Hallo liebe KNXler,
Ich bin gerade dabei, meine KNX Verkabelung zu ziehen und kann aktuell schon meine Jalousien über KNX bewegen. Ein erstes Erfolgserlebnis ist also schon mal da :-).
Da die Wände noch offen sind, ist es jetzt noch leicht ein zusätzliches Kabel zu ziehen (1-Wire).
Aber vorher erstmal ein kurzer Abriss vom Ist Zustand:
Als Schalter (Taster) habe ich normale Gira 230V Taster(E22), welche ich einbauen werde. Diese hatte ich schon gekauft, bevor ich wusste dass es einen SmartHome Virus gibt. Diese ziehe ich über rote Brandmeldekabel dediziert in den Keller auf MDT Binäraktoren (24V Version). Damit wird jeder das Licht konventionell einschalten, und bekommt gar nicht mit, dass es über KNX läuft.
Die Jalousien steuere ich über Jung KNX Taster (JUNG ES2074NABS), welche uralt sind und sogar noch abnehmbare Jung 2070U Busankoppler haben. Diese hab ich gekauft, weil sie vom Material her gut zu den Gira passen und bezahlbar waren. Leider haben die keine Zusatzfunktionen wie Temperaturerfassung etc.
Hierfür würde ich jetzt günstige 1 Wire Sensoren (DS18b20) pro Raum und an sämtliche Vorlauf/Rücklaufleitungen von der Hochtemperatur Heizung und der Wandheizung, sowie den 3 Pufferspeichern (5 Temperaturzonen), Friwa, Heizkessel, ggf. Bodenfeuchtesensoren für die Gartenberegnung ... verwenden wollen.
Als connect zum KNX und der Visu (ggf. Edomi oder IOBroker... ist aber noch nicht gesetzt, da noch viel zu früh) könnte ich mir einen Raspy 3 B+ (oder wenn er langt einen Raspberry Pi Zero) mit der Busware Huckepackplatine (RTC-Onewire-TPUART Erweiterung für Raspberry Pi (ROT)) vorstellen, welcher dann die Daten auf 1-Wire empfängt und dann für den KNX Bus verarbeitet.
Ich würde jetzt gerne abklären, ob es für diesen Fall Sinn macht das 1-Wire Kabel pro Stockwerk ein Mal in der Schleife zu legen um "billig" die Temperaturen in größerer Menge abgreifen und in der Visu verarbeiten zu können.
Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der versucht, möglichst günstig die Temperaturen vieler Messstellen auf den Bus/Visu/Logik zu bekommen.
Ich freue mich auf eure Erfahrung...
PS: als Verkabelung würde ich 4 Adriges Brandmeldekabel nehmen, da ich davon genug liegen habe und würde die Enden mit lila Klebeband markieren. Das wäre mir genug Kennzeichnung ... da mich das 1-Wire Kabel nochmal Geld kosten würde und das BM Kabel hierfür nutzen.
Ich bin gerade dabei, meine KNX Verkabelung zu ziehen und kann aktuell schon meine Jalousien über KNX bewegen. Ein erstes Erfolgserlebnis ist also schon mal da :-).
Da die Wände noch offen sind, ist es jetzt noch leicht ein zusätzliches Kabel zu ziehen (1-Wire).
Aber vorher erstmal ein kurzer Abriss vom Ist Zustand:
Als Schalter (Taster) habe ich normale Gira 230V Taster(E22), welche ich einbauen werde. Diese hatte ich schon gekauft, bevor ich wusste dass es einen SmartHome Virus gibt. Diese ziehe ich über rote Brandmeldekabel dediziert in den Keller auf MDT Binäraktoren (24V Version). Damit wird jeder das Licht konventionell einschalten, und bekommt gar nicht mit, dass es über KNX läuft.
Die Jalousien steuere ich über Jung KNX Taster (JUNG ES2074NABS), welche uralt sind und sogar noch abnehmbare Jung 2070U Busankoppler haben. Diese hab ich gekauft, weil sie vom Material her gut zu den Gira passen und bezahlbar waren. Leider haben die keine Zusatzfunktionen wie Temperaturerfassung etc.
Hierfür würde ich jetzt günstige 1 Wire Sensoren (DS18b20) pro Raum und an sämtliche Vorlauf/Rücklaufleitungen von der Hochtemperatur Heizung und der Wandheizung, sowie den 3 Pufferspeichern (5 Temperaturzonen), Friwa, Heizkessel, ggf. Bodenfeuchtesensoren für die Gartenberegnung ... verwenden wollen.
Als connect zum KNX und der Visu (ggf. Edomi oder IOBroker... ist aber noch nicht gesetzt, da noch viel zu früh) könnte ich mir einen Raspy 3 B+ (oder wenn er langt einen Raspberry Pi Zero) mit der Busware Huckepackplatine (RTC-Onewire-TPUART Erweiterung für Raspberry Pi (ROT)) vorstellen, welcher dann die Daten auf 1-Wire empfängt und dann für den KNX Bus verarbeitet.
Ich würde jetzt gerne abklären, ob es für diesen Fall Sinn macht das 1-Wire Kabel pro Stockwerk ein Mal in der Schleife zu legen um "billig" die Temperaturen in größerer Menge abgreifen und in der Visu verarbeiten zu können.
Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der versucht, möglichst günstig die Temperaturen vieler Messstellen auf den Bus/Visu/Logik zu bekommen.
Ich freue mich auf eure Erfahrung...
PS: als Verkabelung würde ich 4 Adriges Brandmeldekabel nehmen, da ich davon genug liegen habe und würde die Enden mit lila Klebeband markieren. Das wäre mir genug Kennzeichnung ... da mich das 1-Wire Kabel nochmal Geld kosten würde und das BM Kabel hierfür nutzen.
Kommentar