Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur ablesen mit Analogeingang und PT1000 mit knxd

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur ablesen mit Analogeingang und PT1000 mit knxd

    Hallo Zusammen,

    als KNX-Einsteiger habe ich schon ein bisschen etwas (auch dank Eurer Hilfe) zum Laufen gebracht. Die aktuelle Landschaft sieht quasi so aus, ich habe einen ABB-IP-Router, mit dem ich die Bauteile via ETS konfiguriert habe und einen Server auf dem Linux mit dem knxd läuft.

    Ich kann auch schon die Umwälzpumpe (rechts im Bild) schon zeitgesteuert per Cronjob an- und abschalten. Jetzt geht es um den Vorlauf/Rücklauf-Mischer. Zunächst würde ich nur gerne die Temperatur, die der PT1000 auswirft, mit dem knxd-Tool auslesen und erstmal in einer Datenbank (für Grafana) abspeichern.

    Im nächsten Schritt soll dann der Vorlauf/Rücklauf-Mischer gesteuert werden - das würde ich dann auch über Cronjob bzw. knxd machen (außer es gibt sinnvollere Lösungsansätze)..

    Meine Fragen (zusammengefasst) wären:

    - Wie schließe ich den PT1000 an der Analogeingangksarte ABB AE/S 4.1.1.3 an? Ich gehe von 1/a 2/b 3/c und 4d aus oder?
    - Wie kann ich die Messwerte via knxd-tools dieses PT1000 auslesen?
    - Würden die Einstellungen in der ETS soweit stimmen?

    Danke Euch im Voraus!

    VG
    Frank
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 5 photos.

    #2
    Hallo,

    hab mir auch den AE/S 4.1.1.3 gekauft und würde ebenfalls gern wissen wie ein PT1000 2-Leiter angeschlossen wir gibts da schon was neuer?

    Grüße
    Schwitz

    Kommentar


      #3
      0v zu a b c oder d

      Steht im Handbuch als 3 Leiter beschrieben einfach den 3ten weglassen

      Kommentar


        #4
        Zitat von frank931 Beitrag anzeigen
        Im nächsten Schritt soll dann der Vorlauf/Rücklauf-Mischer gesteuert werden
        Haben wir grad in diesem Thread:
        Moin, ich bräuchte einen Gedankenanstoß. Gegeben ist eine Fussbodenheizung die Zentral einen 3 Wege Mischer hat um die gesamte Vorlauftemperatur zu steuern. Die geht ganz normal auf nen HKV mit 10 Ausgängen, dort sitzen bereits elektrische Stellantriebe und werden von den jeweiligen Räumen selber geregelt. Das klappt

        Kommentar


          #5
          Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
          0v zu a b c oder d

          Steht im Handbuch als 3 Leiter beschrieben einfach den 3ten weglassen
          Okay, danke für die Info - werde ich gleich mal testen ;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
            0v zu a b c oder d

            Steht im Handbuch als 3 Leiter beschrieben einfach den 3ten weglassen
            Das wars! Vielen Dank ;-)

            Jetzt würde mich noch interessieren, wie ich diese Temperaturwerte mit knx-tools/knxd auslesen kann.. Hat hier jemand vielleicht eine Idee?

            VG
            Frank
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen nochmal,

              in der ETS habe ich mittlerweile ja die richtigen Temperatur-Werte. Jetzt geht es mir um die knxtool/knxd-Geschichte, da ich die Werte gerne weiterverarbeiten würde.

              Code:
              root@fo1vmsrm08:~#
              root@fo1vmsrm08:~# knxtool list
              on off write swrite read if readtemp dimup log
              busmonitor1 busmonitor2 readindividual progmodeon progmodeoff progmodetoggle progmodestatus maskver
              writeaddress vbusmonitor1 vbusmonitor2 mprogmodeon mprogmodeoff mprogmodetoggle mprogmodestatus mmaskver
              mpeitype madcread mread mwrite mpropread mpropwrite mpropdesc mpropscan groupread groupswrite groupwrite
              msetkey grouplisten groupresponse groupsresponse groupsocketlisten groupsocketread mpropscanpoll
              vbusmonitor1poll groupreadresponse groupcacheenable groupcachedisable groupcacheclear groupcacheremove
              groupcachereadsync groupcacheread mwriteplain mrestart groupsocketwrite groupsocketswrite
              xpropread xpropwrite groupcachelastupdates busmonitor3 vbusmonitor3 eibread-cgi eibwrite-cgi
              vbusmonitor1time
              root@fo1vmsrm08:~#
              root@fo1vmsrm08:~#
              root@fo1vmsrm08:~# knxtool read ip:localhost 0/1/4
              1A 61
              root@fo1vmsrm08:~#
              Auf dem Server konnte ich über die Gruppenadresse die (vermutlich) Temperatur auslesen. Nur kann ich mit diesen Werten "1A 61" nichts anfangen.
              Vermutlich ist es Hexadezimal, aber selbst in Kelvin umgerechnet macht der Wert irgendwie keinen Sinn..

              Hat jemand einen Tipp für mich?
              Danke schon mal!

              VG
              Frank

              Kommentar


                #8
                Ich lese Temperaturwerte zur Zeit über Home Assistant aus. (Hass.io) Es gibt dafür eine Knx (über xknx) und eine InfluxDB component sowie ein Grafana Plugin (bei hass.io - nicht Home Assistant).
                Damit sollte zumindest die Visualisierung in Grafana locker nach einem Abend laufen. Es sind eigentlich nur die Sensoren zu konfigurieren - also Namen und GAs zuweisen. Bei mir läuft das auf 2 RaspberryPi B (erste Version) - neuere Rechner sollten das auch auf einem Gerät hinbekommen.
                Zuletzt geändert von meti; 11.11.2018, 23:02.

                Kommentar


                  #9
                  DPT 9.x ist 2-Byte Float. 0x1A61 sollte also 48,72°C sein.
                  Die knxds knxtool hat dafür die Funktion "readtemp".
                  Zuletzt geändert von meti; 11.11.2018, 23:07.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X