Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu 24V Netzteilen im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von miesi Beitrag anzeigen
    Ich hab mittlerweile meine Sammlung von MeanWell 24V REG Trafos durch zwei parallel geschaltete 160W Enertex ersetzt.

    + Enertex sind sehr kompakt
    + kaum Standby Verbrauch
    + unter Last kaum Abwärme
    - mit MDT AKD 1kHz Dimmer flackert das Licht wenn <10% gedimmt

    Tja
    Keine Ahnung was du da an Last dran hast ... bei mir flickert da nix ..... Ich hab zurzeit ein Testaufbau mit 10 Benory, der kleine MDT 4x2A und Enertex... da flackert nichts.... auch nicht bei 1KHz

    Wenn ich Zeit hab schalt ich mal zwei Enertex parallel...

    Kommentar


      #62
      Ich hab da LED Strips von Yuled (everen.de) und ledkonzept.de dran.

      Als ich noch MDR60-24 (oder 120er) verwendet habe, hats nicht geflackert.

      Bei einem Bekannten der auch enertex 1167 mit MDT AKD LED eingebaut hat, flackert es ebenso.

      Kommentar


        #63
        Hallo McKenna,

        ich habe nirgends die Behauptung gelesen, dass es mit nicht parallel geschalteten Enertex das Problem des Flackerns je gegeben haben soll.
        Was genau wundert dich da jetzt?

        Einen Versuch mit parallel geschalteten wäre es aber sicher wert, vielleicht kam das Problem ja auch von ganz woanders her.
        Da es hier leider nicht weiter verfolgt wurde, kann das auch nicht genauer beurteilt werden.

        Walter

        Kommentar


          #64
          Zitat von miesi Beitrag anzeigen
          Bei einem Bekannten der auch enertex 1167 mit MDT AKD LED eingebaut hat, flackert es ebenso.
          Parallelbetrieb oder nicht?
          Und lebt er mit dem Flackern bis heute, ohne Versuch einer Lösung?

          Kommentar


            #65
            Zum Thema "Netzteile parallel schalten ist doof": Ja, ist es vermutlich.

            Das 1167 gibt es nur in 160W.

            Der gern verwendete AKD-0424R.02 hat 4x 4A also 16A x 24V 384W

            Der "kleine" AKD-0424R2.02 hat 4x 2A also 8A x 24V 192W

            Ja, ich habe 4m x 18W (72W) je Kanal angeschlossen, es gibt meiner Ansicht nach Verwendung für 4A je Kanal.

            Kommentar


              #66
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

              Parallelbetrieb oder nicht?
              Und lebt er mit dem Flackern bis heute, ohne Versuch einer Lösung?
              Parallelbetrieb: ja.

              Er lebt mit dem Flackern.

              Ein Teil des Problems ist möglicherweise das meine Erwartung an den technischen Support sich an den Erfahrungen mit M$/Dell/... orientieren. Da ist es Zeitverschwendung anzurufen, die können dein Problem eh nicht nachvollziehen.

              Kommentar


                #67
                https://www.enertex.de/d-katalog-dimmer-reg.html

                "Optimale Lastaufteilung der Kanäle innerhalb einer PWM-Periode ermöglicht u.a. effiziente Ausnutzung von Tunable White Leuchtmitteln und senkt Schaltbeanspruchung der vorgeschalteten LED-Netzteile"

                Warum die das wohl eingebaut haben?

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von miesi Beitrag anzeigen
                  Da ist es Zeitverschwendung anzurufen, die können dein Problem eh nicht nachvollziehen.
                  Also im Umfeld von KNX kenne ich jetzt eigentlich nur ABB, die sich den Ruf des totstellens auch hart erarbeitet haben.
                  Ich würde mit dem Flackern nicht leben wollen, und stattdessen mal den Hersteller kontaktieren.

