Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex LED Dimmer Relais

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex LED Dimmer Relais

    Hallo,

    ich habe ein paar Probleme mit dem Relais beim Enertex LED Dimmer.
    Früher hatte ich das Relais nicht genutzt und da hat alles gut funktioniert. Aber jetzt wollte ich etwas Energie sparen... leider ist so auch der WAF gesunken...

    Insgesamt habe ich 4x die REG und einmal die Einbauvariante verbaut und bei allen treten diese Probleme auf:

    1. Manchmal, wenn ein PM das Licht einschalten soll schaltet das Relais, das Licht bleibt aber aus und nach einigen Sekunden schaltet das Relais wieder ab.
    Dann geht das Licht natürlich erst wieder an, wenn der PM die Nachlaufzeit ohne Bewegung abgewartet hat und der PM dann bei erneuter Bewegung ein "Ein" sendet.
    Dieser Fehler tritt vor allem auf, wenn das Licht längere Zeit aus war, aber nicht immer. Aber täglich.
    Es macht auch ein Unterschied, ob ich bei der Einschaltverzögerung eine oder null Sekunden einstelle.

    2. Bei einem Dimmer wird ein Kanal mit PM und einer per Taster gesteuert. Wenn der PM "Aus" sendet (Kanal D) schaltet das Relais aus, obwohl Kanal A noch an ist. Sobald der PM wieder eine Bewegung erkennt geht das Relais wieder an und somit auch das Licht von Kanal A.

    3. Im Flur habe ich PM mit 40s Nachlaufzeit. Wenn man kurz nach der Nachlaufzeit wieder in den Flur geht, bleibt das Licht aus, weil das Relais gerade erst abgeschaltet hat und wohl nicht sofort wieder anschalten kann. Mir ist bewusst, dass es die Ausschaltsperren gibt, aber ist dieses Verhalten wirklich normal?

    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
    Spare ich wirklich viel Energie mit dem Relais?
    Ich habe 3 HLG 240W, 1 HLG 150W und 1 HLG 187W

    Vielen Dank.


    #2
    Zitat von NeoTheOne Beitrag anzeigen
    Manchmal, wenn ein PM das Licht einschalten soll schaltet das Relais, das Licht bleibt aber aus und nach einigen Sekunden schaltet das Relais wieder ab.
    exakt diese Verhalten hab ich bei mir auch. Hab aber nie die Zeit gefunden, das mal genauer zu untersuchen.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Na dann mal an den Support von Enertex schreiben und fragen, wie das richtig konfiguriert werden muss oder es vielleicht ein Firmwareupdate gibt,
      weil der Fehler bekannt ist.
      Normal wäre für mich auch ein Verhalten, dass solange ein Kanal noch eingeschaltet ist, das Relais nicht ausgehen darf.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zwei Dinge sind bei der Verwendung des Relais zu beachten:

        1) Ent-/Ladung Kondensator
        Vor dem Netzlelais ist ein Kondensator geschaltet.
        Ist dieser entladen, hat man beim Einschalten einen gewissen Zeitversatz, bis das Relais schaltet.
        Wird nun sofort (schnell / mehrmals) aus- und wieder eingeschaltet, kann es sein, dass das Relais gar nicht schaltet (weil der Kondensator noch nicht geladen/entladen ist).

        Anders gesagt:
        Wenn das Relais gerade ausgeschaltet hat, dann ist der Elko erst mal entladen. Man kann daraufhin erst wieder einschalten, wenn er wieder aufgeladen ist.
        Das würde zum beschriebenen Verhalten von Punkt 3 passen

        2) Einschaltverzögerung für LED-Netzteil
        Punkt 1 kann tatsächlich mit der Einschaltverzögerung, bzw. mit dem LED-Netzteil zusammen hängen:
        Über die ETS kann eine Einschaltverzögerung parametriert werden.
        Das Einschalten der LED Ausgänge wird nach dem Einschalten des Netzrelais um die angegebene Zeitdauer verzögert.
        Damit kann berücksichtigt werden, dass die Versorgungsspannung für die LEDs nicht unmittelbar nach dem Einschalten der LED-Spannungsversorgung anliegt.
        Falls das Relais kurz nach dem Zuschalten wieder trennt und ein Unterspannungsfehler vorliegt, sollte die Einschaltverzögerung erhöht werden.

        Punkt 2:
        hab ich das richtig verstanden?:
        Kanal A und D sind an
        Kanal D wird ausgeschaltet, dadurch schaltet das Netzrelais (komplett) ab und Kanal A (bzw. alle Kanäle) sind stromlos

        Das kann ich hier nicht nachvollziehen.
        Kannst Du uns Deine Applikation zuschicken, damit wir das nachstellen können?
        Zuletzt geändert von SteffiEnertex; 03.11.2018, 20:29.
        Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          vielen Dank für die Rückmeldung.

          Ja, Punkt 2 ist so:
          Kanal A und D sind an.
          PM schaltet Kanal D aus und das Relais schaltet aus.

          Den Fehler konnte ich beheben:
          Das "Einschaltverhalten" von Kanal A war auf "Wie zuvor" eingestellet.
          Jetzt habe ich das auf "Wert" (100%) gestellt. so funktioniert es.
          Aber eigentlich müsste es ja auch mit "Wie zuvor" klappen.

          Zu der Einschaltverzögerung:
          Bei dem Dimmer, bei dem ich die Einschaltverzögerung auf 1s gestellt habe tritt der Fehler von Punkt 1 viel häufiger auf, als bei den Dimmern mit Einschaltverzögerung von 0s.

          Welchen Wert empfiehlt ihr in Verbindung mit einem 240W HLG Netzteil?

          Kommentar


            #6
            Zitat von NeoTheOne Beitrag anzeigen
            Welchen Wert empfiehlt ihr in Verbindung mit einem 240W HLG Netzteil?
            Kommt ein bisschen darauf an, wie alt das HLG ist. Die aktuelle Generation benötigt knapp 0,6s bis die Ausgangsspannung vollständig steht:
            https://www.meanwell.com/productPdf.aspx?i=327

            Die HLG vor vielen Jahren haben hier bis zu 2 Sekunden benötigt, das ist aber wirklich schon lange her....

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              kurze Rückmeldung:
              Das beste Ergebnis habe ich mit einer eingestellten Einschaltverzögerung von 0s erziehlt.

              Den ersten Fehler ("Manchmal, wenn ein PM das Licht einschalten soll schaltet das Relais, das Licht bleibt aber aus und nach einigen Sekunden schaltet das Relais wieder ab.") habe ich auch beim Schalten mittels Taster.
              Diesen Fehler konnte ich beheben, indem ich die Funktion "Relais bei Fehler ausschalten" deaktiviert habe.

              Das ist schade, da diese Einstellung bei der Einbauvariante des Dimmers empfohlen wird. Aber so funktioniert es.

              Kommentar

              Lädt...
              X