Hallo,
an meinen Heizkörpern stelle ich momentan morgens das mechanische Thermostatventil auf „3“, es wird warm, und abends auf sagen wir „1“, fürden Nachtbetrieb. Diesen Vorgang möchte ich zukünftig automatisieren mit KNX. Meine bisherigen Recherchen ergaben, dass für die Automatisierung normalerweise z.B. Zweipunkt- oder PWM-Regler in Verbindung mit Stellantrieben zum Einsatz kommen. Wenn ich es aber richtig verstehe, drehen diese Regler in bestimmten Intervallen das Ventil immer voll auf oder ab (dafür brauchen sie dann auch noch 3 Minuten!), sind also ständig in Aktion und benötigen permanent, bzw immer wieder Strom dafür. Das finde ich vollkommen übertrieben für meine eingangs genannten Belange. Gibt es da also etwas anderes, oder stimmen meine Erkenntnisse nicht?
an meinen Heizkörpern stelle ich momentan morgens das mechanische Thermostatventil auf „3“, es wird warm, und abends auf sagen wir „1“, fürden Nachtbetrieb. Diesen Vorgang möchte ich zukünftig automatisieren mit KNX. Meine bisherigen Recherchen ergaben, dass für die Automatisierung normalerweise z.B. Zweipunkt- oder PWM-Regler in Verbindung mit Stellantrieben zum Einsatz kommen. Wenn ich es aber richtig verstehe, drehen diese Regler in bestimmten Intervallen das Ventil immer voll auf oder ab (dafür brauchen sie dann auch noch 3 Minuten!), sind also ständig in Aktion und benötigen permanent, bzw immer wieder Strom dafür. Das finde ich vollkommen übertrieben für meine eingangs genannten Belange. Gibt es da also etwas anderes, oder stimmen meine Erkenntnisse nicht?
Kommentar