Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außentemperaturgeführte Vorlauftemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,

    ich steuere meinen Mischer auch über Standart KNX Komponenten.
    Der Mischer ist an einen MDT Jalousie Aktor angeschlossen, hier hatte ich noch einen Kanal frei.
    Dann habe ich noch einen SCN-RT6AP.01 Temperturregler von MDT. Er hat Anschlüsse für 6 Stück PT1000 Sensoren.
    Für den Mischer reicht ein Sensor.
    Mit den anderen Sensoren überwache ich die Pufferspeicherladung, Brauchwasser Seicherladung und Bruchwasser Zirkulation.
    Hierfür setze ich das Logikmodul von MDT ein, man könnte aber auch eine andere Logik einsetzen.
    Bei der KNX Lösung ist schön, dass man keine extra Sensoren benötigt. Außentemp. kommt bei mir von der Wetterstation.
    Die Aussentemperatur geführte der Vorlauftemperatur kann man ebenfalls über die Logik realisieren.

    Für die Sicherheit ist ein ANLEGETHERMOSTAT das nur wenige Euro kostet zuständig. Das benötigt man auch wenn man eine Reglung andere belibige andere Reglung hat.


    Das ganze funktioniert hier reibungslos.
    Wenn man wie ich noch eine Jalousie Aktor frei hat, fallen nur Kosten für den Temp-Regler an der zwischen 150 und 160€ kostet.
    Zuletzt geändert von Aquilin; 25.01.2021, 22:26.

    Kommentar


      #47
      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
      Hallo Martin,

      Da hast Du natürlich recht. Ich war von einem sehr einfachen Fall ausgegangen. Wenn der nicht gegeben ist (wie in Deinem Beispiel), dann braucht man klar manchmal einen (oder mehrere) Mischer. Die Regelung sollte dann allerdings so schlau sein, den ganz auf (und dafür den Wärmeerzeuger entsprechend runter) zu regeln, wenn zu manchen Zeiten kein anderer Kreis eine höhere Temperatur braucht. Besonders wichtig ist das bei Wärmepumpen, weil sonst die Wirkzahl unnötig schlecht wird.

      Grüße von Horst
      da bin ich auch wieder ganz bei dir. ich habe auch schon lange das gefühl, heizung ist religion...

      - der förster sagt scheitholz
      - der tankwart öl
      - der elektriker strom
      - der stadtwerker gas

      fakt ist eines: die perfekte universallösung gibts so wie so nicht. eine kombination aus verschiedenden heizsystemen, entweder im haushalt oder eben über die häuser verteilt ist nach wie vor das beste.

      gruß, martin

      Kommentar


        #48
        Da ich durch verschiedene Projekte auch in dem Thema immer tiefer versacke, will ich daheim die Heizung auch dahin optimieren.
        Zuletzt die ABB Schulung zum ClimaEco gemacht und festgestellt, das meine Lösung mit dem HS gar nicht so falsch ist.. außer das ich einen Außentemperaturgeführten P-Regler gebaut habe und der AC/S einen PI-Regler verwendet.
        Nett finde ich die Idee erstmal die Vorlauftemperatur über das Mischventil anzugreifen und dann ggf. noch den Wärmerzeuger direkt.

        Aktuell habe ich eine Gasbrennwerttherme, die zwar Außentemperatur geführt ist, aber danach kommen 5 Heizkreise (Wohnungen) mit zu großen Heizkörpern und zu starken Pumpen. Typisch mein Dad, viel hilft wie immer viel.

        Achso, aktuell würde ich mit meiner Wohnung anfangen. Nur da gibt es KNX und Allgemein ist inzwischen alles KNX. Die Wohnungen sind.. puh *durchwachsen* Schuster und Leisten und so. Aber ich kriege in jede Wohnung 1 Bus Leitung und kann dort dann z.b. eine Glasbedienzentrale oder ähnliches setzen, um die Vorlauftemperatur in der jeweiligen Wohnung hin zu mischen.


