Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire günstig parallel zum KNX aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1Wire günstig parallel zum KNX aufbauen

    Hallo liebe KNXler,

    Ich bin gerade dabei, meine KNX Verkabelung zu ziehen und kann aktuell schon meine Jalousien über KNX bewegen. Ein erstes Erfolgserlebnis ist also schon mal da :-).
    Da die Wände noch offen sind, ist es jetzt noch leicht ein zusätzliches Kabel zu ziehen (1-Wire).

    Aber vorher erstmal ein kurzer Abriss vom Ist Zustand:

    Als Schalter (Taster) habe ich normale Gira 230V Taster(E22), welche ich einbauen werde. Diese hatte ich schon gekauft, bevor ich wusste dass es einen SmartHome Virus gibt. Diese ziehe ich über rote Brandmeldekabel dediziert in den Keller auf MDT Binäraktoren (24V Version). Damit wird jeder das Licht konventionell einschalten, und bekommt gar nicht mit, dass es über KNX läuft.

    Die Jalousien steuere ich über Jung KNX Taster (JUNG ES2074NABS), welche uralt sind und sogar noch abnehmbare Jung 2070U Busankoppler haben. Diese hab ich gekauft, weil sie vom Material her gut zu den Gira passen und bezahlbar waren. Leider haben die keine Zusatzfunktionen wie Temperaturerfassung etc.

    Hierfür würde ich jetzt günstige 1 Wire Sensoren (DS18b20) pro Raum und an sämtliche Vorlauf/Rücklaufleitungen von der Hochtemperatur Heizung und der Wandheizung, sowie den 3 Pufferspeichern (5 Temperaturzonen), Friwa, Heizkessel, ggf. Bodenfeuchtesensoren für die Gartenberegnung ... verwenden wollen.

    Als connect zum KNX und der Visu (ggf. Edomi oder IOBroker... ist aber noch nicht gesetzt, da noch viel zu früh) könnte ich mir einen Raspy 3 B+ (oder wenn er langt einen Raspberry Pi Zero) mit der Busware Huckepackplatine (RTC-Onewire-TPUART Erweiterung für Raspberry Pi (ROT)) vorstellen, welcher dann die Daten auf 1-Wire empfängt und dann für den KNX Bus verarbeitet.


    Ich würde jetzt gerne abklären, ob es für diesen Fall Sinn macht das 1-Wire Kabel pro Stockwerk ein Mal in der Schleife zu legen um "billig" die Temperaturen in größerer Menge abgreifen und in der Visu verarbeiten zu können.

    Wahrscheinlich bin ich nicht der Einzige, der versucht, möglichst günstig die Temperaturen vieler Messstellen auf den Bus/Visu/Logik zu bekommen.

    Ich freue mich auf eure Erfahrung...

    PS: als Verkabelung würde ich 4 Adriges Brandmeldekabel nehmen, da ich davon genug liegen habe und würde die Enden mit lila Klebeband markieren. Das wäre mir genug Kennzeichnung ... da mich das 1-Wire Kabel nochmal Geld kosten würde und das BM Kabel hierfür nutzen.






    #2
    Mein dringender Rat:
    mach es gleich ordentlich.
    Weg mit den Tastern und durch MDT Glastaster ersetzen.

    Kommentar


      #3
      Brandmeldekabel ist doch vollkommen okay (und auch günstig) und die Verlegeweise ist auch okay. Habe ich hier auch so und funktioniert.

      Was bei mir nicht gut funktioniert ist die Fühler in den Rahmen der normalen Taster zu verstecken. Ich messe hier eigentlich die Temperatur des Mauerwerks und nicht die Temperatur der Luft im Raum. Das mag stark auf das Wandmaterial ankommen aber sei darauf gefasst, dass die Messung nicht viel bringt.

