Hallo zusammen,
ich habe bereits aus einigen anderen Threads hier ermittelt:
- Die KNX Leitung darf zusammen mit 230V NYM-J verlegt werden
- Die abgemantelte KNX Leitung darf nicht in einer Dose zusammen mit 230V (z.B. Steckdose) liegen oder geklemmt werden (ohne Trennsteg)
- Idealerweise nimmt man eine Electronic-Dose, um die Trennung der Spannungen innerhalb einer Dose sicherzustellen
- Solange die KNX-Leitung in der Schlaufe (nicht abgemantelt in der Steckdose liegt), ist alles OK
Ich möchte nun im Neubau möglichst überall eine KNX Leitung zur Verfügung haben, jedoch ist es mir zu teuer, jede normale Steckdose als Electronic-Dose auszuführen, nur weil ich eventuell in 30 Jahren mal einen UP-Aktor dort nutzen will.
Meine Frage bezieht sich daher eher auf die best-practice. Wie habt Ihr es geplant, dass möglichst überall die grüne Leitung vorhanden ist?
Mein Plan wäre jetzt dem Elektriker zu sagen, dass er das KNX-Kabel nicht in jede "normale" Steckdose legt, sondern bei jeder 2er Kombination, die regelmäßig im Raum auftritt, einfach eine dritte Leerdose daneben setzt und nur dort das KNX Kabel eingeführt wird. Das ganze wird dann wieder verschlossen und verputzt. Im Fall der Fälle setzte ich dann eben in genau dieser normalen Dose den UP-Aktor. Wäre das dann nach Norm so in Ordnung? oder habt ihr das schlauer gelöst?
ich habe bereits aus einigen anderen Threads hier ermittelt:
- Die KNX Leitung darf zusammen mit 230V NYM-J verlegt werden
- Die abgemantelte KNX Leitung darf nicht in einer Dose zusammen mit 230V (z.B. Steckdose) liegen oder geklemmt werden (ohne Trennsteg)
- Idealerweise nimmt man eine Electronic-Dose, um die Trennung der Spannungen innerhalb einer Dose sicherzustellen
- Solange die KNX-Leitung in der Schlaufe (nicht abgemantelt in der Steckdose liegt), ist alles OK
Ich möchte nun im Neubau möglichst überall eine KNX Leitung zur Verfügung haben, jedoch ist es mir zu teuer, jede normale Steckdose als Electronic-Dose auszuführen, nur weil ich eventuell in 30 Jahren mal einen UP-Aktor dort nutzen will.
Meine Frage bezieht sich daher eher auf die best-practice. Wie habt Ihr es geplant, dass möglichst überall die grüne Leitung vorhanden ist?
Mein Plan wäre jetzt dem Elektriker zu sagen, dass er das KNX-Kabel nicht in jede "normale" Steckdose legt, sondern bei jeder 2er Kombination, die regelmäßig im Raum auftritt, einfach eine dritte Leerdose daneben setzt und nur dort das KNX Kabel eingeführt wird. Das ganze wird dann wieder verschlossen und verputzt. Im Fall der Fälle setzte ich dann eben in genau dieser normalen Dose den UP-Aktor. Wäre das dann nach Norm so in Ordnung? oder habt ihr das schlauer gelöst?
Kommentar