        1. Ansatz also, ich brauch Heizkreismischer. Im Idealfall 0-10V. Was könnt ihr da empfehlen? Ich habe schon einen Heizi angehauen, aber das war nicht so ergiebig, am liebsten währe ihm, ich schleppe ihm das an und er baut es ein. Der baut lieber und regelt weniger.

        Sowas in der Art z.b.? https://www.heizungsdrache.de/heizun....-anbausatz-k3
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 07.08.2022, 20:02. Grund: Nachtrag: infos ergänzt.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #49
          Moin,

          der antrieb sollte zum Mischer passen. Welle und Befestigung.
          Ich habe diesen nur nicht Stetig.https://esbe.eu/de/produkte/stellmotoren/ara600-stetig
          als 2 Punkt über eine Wago 750-849

          Kommentar


            #50
            Ich habe noch gar nicht.. also auch keine Welle und keine Befestigung. Ich kann also noch frei wählen. Gibt es ggf. ein Set oder ähnliches? *doof fragt*
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #51
              Unter "Passende Produkte" findest du die passenden Mischer zu dem Antrieb - oder besser man fängt beim Mischer an und sucht sich dann den passenden Antrieb. Der Mischer muss ja die passende Größe und Anschlussart haben. Schau zb. mal die VRG130 an.
              Nach dem du einen ABB Kurs absolviert hast wird dir der HCC ja eh bekannt sein mit dem du auch gut gewöhnliche 230V 3-Punkt-Mischer steuern kannst, falls es keinen passenden 0-10V Antrieb gibt.

              Kommentar


                #52
                Der Witz ist, in den Kunden Anlagen ist ess vom Heizi verbaut, das muss ich nur ansteuern. Diesmal muss ich dem Heizi aber mal sagen, was ich ansteuern möchte. Echt witzig ich guck mal weiter. Danke schön.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  ich guck mal weiter.
                  Nach nem neuen Heizi? 😶

                  Kommentar


                    #54
                    Aber im Prinzip ist alles zu groß doch jetzt gut, du kannst mit der Vorlauftemperatur weit heruntergehen, dann halt den Mischer und die Ventile weiter öffnen.
                    Viel Erfolg Roman,
                    Florian

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      du kannst mit der Vorlauftemperatur weit heruntergehen, dann halt den Mischer und die Ventile weiter öffnen.
                      Viel Erfolg Roman,
                      Danke für die Erklärung. Das wusste ich so noch gar nicht.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #56
                        Kann mir Jemand erklären was "KvS-Wert 6.3" ist? was es bedeutet und was es tut?

                        Nachtrag: Hier meine Antwort:
                        Definition des Kv-Wertes:
                        Unter dem Kv-Wert versteht man den Durchfluss in m³/h von
                        Wasser mit 5° bis 30°C, der bei einem Druckverlust von 1 bar
                        durch die Stellarmatur hindurch strömt
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 08.08.2022, 07:43.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #57
                          Boah, ich glaube du solltest noch ein Hydraulikstudium machen

                          Kommentar


                            #58
                            Mahlzeit,

                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Gasbrennwerttherme ... mit zu großen Heizkörpern
                            Sowas gibt's gar nicht. Bei einer Brennwertheizung (und auch sonst) gibt es nur zu hohe Vorlauftemperaturen. Freue Dich, dass Dein Dad so vorausschauend unterwegs war und senke die Heizkurve so weit wie möglich ab. Noch besser: Mach es gleich bedarfsorientiert. Die Außentemperatur allein ist nur ein krudes Maß für die tatsächlich benötigte Heizleistung. Oft ist diese -- z. B. aufgrund von Sonneneinstrahlung -- geringer oder fällt um die Mittagszeit ganz weg.