      Kommentar


        #4
        Und mein dringender Rat:
        Verwende kein Brandmeldekabel
        Das hat schon seinen Grund warum es rot ist...
        Verkaufst du einmal dein Haus (kann man ja nie wissen) kann das zu extremen verwechslungs Problemen kommen.
        Gut wenn das Ende markiert ist, aber zwischendrinnen denkt trotzdem jeder: Brandmeldeleitung

        Kommentar


          #5
          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
          Mein dringender Rat:
          mach es gleich ordentlich.
          Weg mit den Tastern und durch MDT Glastaster ersetzen.
          Das ist ja nett gemeint, aber die MDT glastaster gefallen mir nicht.
          Die Lösung mit diesen Produkten gefällt mir ganz gut. Die Gira Taster sehen ganz normal aus und keiner merkt dass es im Hintergrund auf KNX umgesetzt wird und die jalousietaster von jung sehen ganz nett aus und waren bezahlbar. Man muss auf jeden Fall auch die Kosten im Blick behalten.

          im Prinzip versuche ich nur eine Lösung zu finden, die fehlenden Temperatursensoren billigst möglich nachzurüsten um diese in der Visualisierung und in der Logik mit einbeziehen zu können. Kriegsentscheidend ist das aber nicht.

          Auch die Temperaturregelung der Wandheizung wird über raumtemperatur-regler vorgenommen, welche die 230 Volt der Stellmotoren liefern. Auch hier hätte man konsequenterweise alles auf knx abbilden können und eine KNX Heizungssteuerung einbauen können. Auch hier werde ich versuchen die raumtemperatur-regler zu nutzen und in einem zweiten Schritt eventuell über einen hydraulischen Abgleich die Motoren weg zu lassen( Thema Standby Kosten bei vielen einzelnen Stellmotoren) . Vielleicht klappt es ja. Ansonsten werden sie gerade wieder angestöpselt und laufen normal weiter.

          Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, alles vollumfänglich in knx abbilden zu wollen. Das wird am Ende viel zu teuer und man ist zu sehr abhängig von dieser Technologie.

          Was die Verkabelung angeht, würde ich sogar noch mit mir reden lassen und das lila onewire Kabel einrüsten .
          Zuletzt geändert von ice77; 31.10.2018, 08:27.

          Kommentar


            #6
            Ganz im Gegenteil. Es ist sogar sehr sinnvoll, alles in KNX abzubilden. Das wirst Du paar Jahre nach dem Einzug vermutlich auch so sehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
              Die Lösung mit diesen Produkten gefällt mir ganz gut. Die Gira Taster sehen ganz normal aus und keiner merkt dass es im Hintergrund auf KNX umgesetzt wird
              Ich würde hinter den Taster eine KNX Tasterschnittstelle setzen anstelle der SPS-Verdrahtung mit zentralem Binäreingang. Also KNX in jede Dose legen. Dann hast du zukünftig alle Möglichkeiten, den KNX-Bus auch tatsächlich zu nutzen.

              Kommentar


                #8
                Die Möglichkeit habe ich doch auch mit der sternförmigen Verkabelung von jedem Schalter in den Verteilerkasten auf dem Binäreingang. Ich muss nur statt des Gira Taster Einsatzes ein KNX fähiges Gerät an die Leitung anschließen und unten die Leitung vom Binäreingang auf den KNX Bus klemmen und fertig ist die Laube. Verbauen werde ich mir durch solch eine Konstruktion nichts. Nur die Kabel Farbe würde nicht stimmen, was man in diesem Fall aber verschmerzen kann.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
                  PS: als Verkabelung würde ich 4 Adriges Brandmeldekabel nehmen, da ich davon genug liegen habe und würde die Enden mit lila Klebeband markieren. Das wäre mir genug Kennzeichnung ... da mich das 1-Wire Kabel nochmal Geld kosten würde und das BM Kabel hierfür nutzen.
                  Bei Voltus ist das Brandmeldekabel sogar 11ct teurer als eine KNX-Leitung. Also spare nicht am falschen Ende! Technisch ist das Kabel natürlich das gleiche, aber wenn du erstmal herkömmliche Taster über Binäreingänge machen willst und später "richtige" KNX-Taster/Bedieneinheiten, hast du die richtige Farbe in der Wand.