                  Walter

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von miesi Beitrag anzeigen
                    https://www.enertex.de/d-katalog-dimmer-reg.html

                    "Optimale Lastaufteilung der Kanäle innerhalb einer PWM-Periode ermöglicht u.a. effiziente Ausnutzung von Tunable White Leuchtmitteln und senkt Schaltbeanspruchung der vorgeschalteten LED-Netzteile"
                    Das ist doch genau die Funktion (versetzte Ansteuerung), die MDT nur bei RGBW macht, aber leider nicht bei TW.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von miesi Beitrag anzeigen
                      Warum die das wohl eingebaut haben?
                      Um die Netzteile bei TW mit konstanter Helligkeit auf die Leistung eines Kanals auslegen zu können.

                      Das hat nichts mit dem Flackern zu tun. Ich habe auch ein Enertex mit MDT Dimmer und diversen Leuchtmitteln (Spots und Stripes) getestet, da hat nie etwas geflackert.

                      Beliebter Fehler ist eine falsche Verkabelung beim Einsatz von mehreren Controllern an einem Netzteil. Stichwort nicht konsequent sternförmig. Erkennbar daran, das es über die Verkopplung der gemeinsamen Verdrahtung zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Kanäle kommt.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 04.01.2021, 10:20.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Das ist doch genau die Funktion (versetzte Ansteuerung), die MDT nur bei RGBW macht, aber leider nicht bei TW.
                        Genau anders herum, bei TW ist es implementiert
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                          Beliebter Fehler ist eine falsche Verkabelung beim Einsatz von mehreren Controllern an einem Netzteil.
                          Ja, man sieht hier überwiegend Verteiler wo der 24V-Teil ungünstig verkabelt ist. Das fehlt es oft an den fachlichen Grundlagen, das richtig zu machen, auch bei den vermeintlichen Profis.

                          Die Planer planen es wie 230V, die Verteilerbauer bauen es wie 230V, und kaum jemand bedenkt wie kritisch hier schon kleine Spannungsverluste sind. Bei Parallelschaltung wird sowas schief gehen.

                          Wenn die Verteilerbauer eine Endprüfung machen würden, mit realistischen Lasten, dann würden alle diese Fehler auffallen. Da würde man erkennen, daß die 24V schon an den Ausgangsklemmen des Verteiler viel zu stark schwanken, je nach Last im Kanal oder in anderen Kanälen. So hat der Kunde den Ärger, und Ferndiagnose funktioniert dann nicht.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 04.01.2021, 10:25.

                          Kommentar


                            #73
                            In der Regel ist es eine fehlerhafte Verkabelung zwischen Netzteil und LED Controller.
                            Man kann die Sachen teilweise recht einfach einkreisen.
                            Ist das Flackern weg, wenn nur ein LED Kanal eingeschaltet?
                            Lässt sich der Kanal dann sauber runterdimmen.
                            Oder ändert sich das Flackern, wenn nur ein Netzteil aktiv ist, das 2. also abgeschaltet ist.

                            Wichtig ist, dass die Kanäle einzeln zum Netzteil geführt werden und die gemeinsamen Leitungen so kurz wie möglich sind.
                            Eine Skizze, die die Verkabelung mit allen Klemmen darstellt, hilft hier weiter. Da kann man schnell Fehler sehen.
                            Ideal mit Leitungslänge und Querschnitt.

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen

                              Das ist doch genau die Funktion (versetzte Ansteuerung), die MDT nur bei RGBW macht, aber leider nicht bei TW.
                              Das hat mit den Problem vermutlich nichts zu tun und der Controller macht eine versetzte Ansteuerung unabhängig vom Mode.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                                ... und der Controller macht eine versetzte Ansteuerung unabhängig vom Mode.
                                War mein Fehler, bei TW hat der MDT-Treiber bereits versetzt angesteuert, und bei RGBW jetzt offensichtlich doch auch.
                                Leider ist das im Datenblatt nicht so eindeutig gekennzeichnet.

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X