Moin Moin,
ich beschäftige mich seit einiger zeit mit KNX, da ein Neubau unseres Eigenheimes bevorsteht.
Aktuell geplant:
- Gira G1 Clients, Homeserver, BAB-TEC App Module
- 3 Linien (UG inkl. Schaltschrank, EG/OG, Außenbereich/Garage)
in ETS würde ich gerne die Struktur anlegen, allerdings komm ich mit den Medien (TP/IP) nicht so ganz klar.
Die Backbone-Linie (0.0.x) ist als IP festgelegt.
Die Hauptlinie 1.0.x als TP und die Linien (1.1.x & 1.2.x & 1.3.x) ebenfalls als TP.
Nun bräuchte ich ja - soweit ich das verstanden habe - einen IP-Router + Spannungsversorgung in der Hauptlinie (1.0.0) und 1 Linienkoppler & Spannungsversorgung pro Linie.
Macht es da nicht mehr Sinn, das UG inkl. Schaltschrank in die Hauptlinie zu setzen und somit auf 2 LK & Spgv zu kommen?
Die Backbone Linie muss doch IP bleiben, um den G1 und den Homeserver einzubinden, oder?
Greetz,
Hendrik
ich beschäftige mich seit einiger zeit mit KNX, da ein Neubau unseres Eigenheimes bevorsteht.
Aktuell geplant:
- Gira G1 Clients, Homeserver, BAB-TEC App Module
- 3 Linien (UG inkl. Schaltschrank, EG/OG, Außenbereich/Garage)
in ETS würde ich gerne die Struktur anlegen, allerdings komm ich mit den Medien (TP/IP) nicht so ganz klar.
Die Backbone-Linie (0.0.x) ist als IP festgelegt.
Die Hauptlinie 1.0.x als TP und die Linien (1.1.x & 1.2.x & 1.3.x) ebenfalls als TP.
Nun bräuchte ich ja - soweit ich das verstanden habe - einen IP-Router + Spannungsversorgung in der Hauptlinie (1.0.0) und 1 Linienkoppler & Spannungsversorgung pro Linie.
Macht es da nicht mehr Sinn, das UG inkl. Schaltschrank in die Hauptlinie zu setzen und somit auf 2 LK & Spgv zu kommen?
Die Backbone Linie muss doch IP bleiben, um den G1 und den Homeserver einzubinden, oder?
Greetz,
Hendrik
Kommentar