Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu 24V Netzteilen im Schaltschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich hab mittlerweile meine Sammlung von MeanWell 24V REG Trafos durch zwei parallel geschaltete 160W Enertex ersetzt.

    + Enertex sind sehr kompakt
    + kaum Standby Verbrauch
    + unter Last kaum Abwärme
    - mit MDT AKD 1kHz Dimmer flackert das Licht wenn <10% gedimmt

    Tja

    Kommentar


      #32
      Zitat von miesi Beitrag anzeigen
      - mit MDT AKD 1kHz Dimmer flackert das Licht wenn <10% gedimmt
      Gibt es dazu schon andere Erkenntnisse, oder sind die Enertex 1167-24 LED in Zusammenspiel mit den MDT AKD LED-Treibern wirklich unbrauchbar?

      Walter

      Kommentar


        #33
        Zitat von miesi Beitrag anzeigen
        - mit MDT AKD 1kHz Dimmer flackert das Licht wenn <10% gedimmt
        Hmm, irgendwelche Flackerprobleme bei parallelgeschalteten Enertex-Netzteilen waren hier nun schon mehrfach ein Thema, ohne daß bisher die Fehlerquelle gefunden wurde. Benötigst du zwingend die Parallelschaltung?

        Kommentar


          #34
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Benötigst du zwingend die Parallelschaltung?
          Hallo Volker,

          ich habe vor einiger Zeit mal über eine Parallelschaltung nachgedacht, damals aber nur die Meanwell gekannt, die das bis heute nicht können.
          Jetzt bin ich hier auf dieses Enertex gestoßen, das zwar 3x so teuer wie das Meanwell ist, dafür aber noch weniger Standby Verluste hat, und bis zu 3 Geräte parallel schalten könnte. Wenn es aber beim dimmen flackert, dann ist das ohnehin wieder hinfällig.

          Kann es ev. sein, dass dieses Enertex aufgrund des hohen Preises kaum eingesetzt wird?
          Sonst hätte es doch bei solchen Problemen längst aus dem Programm genommen werden müssen.

          Oder tritt das Flackern nur bei Parallelbetrieb auf, und der wird wohl nicht so häufig sein.

          Walter

          Kommentar


            #35
            Walter, das Enertex ist noch recht neu und das Forum träge. Da wird sehr viel nachgebaut, was irgendwer beschreibt, und das war für lange Zeit das HLG. Nun hat das Enertex die günstigere Bauform und ist auch umfangreicher an langen Leitungen geprüft, also auf dem Papier erstmal die besser Wahl.

            Soweit ich es verfolgt habe hat das Enertex interne Schaltschwellen für die Ausgangslast, wo es in einen besonders energiesparenden Betrieb wechseln kann. In dem Zusammenhang könnte ich mit eine Fehlfunktion vorstellen, gerade wenn man Geräte parallelschaltet und die vielleicht nicht exakt symmetrisch belastest werden. Aber das ist nur Spekulation, wirklich nachgemessen hat es offenbar noch niemand. Wir brauchen mal jemand mit Meßtechnikerfahrung, der sich so eine kritische Installation vornimmt und auf qualifizierte Fehlersuche geht. Also vor Ort, ganz konkret.

            Mit deinen Aussagen wie "unbrauchbar" und "Wenn es aber beim dimmen flackert, dann ist das ohnehin wieder hinfällig." trägst du eher zur Verunsicherung bei. Wir brauchen jetzt einfach mal belastbare Messungen.

            Kommentar


              #36
              Enertext ist doch recht innovativ und kooperativ. Habt ihr mal versucht, das Problem mit denen zu klären?

              Gruß Florian

              Kommentar


                #37
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Benötigst du zwingend die Parallelschaltung?
                Hintergrund der Frage: ich würde die immer einzeln verwenden, wenn es möglich ist. Einzelne Lastkreise, die sich nicht gegenseitig beeinflussen. Parallelschaltung bietet zusätzliche Fehlerquellen, wenn man es nicht richtig macht.

                Deshalb Zusatzfrage: kannst du mal ein Foto zeigen, wie die Parallelschaltung bei dir realisiert ist? Enertex macht ja konkrete Vorgaben, Leitungslängen auf +/- 20cm gleich um symmetrische Belastung zu erreichen usw,
                Zuletzt geändert von Gast1961; 03.01.2021, 12:07.

                Kommentar


                  #38
                  OK, also ich sehe ein, dass so ein neues Gerät noch nicht in allen Konfigurationen vollständig erprobt sein kann.
                  Da ich noch Zeit habe, will ich Enertex diese Zeit auch geben. Ist der Hersteller hier im Forum auch vertreten?

                  Ich habe mir folgende Konstellation für eine Parallelschaltung überlegt:
                  Da das Haus recht lang wird (ca. 10x20m) würde ich 2 Verteilerkästen vorsehen, einen im Westen und einen im Osten.
                  In jedem Verteiler hätte ich die NG immer paarweise über einen Aktor + ICL bei Bedarf ein/ausgeschaltet.
                  Die Leitungslänge kann man dabei recht gut identisch halten.

                  Wenn ein NG stirbt (hoffentlich auf LL und nicht auf KS) dann könnte das zweite die Last übernehmen.
                  Die LEDs müssten dann halt auf 50% begrenzt werden, aber das wäre kein echter Komfortverlust.

                  Der Vorteil hier wäre, dass nie eine Beleuchtung dunkel bleibt, nur weil ein NG ausgefallen ist.
                  Klingt diese Überlegung sinnvoll und auch machbar?

