Hallo Zusammen,
wir hatten eigentlich geplant in unserem neuen EFH das Licht mit Phillips Hue zu machen, da wir aktuell bereits einige Leuchten haben. Nun habe ich mich in das Thema Licht und Dali etwas weiter eingelesen und eventuell wird es doch auf Dali hinauslaufe. Die meisten Artikel die ich dazu gelesen habe, setzten meistens mehr Wissen voraus, als ich derzeit noch habe. Ich hoffe daher, dass ihr mir dabei helfen könnt, die Puzzelteile etwas zu sortieren.
Man kann die Lichtsteuerung auch mit KNX machen, aber dies lohnt sich nur, wenn nicht viel zu dimmen ist, andernfalls lohnt sich das Ganze mit Dali zu machen. Mit KNX würde ich über den Bus ein Signal vom Taster schicken und der Aktor schaltet daraufhin eine Lampe an bzw. aus. Klingt ja relativ simpel ;-)
Wir spielen nun mit dem Gedanken, alle Lampen im Haus regelbar zu machen (Helligkeit und Farbe). Daher die Überlegung mit Dali. Folgende vereinfachte Szenarien würden wir gern realisieren:
- MDT Glasstaster mit mehreren Szenen (Hell, Gedimmt, Ambiente) // z.B. pro Raum
- Zeitgesteuertes Schalten der Leuchten
- Übers Handy steuern
Wir wollen keine Spots an der Decke haben, sondern normale Leuten, Strips und Wandspots. Wie gesagt sollen alle Lampen regelbar sein (Helligkeit/Farbe).
Ich benötige also ein Dali-Gateway, ein Netzteil und pro Leuchte(gruppe) einen Treiber. Aus dem KNX Bus kommt dann der Befehl über das Gateway und steuert die Treiber. z.B. Treiber "Esstisch-Leuchte" mit Helligkeit 50% und RGB Warmweiß. Vom Schaltschrank geht dann nur die Leitung/Stromkabel zur Leuchte. Ist das so richtig? Falls ja, brauche ich hier etwas mehr Kabel, da ich jede Leuchte separat mit dem Schaltschrank verbinden muss. Richtig?
Bei einer dezentraler Umsetzung, hätte ich den Treiber und Netzteil vor Ort. Hier müsste ich nur den Dali-Bus vom Schaltschrank zum Treiber legen. Die Netzteile könnte ich über einen Ring verbinden, richtig?
Ist mein Verständnis richtig?
wir hatten eigentlich geplant in unserem neuen EFH das Licht mit Phillips Hue zu machen, da wir aktuell bereits einige Leuchten haben. Nun habe ich mich in das Thema Licht und Dali etwas weiter eingelesen und eventuell wird es doch auf Dali hinauslaufe. Die meisten Artikel die ich dazu gelesen habe, setzten meistens mehr Wissen voraus, als ich derzeit noch habe. Ich hoffe daher, dass ihr mir dabei helfen könnt, die Puzzelteile etwas zu sortieren.
Man kann die Lichtsteuerung auch mit KNX machen, aber dies lohnt sich nur, wenn nicht viel zu dimmen ist, andernfalls lohnt sich das Ganze mit Dali zu machen. Mit KNX würde ich über den Bus ein Signal vom Taster schicken und der Aktor schaltet daraufhin eine Lampe an bzw. aus. Klingt ja relativ simpel ;-)
Wir spielen nun mit dem Gedanken, alle Lampen im Haus regelbar zu machen (Helligkeit und Farbe). Daher die Überlegung mit Dali. Folgende vereinfachte Szenarien würden wir gern realisieren:
- MDT Glasstaster mit mehreren Szenen (Hell, Gedimmt, Ambiente) // z.B. pro Raum
- Zeitgesteuertes Schalten der Leuchten
- Übers Handy steuern
Wir wollen keine Spots an der Decke haben, sondern normale Leuten, Strips und Wandspots. Wie gesagt sollen alle Lampen regelbar sein (Helligkeit/Farbe).
Ich benötige also ein Dali-Gateway, ein Netzteil und pro Leuchte(gruppe) einen Treiber. Aus dem KNX Bus kommt dann der Befehl über das Gateway und steuert die Treiber. z.B. Treiber "Esstisch-Leuchte" mit Helligkeit 50% und RGB Warmweiß. Vom Schaltschrank geht dann nur die Leitung/Stromkabel zur Leuchte. Ist das so richtig? Falls ja, brauche ich hier etwas mehr Kabel, da ich jede Leuchte separat mit dem Schaltschrank verbinden muss. Richtig?
Bei einer dezentraler Umsetzung, hätte ich den Treiber und Netzteil vor Ort. Hier müsste ich nur den Dali-Bus vom Schaltschrank zum Treiber legen. Die Netzteile könnte ich über einen Ring verbinden, richtig?
Ich würde das Ganze gern zentral lösen, bin mir aber noch nicht sicher wie viel Platz ich im Schaltschrank dafür benötige und ob ich dementsprechend den Platz haben werde. Ich will jetzt mit der genauen Planung inkl. Raumplan etc. anfangen, daher werde ich wohl bald mehr wissen.
Ist mein Verständnis richtig?
Kommentar