                  Kommentar


                    #10
                    Beim Lesen hab ich mir folgende Fragen gestellt:
                    Wenn du schon Geld sparen willst und deshalb deinen Bus kastrierst, warum willst du dann Geld für ein 2. System in die Hand nehmen?
                    Warum willst du Geld für Temperaturfühler ausgeben, deren Nutzen in Summe gleich NULL ist?
                    Was nutzt die Darstellung der Raumtemperatur in der Visu, wenn man sie nicht zum Regeln nimmt?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
                      ein KNX fähiges Gerät an die Leitung anschließen und unten die Leitung vom Binäreingang auf den KNX Bus klemmen und fertig ist die Laube. Verbauen werde ich mir durch solch eine Konstruktion nichts. Nur die Kabel Farbe würde nicht stimmen, was man in diesem Fall aber verschmerzen kann.
                      Naja, solange du am Ende den Überblick behältst ist alles gut. Ich dachte nur, wenn man jetzt renoviert macht man es gleich richtig, bei überschaubaren Mehrkosten für dezentrale anstatt zentrale BE.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                        Bei Voltus ist das Brandmeldekabel sogar 11ct teurer als eine KNX-Leitung. Also spare nicht am falschen Ende! Technisch ist das Kabel natürlich das gleiche, aber wenn du erstmal herkömmliche Taster über Binäreingänge machen willst und später "richtige" KNX-Taster/Bedieneinheiten, hast du die richtige Farbe in der Wand.
                        Technisch ist das nicht das gleiche. EIB-Kabel hat eine Prüfspannung von 4kV und darf daher zusammen mit NYM/230v verlegt werden. Brandmeldekabel ist nur rotes J-Y(ST)Y..

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von ice77 Beitrag anzeigen
                          Das ist ja nett gemeint, aber die MDT glastaster gefallen mir nicht.
                          Die Lösung mit diesen Produkten gefällt mir ganz gut. Die Gira Taster sehen ganz normal aus und keiner merkt dass es im Hintergrund auf KNX umgesetzt wird und die jalousietaster von jung sehen ganz nett aus und waren bezahlbar. Man muss auf jeden Fall auch die Kosten im Blick behalten.
                          Wenn du dich schon entschieden hast, werde ich dich nicht bequatschen.
                          Aber deine Entscheidung ist in meinen Augen falsch. Du nimmst dir mit deinem Ansatz viel Flexibilität und wirst kaum sparen. Es gibt auch andere gute Taster als die MDT Glastaster. Ich würde keinesfalls nicht-KNX Taster nehmen und ich würde keines Falls diese mit KNX-Tastern für die Jalousien mischen und ich würde keinesfalls Taster ohne Temperatursensor nehmen und dafür auf 1Wire setzen*

                          Gruß,
                          Hendrik

                          *) Genau das habe ich damals aber gemacht. Ich weiß also, wovon ich spreche.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oyster Beitrag anzeigen

                            Technisch ist das nicht das gleiche. EIB-Kabel hat eine Prüfspannung von 4kV und darf daher zusammen mit NYM/230v verlegt werden. Brandmeldekabel ist nur rotes J-Y(ST)Y..
                            Sorry für meine falsche Aussage!

                            Kommentar


                              #15
                              Kann man so machen wie du es geplant hast. Ist aber alles Bastelei.
                              Am Ende wird das teurer, da du irgendwann erkennst, dass das so Mist ist und es dann verbesserst.
                              Mach es direkt richtig, alles mit KNX.
                              Was machst du mit den Temperatursensoren auf einem zweiten Bus? Zur Regelung willst du sie ja nicht einsetzen.
                              Am Ende siehst du in der Visu, dass die Standardregelung deiner Wandheizung nicht gescheit funktioniert, da es vermutlich eine einfache 2-Punktregelung ist. Mach es direkt mit KNX und einem PI Regler. Das bringt mehr Ersparnis, als der Versuch Standbykosten der Stellantriebe einzusparen. Die Visu kannst du erstmal einsparen. Das macht viel mehr Sinn.

                              Du solltest auch Leerrohre oder Leitungen für PM und BM vorsehen. In jedem Fall in allen Durchgangsräumen und eigentlich in allen Räumen. Ein Nachrüsten der Leitungen ist meist kaum möglich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X