Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Leitung für Nachrüstung überall verfügbar machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Leitung für Nachrüstung überall verfügbar machen

    Hallo zusammen,

    ich habe bereits aus einigen anderen Threads hier ermittelt:
    - Die KNX Leitung darf zusammen mit 230V NYM-J verlegt werden
    - Die abgemantelte KNX Leitung darf nicht in einer Dose zusammen mit 230V (z.B. Steckdose) liegen oder geklemmt werden (ohne Trennsteg)
    - Idealerweise nimmt man eine Electronic-Dose, um die Trennung der Spannungen innerhalb einer Dose sicherzustellen
    - Solange die KNX-Leitung in der Schlaufe (nicht abgemantelt in der Steckdose liegt), ist alles OK

    Ich möchte nun im Neubau möglichst überall eine KNX Leitung zur Verfügung haben, jedoch ist es mir zu teuer, jede normale Steckdose als Electronic-Dose auszuführen, nur weil ich eventuell in 30 Jahren mal einen UP-Aktor dort nutzen will.

    Meine Frage bezieht sich daher eher auf die best-practice. Wie habt Ihr es geplant, dass möglichst überall die grüne Leitung vorhanden ist?

    Mein Plan wäre jetzt dem Elektriker zu sagen, dass er das KNX-Kabel nicht in jede "normale" Steckdose legt, sondern bei jeder 2er Kombination, die regelmäßig im Raum auftritt, einfach eine dritte Leerdose daneben setzt und nur dort das KNX Kabel eingeführt wird. Das ganze wird dann wieder verschlossen und verputzt. Im Fall der Fälle setzte ich dann eben in genau dieser normalen Dose den UP-Aktor. Wäre das dann nach Norm so in Ordnung? oder habt ihr das schlauer gelöst?

    #2
    Du musst in den Dosen nicht unbedingt einen Trennsteg haben, sofern Du anders den Mindestabstand zwischen den Adern KNX und 230V sicherstellen kannst (4mm sind es glaube ich).
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Aber mal andersherum gefragt, was denkst du denn wirst du da irgendwann mal vielleicht für ein KNX Gerät einbauen? Steckdosen kannste sowieso besser zentral schaltbar machen.
      Also dass man es jemals braucht, die Warscheinlichkeit halte ich schon für sehr gering.
      Ansonsten geh mit dem NYM Mantel einfach durch eine Dose durch, klemme in der nächsten 230V, und geh mit den 230V Adern dann wieder in die erste Dose zurück. Dann kannste irgendwann die Steckdose der ersten Dose entfernen und dort KNX drin klemmen. Verlierst dann halt nur ne Steckdose im Bedarfsfall. Oder verklemmst ganz normal und suchst dir im Bedarfsfall dann irgendwann passenden Schrumpfschlau mit der richtigen Spannungsfestigkeit. Man wird schon ne Möglichkeit finden wenn man dann mal brauch.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 23.11.2018, 03:59.

      Kommentar


        #4
        Ich habe das auf drängen meines Elektrikers auch gemacht(die KNX Leitung durch alle Dosen gezogen). Ich würde es jetzt auch nicht mehr machen. Witziger weise habe ich das in der Garage natürlich nicht gemacht und genau da hatte ich dann einen Anwendungsfall. Aber ehrlich, da funktioniert KNX RF+ sehr geil...

        Kommentar


          #5
          Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
          Meine Frage bezieht sich daher eher auf die best-practice. Wie habt Ihr es geplant, dass möglichst überall die grüne Leitung vorhanden ist?
          Das muss sie doch gar nicht.
          Fahre jeden Raum mit 5x1,5mm² oder 7x1,5mm² an, dann kannst du mehrere Kreise vom Verteiler aus schaltbar machen. Ziehe die grüne Leitung an die Positionen an denen Schalter sind oder wo du dir vorstellen kannst, dass da mal Bedienelemente hin kommen.

          Kommentar


            #6
            Ich habe an einigen Stellen auch KNX-Leitungsschleifen hinten in einer Dose, aber bisher nicht benötigt.

            Wo das Buskabel bei mir fehlt, weil vergessen: unter den Küchenschränken, wo ich nun gerne einen Wassermelder anschliessen möchte.

            Kommentar


              #7
              Also ich hab das gemacht, die KNX-Leitung in viele Dosen mit reingelegt - nicht in alle.
              War schon sehr viel Aufwand, man stellt es sich leicht vor (Ich brauch ja nur ein Schlitz), aber ich hab auch NYM + KNX in einem Leerrohr verlegt, das war schon teilweise grenzwertig reinzubekommen.

              In den normalen (tiefen) Dosen habe ich eine Schlaufe gelegt, was wieder echt viel Platz braucht, die dann beim Verklemmen 230V fehlen. Wenn ich klemmen musste, Elektronikdose.
              An 1-2 Stellen habe ich die Elektronikdose vergessen und musste KNX + 230V in einer tiefen Dose klemmen. Echte Fummelarbeit.

