP-Router könntet ihr empfehlen? Würde gerne mit open HAB 2 oder FHEM arbeiten wollen.
    Muss ich den IP-Router physikalisch an erster Stelle setzen - also vor die SV 640mA?
    Kann man das mit der ETS3 überhaupt einrichten?
    Ich habe nämlich zu dem Verteilerschrank, in dem sich die SV befindet leider keinen Netzwerkzugang.
    Was macht man da?

    Vielen Dank schon einmal.

    #2
    PA bei dem projekt wohl 1.1.0 dann ist deine hauptlinie direkt IP. Kann halt Nachteile haben wenn Du mal noch eine RF-Linie ergänzen möchtest.

    Ich würde heutzutage wohl Geräte nehmen die ohne Hilfsspannung auskommen, die speisen sich dann direkt aus dem Bus, werden also auch alle irgendwo mit der zugehörigen grünen Leitung der Linie 1.1.x verklemmt.

    Welches modell kannst eigenlitch alle nehmen. Schaust in die Featurelisten welches Zusatzfunktionen Dir da noch am ehesten zusagen.
    Ob die aktuellen Geräte aber noch mit ETS3 zu bedienen sind wage ich zu bezweifeln. Die neue Enertex wird ja wohl auch KNX-Secure können da bist mit der ETS3 wohl definitv raus. Von daher solltest mal über ein Update der ETS nachdenken. Gibt ja da gerade die passende Rabataktion der KNX.org
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Und wie sollte man das machen wenn man RF ergänzen will?!

      Kommentar


        #4
        Die Hauptlinie als TP belassen / einrichten und erst die Bereichslinie als IP definieren. Bedeutet für den Router dann die PA 1.0.0.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke schon einmal.
          Aktuell tendiere ich zu einem Weinzierl 751.
          Ich programme ihn dann auf 1.1.0.

          Kann ich ihn physikalisch auch hinter meine USB-Datenschnittstelle, die in einem Einbaukanal in meinem Büro liegt, einbauen?
          Dort hätte ich nämlich auch LAN-Zugang.

          Danke euch.

          Kommentar


            #6
            Zitat von JoQu Beitrag anzeigen
            Kann ich ihn physikalisch auch hinter meine USB-Datenschnittstelle, die in einem Einbaukanal in meinem Büro liegt, einbauen?
            Dort hätte ich nämlich auch LAN-Zugang.
            Innerhalb der Linie ist es völlig egal, an welcher Stelle der Leitung du den Router anklemmst.

            Kommentar


              #7
              Perfekt. Dankschön.
              Warum sind dann eigentlich alle/die meisten KNX-Router für die Hutschiene?
              Gibt es welche für den Einbaukanal so wie z.B. bei einer UP-USB-Datenschnittstelle?

              Kommentar


                #8
                Naja die USB hat es gebraucht, weil man eben USB nicht nach sonstwo verlängern kann aber gern mal das grüne im Kanal hat. Also praktisch für Schreibtische und PC und benötigter Bus-Kontakt. Ne IP-Schnittstelle? Was soll die da? willst dann von der LAN-Dose des Netzwerks nen Patchkabel in die IP-Schnittstelle stecken und der PC steckt dann wie am LAN?


                PS Ich denke man hat bei dem Bedarf einen von zwei Planungsfehlern begangen, a) kein LAN in der Nähe des Hauptverteilers / einer UV, b) kein KNX am Netzwerkschrank
                Zuletzt geändert von gbglace; 10.10.2018, 19:33.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Warum willst du denn einen Router einbauen, wenn du schon mehrere USB Schnittstellen hast?

                  Gruß Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zur Frage von gbglace: Ich habe einen Serverschrank im Büro - also genügend LAN-Anschlussmöglichkeiten.

                    Zur Frage von mumpf: Ich würde gerne einen openHAB 2 Server über meinen Raspberry aufbauen. Macht dann ein LAN-Anschluss für meinen KNX nicht Sinn?

                    Kommentar


                      #11
                      Zur Bemerkung von gbglace: Doch ich habe KNX in meinem Netzwerkschrank. Da will ich ja hin. Ich dachte immer der KNX-Router müsse in den Hauptverteiler.
                      Dann passt das ja. Danke dir.

                      Kommentar


                        #12
                        dem Raspi würde schon ein IP-Interface genügen, bzw mit einem USB-TPUART oder so einem Steckmodul für RasPi selbst zur IP-Schnittstelle und via EIBD zum "Router" werden.

                        Wenn schon sparen mit Raspi, warum dann nicht richtig?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Prima. Danke für den Tipp. Macht Sinn. Das mache ich.

                          Aber dann habe ich noch einen Homeserver. Und schließlich dachte ich, dass man ja nie weiß, was noch kommt. Und dann wäre ich gerüstet.

                          Kommentar


                            #14
                            OK ja der Gira HS mag IP nur via Router. Aber für dessen Ersatz gibbet doch EDOMI, würde auch Openhab erübrigen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Guter Punkt. Da habe ich leider noch gar nichts gemacht.
                              Müsste ich hier hardware-seitig etwas verändern? Da werde ich mich einmal einlesen müssen.
                              Danke für den Hinweis. Klingt spannend.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X