                  Überall dort, wo die Leitungslänge trotz der Aufteilung immer noch zu lang ist,
                  kann ich natürlich auch NG + Aktor direkt zur Leuchte bauen.
                  Da wäre dann natürlich Meanwell wieder im Einsatz.
                  Der Tausch solcher Vor-Ort Komponenten ist aber dann aufwändiger.

                  Walter

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Wenn ein NG stirbt (hoffentlich auf LL und nicht auf KS) dann könnte das zweite die Last übernehmen.
                    Find ich bei Beleuchtung ehrlich gesagt total überflüssig oder gehts hier um Notbeleuchtung?
                    Wenn ein Netzteil stirbt ist eben die Lampe dunkel. Das ist kein Weltuntergang.

                    Für mich ist das hier wieder totale Spielerei. Wenn ich Netzteile parallel schalten muss dann weil sie zu klein sind. Wie 6cast schon gesagt hat wird es damit aber potentiell wieder alles Fehleranfälliger.

                    Im Idealfall hat man: Netzteil => Controller => LED. EIN dickeres Netzteil für mehrere Leuchtgruppen macht vllt bei Dekolicht noch Sinn. Da meine Spots aber CC sind, also Dali (und bei anderen Leuten 230V) hätte man so oder so immer noch ein "Backup"

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    dafür aber noch weniger Standby Verluste hat
                    Hierbei muss man aber noch bedenken dass der LED Controller dafür dann wirklich nix ziehen darf um das Netzteil in diesen Betriebsmodus zu versetzen. Wenn es so wie bei Dali ist dass der Controller über das Netzteil auch seine eigene Energieversorgung bezieht kann das Netzteil wiederum nicht in den Modus gehen.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 03.01.2021, 13:23.

                    Kommentar


                      #40
                      Der MDT AKD-0424R.02 kann bis zu 96W, ich kann aber natürlich auch schwächere LEDs damit ansteuern.

                      Das Enertex 1167-24 liefert 160W, damit könnte ich jeweils 2 LED-Treiber versorgen, wenn ich sie nur bis 80W belaste.
                      Das Meanwell HLG-240H-24A könnte bei der Beschränkung auf 80W bereits 3 LED-Treiber versorgen.

                      Noch kleinere NG, nur damit ich nicht mehrere LED-Treiber an einem hängen hab, halte ich nicht für vorteilhaft.
                      Ob ich aber jetzt mit einem Enertex 2 Treiber, oder mit 2 Enertex dann 4 Treiber versorge, wo ist denn da der riesengroße Unterschied?

                      Wenn es funktioniert (und das ist hier beim Enertex genau meine Frage), halte ich das für durchaus sinnvoll.
                      Wenn es nicht funktioniert (wie z.B. beim Meanwell und vielen anderen), dann kommt es ohnehin nicht in Frage.

                      Es handelt sich übrigens um keine Notbeleuchtung.
                      Aber ob in einem fensterlosen Raum das Licht dunkel bleibt oder auf 50% begrenzt ist, da ist ein riesiger Unterschied.

                      Walter

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                        Noch kleinere NG, nur damit ich nicht mehrere LED-Treiber an einem hängen hab, halte ich nicht für vorteilhaft.
                        Ob ich aber jetzt mit einem Enertex 2 Treiber, oder mit 2 Enertex dann 4 Treiber versorge, wo ist denn da der riesengroße Unterschied?
                        Die Erfahrung zeigt, daß da beim Aufbau unfassbar viel falsch gemacht wird, weil die Leute es im Verteiler verdrahten als wäre es 230V. Ist aber viel kritischer, weil man schnell nennenswerte Spannungsverluste hat durch welche die Kanäle verkoppeln und schon flackert was.

                        Das wurde aber alles schon sehr umfassend diskutiert. Einfach mal die alten Threads lesen.

                        Es fehlt auch ein einheitlicher Prüfstandard, nach dem der Verteilerbauer die korrekte Funktion seines Werkes nachweisen könnte, was den 24V Teil angeht.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 03.01.2021, 13:58.

                        Kommentar


                          #42
                          Bitte auch nicht vergessen, das bei einer Parallelschaltung die Gefahr für Feuer deutlich höher ist. Immerhin können fast 13A durch die Leitung fegen! Alleine deswegen würde ich ohne entsprechende Einzelabsicherung die Parallelschaltung vermeiden. Wir haben hier im Forum schon genug Beispiele gesehen!
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Das wurde aber alles schon sehr umfassend diskutiert. Einfach mal die alten Threads lesen.
                            Ich kann mich erinnern, etwas darüber gelesen zu haben.
                            230V und 24V sollten immer sauber getrennt werden.
                            Ist halt im Bereich der NGs eine Herausforderung.

                            Walter

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                              halt im Bereich der NGs eine Herausforderung.
                              Das ist vermutlich das kleinste Problem Ein Feuer aufgrund eines beschädigten Kabels ist hier wohl deutlich höher.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                                Bitte auch nicht vergessen, das bei einer Parallelschaltung die Gefahr für Feuer deutlich höher ist. Immerhin können fast 13A durch die Leitung fegen! Alleine deswegen würde ich ohne entsprechende Einzelabsicherung die Parallelschaltung vermeiden. Wir haben hier im Forum schon genug Beispiele gesehen!
                                Das gleiche gilt aber auch für einzelne stärke NGs, die aber ohnehin vermieden werden sollen.
                                Über Einzelabsicherung habe ich schon öfters gelesen, aber noch nie ein konkretes Beispiel gefunden.
                                Gibt es da irgendwo Applikationshinweise zu dem Thema?

                                Eigentlich hoffe ich ja darauf, einen guten Eli zu finden, der sich damit auskennt.
                                Aber solange ich mich selbst zu wenig auskenne, werd' ich das gar nicht beurteilen können, oder erst dann, wenn es zu spät ist.

                                Walter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X