              => Ich hab genau eine Stelle wo ich heute das KNX bräuchte. Genau da hab ich keines...
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Hast du vor, die Leitungen in Rohre zu legen oder direkt einzuputzen? Bei ersterem würde ich einfach darauf achten, dass noch genügend Platz bleibt, um später bei Bedarf ein grünes nachzuziehen. Das habe ich bei mir in neu erstellten Teilen auch so gemacht,
                Im zweiten Fall würde ich nochmal darüber nachdenken und dann doch Rohre verwenden.
                Ist vielleicht letztlich nicht mal teurer, als überall KNX-Leitung auf Reserve zu verlegen.

                Kommentar


                  #9
                  Zunächst vielen Dank für Euer vielfältiges Feedback

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Aber mal andersherum gefragt, was denkst du denn wirst du da irgendwann mal vielleicht für ein KNX Gerät einbauen? Steckdosen kannste sowieso besser zentral schaltbar machen.
                  Naja, also ich habe ca. 170 Steckdosen, die werden nicht alle sternförmig verkabelt werden. Das wird 1. zu teuer und 2. macht der Eli das nicht.

                  Will hier keine Diskussion über den ELI lostreten, aber der ist vorgegeben vom Bauunternehmer und der darf nur noch Steckdosen machen, weil er nichts anderes macht, was ich will... (Legt kein KNX, legt keine Leerrohre, legt kein 2,5² (wegen 24V), usw...).. Daher darf der nur Steckdosen machen. Ich lege dann die restlichen Kabel und ein zweiter ELI schließt das am Ende im Verteiler an.


                  Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
                  Fahre jeden Raum mit 5x1,5mm² oder 7x1,5mm² an, dann kannst du mehrere Kreise vom Verteiler aus schaltbar machen.
                  Der Eli legt nur 5x1,5² (siehe oben)... Ich lege fest, wo ich schaltbare Dosen haben will und das Kabel legt der dann dorthin, wo später der KNX-Verteiler hinkommt. Den Rest legt er für Dauerstrom in den Zählerschrank.

                  Leider muss ich hier alles dem Eli selbst alles vorgeben, daher nochmal meine Frage:
                  Angenommen ich habe 3 schaltbare Steckdosen (verteilt im Raum) und fahre mit 5x1,5 zur ersten Dose mit L1-Anschluss.
                  Wie soll er zum zweiten entfernten Dose mit L2 und zur dritten mit L3? Dann mit 3x1,5 von der ersten Dose weiter durch den Raum? Oder vermutlich besser mit 5x1,5² weiter zu jeder Dose, denn dann bleiben wenigstens die Adernfarben gleich. In den anderen Dosen wird dann der nicht benötigte Leiter nicht geklemmt, sondern auf ne Wago gelegt? Wie macht es aus Eurer Sicht mehr Sinn?

                  Zitat von smai Beitrag anzeigen
                  Hast du vor, die Leitungen in Rohre zu legen oder direkt einzuputzen?
                  Der Eli macht leider keine Leerrohre. In der mir für die EL zur Verfügung stehenden Zeit lege ich zumindest LAN in Leerrohre, Strom+KNX leider nicht.

                  Unterm Strich bin ich leider immernoch unsicher, wie jetzt die beste Taktik ist, hmm.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
                    Wie soll er zum zweiten entfernten Dose mit L2 und zur dritten mit L3? Dann mit 3x1,5 von der ersten Dose weiter durch den Raum? Wie macht es aus Eurer Sicht mehr Sinn?
                    Einfach immer 5-fach NYM durch alle Dosen, dann kannst halt frei entscheiden welche Dosen an welchen Außenleitern hängen und in der Verteilung kannst über die Reihenklemmen einfach festlegen welcher der drei Außenleiter schaltbar sein soll.

                    Lass doch dem Eli einfach alle Leitungen in den KNX-Verteiler legen. Dauerstrom lässt sich auch dort mehr als einfach realisieren, bist aber soweit flexibel das auch irgendwann mal geschalten / gemessen werden kann.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von casper99 Beitrag anzeigen
                      Angenommen ich habe 3 schaltbare Steckdosen (verteilt im Raum) und fahre mit 5x1,5 zur ersten Dose mit L1-Anschluss.
                      Wie soll er zum zweiten entfernten Dose mit L2 und zur dritten mit L3? Dann mit 3x1,5 von der ersten Dose weiter durch den Raum? Oder vermutlich besser mit 5x1,5² weiter zu jeder Dose, denn dann bleiben wenigstens die Adernfarben gleich. In den anderen Dosen wird dann der nicht benötigte Leiter nicht geklemmt, sondern auf ne Wago gelegt? Wie macht es aus Eurer Sicht mehr Sinn?
                      Ich würde immer die Adern 1:1 weiter schleifen, mit dem 5x1,5mm² von Dose zu Dose und die nicht angeklemmten Adern mit zwei Wagos dahinter.
                      5 Adern bedeutet übrigens 3 Leiter, macht zwei Schaltbare Steckdosen(-gruppen) wenn du den Dauerstrom auch noch haben möchtest.
                      Ein Kompromiss könnte sein, die Raum-Zuleitung mit 7x1,5 in eine Electronic-Dose zu machen und dann in zwei Richtungen zu den anderen Dosen mit jeweils 5x1,5 abgehen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X