Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung und erste Frage (Umbau Bungalow)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Dann mach doch einen Temp Fühler an den Rücklauf der Zirkulationsleitung. Der BWM gibt die Pumpe nur frei, wenn die Temp am Rücklauf der Zirkulation unterschritten wird.

    Kommentar


      #32
      Die PM Lösung ist schon gut, aber da wäre ein zusätzliches Schalten der Pumpe nichts so dramatisch. Aber versuchen, es so zu programmieren, kann ich schon verstehen. Im Vergleich zu 24 Stunden Pumpenlauf von früher ist es immer noch sehr effizient.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Dann mach doch einen Temp Fühler an den Rücklauf der Zirkulationsleitung. Der BWM gibt die Pumpe nur frei, wenn die Temp am Rücklauf der Zirkulation unterschritten wird.
        Auch eine Möglichkeit - und wenn die Temperatur erreicht ist, wird der Schaltkanal für die Pumpe gesperrt? Und dann nur vom PM wieder freigegeben?
        Dann dürfte der Kanal aber nur freigegeben werden, wenn die Temperatur am Rücklauf niedrig genug ist. Muss ich mal sehen, ob ich das logisch verknüpft bekommen würde.

        Kommentar


          #34
          Du nimmst einen Aktor mit Treppenhausfunktion. Der Temp Fühler sperrt den Aktor, wenn der Rücklauf zu warm ist. Der BWM triggert den Aktor für eine Minute (oder auch 2). Er wird aber nur einschalten, wenn der Rücklauf kälter als der eingestellte wert ist.

          Kommentar


            #35
            Ich würds so ähnlich lösen wie vento66 allerdings etwas unkomplizierter:
            Trigger mit dem BWM die Treppenlichtfunktion des Schaltaktors, der 2. BWM (evtl ein extra Kanal davon) geht auf den externen Eingang des Ersten.
            Als Nachlaufzeit stellst du 15 Minuten (oder was auch immer) ein - so stellst du sicher, dass mindestens 15 Minuten zwischen 2 Pumpenzyklen vergangen sind - zyklisches Senden AUS damit bei einem Badezimmerbesuch nur 1x ausgelöst wird.
            Am Schaltaktor stellst du die Zeit ein die ein Pumpenzyklus dauern soll. Auf AUS-Telegramme sollte der Aktor nicht reagieren. Die Dauer kannst du zB mal mit ner Stoppuhr messen wie lange es dauert bis der Rücklauf warm ist. Die Zeit sollte sich nicht drastisch ändern und du sparst dir den Sensor am Rücklauf.

            Kommentar


              #36
              Wenn Du etwas steuern willst, musst Du messen und nicht schätzen! Du kannst den Sensor natürlich bei einem Umbau auch direkt ann der Entnahmestelle positionieren, dann weist Du genau, ob das Wasser warm genug ist.

              Kommentar


                #37
                Scheinbare Genauigkeit... manchmal geht man ins Bad ohne zu Duschen - dann läuft die Pumpe weil der BWM anschlägt - ob man Wasser entnimmt oder nicht. Selbst um sich nur kurz die Hände zu waschen wartet man normal nicht extra noch 2 Minuten und schaut aus dem Fenster.
                Es schadet ja nicht die Zirkulationsleitung mal komplett warm durchzuspülen - thermische desinfekion.

                Kommentar


                  #38
                  Warum stellst du das Zirkulationsintervall nicht "ganz normal" an der Heizung ein? Zum Beispiel von 4:30 Uhr bis 22:00 Uhr alle 20 min.
                  Ich weiß, das ist dann weniger "smart" und weniger innovativ weil das "jeder" hat, aber es funktioniert! Vorteil ist, dass du immer warmes Wasser direkt am Hahn hast und eben nicht die 1-2 min warten musst, bis die Pumpe hin zirkuliert hat. Da kannst du auch gleich Wasser laufen lassen und auf die Pumpe verzichten.

                  Kommentar


                    #39
                    Die Zirkulation verbaucht aber mehr „warmes Wasser“ als normalerweise im Tagesverlauf verwendet wird. Da lohnt sich das Reduzieren schon.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #40
                      Wird das wirklich "verbraucht"? Bin ja kein Klempner, aber ich dachte die Zirkulationspumpe zirkuliert das Wasser, weshalb es nicht abfließt sondern zurück in den Speicher kommt. Gegebenenfalls minimal kühler. Bei ordentlicher Isolierung der Wasserrohre dürfte sich der Wärmeverlust auch in Grenzen halten, da bei regelmäßiger Zirkulation das Wasser gar nicht so viel abkühlen kann. Fachleute können hierzu sicher mehr sagen.

                      Kommentar


                        #41
                        Kommt halt in der Praxis oft vor das Warmwasserleitungen schlechter isoliert (zB 4mm Vliesschlauch) sind als Boiler - und zudem noch in kühlerer Umgebung (zB am Rohboden in Schüttung) liegen.
                        Sonst bräuchte es das ganze Zirkulationszeug ja nicht bzw man könnte es einfach 1x morgens 5min starten und gut ist's.

                        Kommentar


                          #42
                          Du kannst über die Zirkulationsleitung locker 200 -300 ltr. am Tag kalt bekommen.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Wie löst ihr das dann? Keine Pumpe verbauen bzw. vorhandene abschalten? Oder nur morgens im "Badezimmerzeitfenster" zirkulieren?

                            Kommentar


                              #44
                              Keine Zirkulationsleitung bei kurzen Leitungsweg ist die einfachste Methode.
                              Sonst gibt es hier irgendwo einen mehrseitigen Thread genau zu dem Thema.

                              Kommentar


                                #45
                                Am besten so https://knx-user-forum.de/forum/öffe...90#post1288390 alles andere is ja zu kompliziert und oversized.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X