                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            ich brauch Heizkreismischer
                            Nicht unbedingt. Haben die Wohnungen wirklich so unterschiedlichen Wärmebedarf, dass die Vorlauftemperaturen sich um mehr als 5 Grad unterscheiden sollten? Wenn ja, dann brauchst Du vielleicht tatsächlich getrennt angesteuerte Mischer. Ansonsten rege ich an, die Mischer weg zu lassen (oder, wenn sie schon da sind, manuell auf Maximum zu stellen) und direkt den Wärmeerzeuger auf die Vorlauftemperatur zu steuern. Je niedrigere Temperatur der erzeugen muss, desto besser ist seine Brennstoffausnutzung. Wie weit darf der denn runter? Nur wenn die Vorlauftemperatur unter der niedrigst-zulässigen Kesseltemperaur liegen soll sind Mischer überhaupt sinnvoll. Sonst sollen die unbedingt auf Maximum stehen oder gleich weg gelassen werden.

                            Und wie wird das Warmwasser erzeugt? Mit der gleichen Gasheizung? Dann hast Du die Wahl, während der Warmwasseraufladung (wo die Heizung ja in der Regel eine erhöhte Temperatur bereit stellen muss)
                            • die Heizung zu pausieren (Warmwasservorrangschaltung, einfach und gängig)
                            • oder dann die Mischer so zu verstellen, dass die Vorlauftemperatur wieder die gewünschte ist (exotisch und aufwändig)
                            Nicht zu kompliziert denken ... das Wichtigste ist, die Kesseltemperatur weitmöglichst abzusenken, alles andere ist dagegen nebensächlich.

                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            zu starken Pumpen
                            Kann man die leistungsmäßig runter stellen? Wenn nicht: Austauschen gegen Hocheffizienzpumpen und so einstellen, dass eine sinnvolle Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur erreicht wird. Wenn so eine Pumpe nicht mehr als eine Wohnung versorgt, muss sie unter 10W verbrauchen.

                            Besser noch, falls man keine Mischer verbaut hat (oder die nicht braucht und auf Maximum gestellt hat): Hydraulischer Abgleich und nur eine Hocheffizienzpumpe mit Differenzdruckregelung verbauen, die alle Heizkreise gemeinsam versorgt.

                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            ich kriege in jede Wohnung 1 Bus Leitung und kann dort dann z.b. eine Glasbedienzentrale oder ähnliches setzen, um die Vorlauftemperatur in der jeweiligen Wohnung hin zu mischen
                            Wenn Du die Vorlauftemperatur nicht bedarfsorientiert regeln kannst (indem Du in jeder Wohnung zumindest einen Führungsraum per KNX regelst), nach welchem Kriterium sollen dann die wohnungsindividuellen Vorlauftemperaturen eingestellt werden? Wirklich getrennte Heizkurven pro Wohnung? Und wozu dann die Glasbedienzentrale? Nur als Zeitschaltuhr für die Nachtabsenkung? Das wäre leichter Overkill, würde ich sagen ...

                            Grüße von Horst
                            Zuletzt geändert von hyman; 08.08.2022, 09:11.

                            Kommentar


                              #59
                              Es ist wie so häufig, eine Mischung aus allem. Meine Wohnung am Dach ist gut gedämmt. Darum sollte da ein Mischer schon helfen.

                              Die GBZ pro Wohnung soll dann aus Außentemperatur, die Bedarf geführte Regelung machen und wenn schon mal KNX in der Wohnung ist.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Meine Wohnung am Dach ist gut gedämmt. Darum sollte da ein Mischer schon helfen.
                                Wenn das Dach besser gedämmt ist als der Rest, dann muss das noch nicht heißen, dass das Dachgeschoß weniger Vorlauftemperatur braucht. Es hängt alles an der tatsächlichen Heizlast im Verhältnis zu den verbauten Heizkörpern.

                                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                                Die GBZ pro Wohnung soll dann aus Außentemperatur, die Bedarf geführte Regelung machen und wenn schon mal KNX in der Wohnung ist.
                                Den Satz versteh' ich nicht. Aus der Außentemperatur allein entsteht ja noch keine bedarfsgeführte Regelung. Da müsstest Du schon RTR haben, die Dir sagen, was der tatsächliche Heizbedarf pro Raum (oder wenigstens eines geeigneten Führungsraums) ist. Oder soll die GBZ im Führungsraum auch die Raumtemperaturregelung machen, indem sie die Vorlauftemperatur der Wohnung einstellt?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X