Hallo zusammen,
wir werden 2019 ein EFH bauen und wir planen gerade erste Details mit unserem Bauträger.
Da ich einige sehr gemischte und nicht zusammenhängende Fragen habe, für die ich nicht alle einen eigenen Thread aufmachen wollte – dachte ich, ich versuche diese in einem Thread abzuhandeln - ich hoffe das Vorgehen ist so in Ordnung für euch.
In vielen Räumen möchte ich den MDT Glastaster 2 einsetzen (neben dem Bett wird es wohl der Merten Tastsensor Pro) – für Kinderzimmer / Garage / HWR bin ich mir noch unsicher – hier reicht mir von der Bedienung her wahrscheinlich einfacher 2-/4 fach Taster.
Beste Grüße aus Braunschweig
Daniel
wir werden 2019 ein EFH bauen und wir planen gerade erste Details mit unserem Bauträger.
Da ich einige sehr gemischte und nicht zusammenhängende Fragen habe, für die ich nicht alle einen eigenen Thread aufmachen wollte – dachte ich, ich versuche diese in einem Thread abzuhandeln - ich hoffe das Vorgehen ist so in Ordnung für euch.
In vielen Räumen möchte ich den MDT Glastaster 2 einsetzen (neben dem Bett wird es wohl der Merten Tastsensor Pro) – für Kinderzimmer / Garage / HWR bin ich mir noch unsicher – hier reicht mir von der Bedienung her wahrscheinlich einfacher 2-/4 fach Taster.
- In Räumen wo mir ein normaler Taster reicht und ich keine Temperatur messen muss (z.B. HWR – ggf. keine FBH) - macht hier ein einfacher 2-fach/4-fach KNX-Taster mehr Sinn als die Variante: Standard-Taster via UP-Tastsensor einlesen? (auch vor dem Hintergrund Kosten, Stabilität etc. - hier hatte ich ein Bild eines "abgerauchten UP Tasteingangs im Kopf")
Den UP-Tastsensor würde ich in vielen Räumen zum Einlesen der Reed-Kontakte nutzen – daher dachte ich, ich könnte auch hier einfache konventionelle Taster einsetzen oder habe ich hier was übersehen? Was spräche für einen KNX-Taster? - Wenn ich im Kinderzimmer (wegen der Bedienung) zunächst einen einfachen Taster auf 110cm (2. Dose auf 150cm für später vorsehen) verwenden möchte – gibt es da einen, der auch die Temperatur misst (für FBH Regelung) – oder macht es dann kostentechnisch keinen Unterschied und ich setze direkt den MDT Glastaster 2 auf 110cm Höhe ein?
- Im Angebot des Bauträgers stehen noch Athe-Therm Raumthermostate – die benötige ich doch nicht, wenn ich über den Heizungsaktor in Kombination mit der gemessenen Temperatur die Stellmotoren der FBH direkt ansteuere oder?
- Im Badezimmer oben möchten wir auch eine Sauna einbauen – die Steuerung dieser soll autark sein (also nicht via KNX – da vertraue ich den vorhandenen Lösungen) – nett wäre aber die Möglichkeit von unterwegs der Sauna den Befehl zu geben, dass diese angehen soll (auf eine vorab manuell eingestellte Temperatur) – realisiert man sowas über einen Schaltaktor – oder ist das individuell abhängig von der Sauna-Regelung ob diese sich durch einen externen Trigger (UP-Binäreingang) ansteuern lässt?
- Gibt es günstige KNX-Displays (nur Anzeige von Uhrzeit / Temperatur) für einen Nachttischlösung? Als Taster möchte ich hier wie geschrieben den Merten Tastsensor Pro verwenden und überlege ob ich daneben noch ein günstiges Display einsetze.
- Auf meinem Testbrett habe ich bis jetzt eine 24V TW LED am MDT LED Controller mit Glastaster 2 und Merten Tastsensor, MDT 4-Fach Tastsensor sowie dem Gira X1 laufen – was wäre eine sinnvolle nächste Komponente?
Lieber einen Präsenzmelder dazunehmen – mit Schaltaktoren lernen, Heizungsregelung aufbauen (wobei ich natürlich keine FBH auf dem Testbrett habe)
- Gibt es Empfehlungen für Sauna-geeignete Deckenlautsprecher die ihr empfehlen könnt?
Ich habe auf einem 2. Testbrett einen sehr günstigen Visatron Lautsprecher (<20€) - den Klang kann man getrost vergessen.
Für die normalen Bereich im Badezimmer / Küche möchte ich wahrscheinlich die Magnat IC62/82 Lautsprecher verwenden (Quelle noch offen - ggf. Trivum (wenn noch Budget vorhanden ist). - Im Flur sowie den Schlafzimmern möchten wir wahrscheinlich 24V TW Spots einsetzen - im Wohnzimmer ggf. auch diese + Wandleuchten + Esstischleuchte - für die beiden Bäder (oben inkl. Sauna) sind wir noch sehr weit weg von einer guten Idee.
Ich vermute, dass hier indirekte Beleuchtung (in der Sauna ggf. sogar mir RGBW LED Stripes) sinnvoll wäre - habt ihr hier Inspirationen / Anregungen? - Gibt es eine "Wunsch-Position" für die Meanwell 24V HLG Netzteile im Verteilerschrank (unten / mitte / oben ) - Stichwort Abwärme im Verhältnis zu den KNX Komponenten - dem Netzteil selber sollte das durch IP65 ja relativ egal sein wo es eingesetzt wird oder?
Oder wäre das einzig sinnvolle Kriterium hier die Verkabelung innerhalb des Schaltschranks?
Beste Grüße aus Braunschweig
Daniel
Kommentar