Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfragen zum Thema Licht (KNX/Dali)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfragen zum Thema Licht (KNX/Dali)

    Hallo Zusammen,

    wir hatten eigentlich geplant in unserem neuen EFH das Licht mit Phillips Hue zu machen, da wir aktuell bereits einige Leuchten haben. Nun habe ich mich in das Thema Licht und Dali etwas weiter eingelesen und eventuell wird es doch auf Dali hinauslaufe. Die meisten Artikel die ich dazu gelesen habe, setzten meistens mehr Wissen voraus, als ich derzeit noch habe. Ich hoffe daher, dass ihr mir dabei helfen könnt, die Puzzelteile etwas zu sortieren.

    Man kann die Lichtsteuerung auch mit KNX machen, aber dies lohnt sich nur, wenn nicht viel zu dimmen ist, andernfalls lohnt sich das Ganze mit Dali zu machen. Mit KNX würde ich über den Bus ein Signal vom Taster schicken und der Aktor schaltet daraufhin eine Lampe an bzw. aus. Klingt ja relativ simpel ;-)

    Wir spielen nun mit dem Gedanken, alle Lampen im Haus regelbar zu machen (Helligkeit und Farbe). Daher die Überlegung mit Dali. Folgende vereinfachte Szenarien würden wir gern realisieren:

    - MDT Glasstaster mit mehreren Szenen (Hell, Gedimmt, Ambiente) // z.B. pro Raum
    - Zeitgesteuertes Schalten der Leuchten
    - Übers Handy steuern

    Wir wollen keine Spots an der Decke haben, sondern normale Leuten, Strips und Wandspots. Wie gesagt sollen alle Lampen regelbar sein (Helligkeit/Farbe).

    Ich benötige also ein Dali-Gateway, ein Netzteil und pro Leuchte(gruppe) einen Treiber. Aus dem KNX Bus kommt dann der Befehl über das Gateway und steuert die Treiber. z.B. Treiber "Esstisch-Leuchte" mit Helligkeit 50% und RGB Warmweiß. Vom Schaltschrank geht dann nur die Leitung/Stromkabel zur Leuchte. Ist das so richtig? Falls ja, brauche ich hier etwas mehr Kabel, da ich jede Leuchte separat mit dem Schaltschrank verbinden muss. Richtig?

    Bei einer dezentraler Umsetzung, hätte ich den Treiber und Netzteil vor Ort. Hier müsste ich nur den Dali-Bus vom Schaltschrank zum Treiber legen. Die Netzteile könnte ich über einen Ring verbinden, richtig?

    Ich würde das Ganze gern zentral lösen, bin mir aber noch nicht sicher wie viel Platz ich im Schaltschrank dafür benötige und ob ich dementsprechend den Platz haben werde. Ich will jetzt mit der genauen Planung inkl. Raumplan etc. anfangen, daher werde ich wohl bald mehr wissen.

    Ist mein Verständnis richtig?

    #2
    Grundsätzlich stimmt das Verständnis.

    Aber.

    Bitte verabschiedet euch von dem Gedanken jede Leuchte in Farbe im Sinne von RGB nutzen zu wollen. Nutzung von warmweiß vs kaltweiß ist OK und Recht angenehm. Mit RGB wird das eh nicht wirklich werden.

    Wenn Du dezentral wg. Platzmangel in der Verteilung bevorzugst dann sehe vor Ort ausreichend Platz für Netzteile und EVG vor. Wandleuchten können da kompliziert werden. Am besten eignen sich abgehangenen Decken, große Löcher und Dosen in Wänden macht man eher selten.

    Ach ja und bevor ihr anfangt irgendwelche Ringleitungen zu legen, plant die Leuchten die es werden sollen. Nicht alle Leuchten haben DALI dabei, bzw. Lassen sich auf DALI aufrüsten. 230V Retrofit werden am günstigsten noch mit reinen KNX Dimmern gedimmt. In Dali macht das keinen Sinn.

    Auch ist die Auswahl an TW Leuchten noch nicht so groß wie man es gebrauchen könnte.
    Und für eine gute Bedienung braucht es passende GW und EVG, DT8 ist da bei DALI das Stichwort nur ist das für manch einen Hersteller von EVG noch viel zu neu.

    In Richtig Farbe RGBW und Stripes bist schnell bei 24V CV das geht via DALi oder KNX sehr gut.

    Also beim Planen des Lichtes bitte folgende Reihenfolge beachten. Bedarf an Helligkeit >> Auswahl Leuchte >> Planung Ansteuerung >> Planung Stromversorgung >> Leitungswege Verteiler. Du scheinst gerade von der falschen Seite mit der Planung zu beginnen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deinen Beitrag!
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Du scheinst gerade von der falschen Seite mit der Planung zu beginnen.
      Ich wollte erst ein grobes Verständnis haben, bevor ich mit der Planung anfange. Nicht
      das z.B. die Auswahl der Leuchte stark limitiert ist, meine Lichtplanung generell nicht realisierbar ist o.ä. Wir würden jetzt mit der Lichtplanung anfangen und später die Ansteuerung,...


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bitte verabschiedet euch von dem Gedanken jede Leuchte in Farbe im Sinne von RGB nutzen zu wollen. Nutzung von warmweiß vs kaltweiß ist OK und Recht angenehm. Mit RGB wird das eh nicht wirklich werden.
      .

      In der Regel wird es ein Mix aus Warm-/Kaltweiß und RGB, aber ich würde gern die Option haben, auch RGB nutzen zu wollen. Wir haben aktuell die Phillips Hue wo man nur das Weiß einstellen kann, und einige Lampen die RGBW sind. Diese können neben dem was die normalen Lampen können, eben auch RGB. Das wäre optimal.

      Wie regelt man das eigentlich mit nicht fest installierten Leuchten (Decken- oder Wandleuchte), sondern mit z.B. Stehleuchten, die man frei positionieren kann. Diese haben eigentlich nur einen Stromanschluss und eine Lampe. In unserem Fall eben die Hue, sodass wir diese steuern können. Wie würde das mit Dali aussehen?

      Kommentar


        #4
        Zitat von n3de Beitrag anzeigen
        In der Regel wird es ein Mix aus Warm-/Kaltweiß und RGB, aber ich würde gern die Option haben, auch RGB nutzen zu wollen.
        Es gibt nix umsonst - in diesem Fall kostet es Helligkeit.

        Die einfarbigen 2850K 8W-Spots (Constaled) haben 900 lm Lichtleistung.
        Die Tunable White haben bei 2850K ca. 350 lm.
        Die RGBW-Spots haben bei 2850K ca. 235 lm.

        Du möchtest keine Spots, aber diese Verhältnisse sind bei anderen Leuchtmitteln grundsätzlich ähnlich.

        Kommentar


          #5
          Hallo.

          Zitat von n3de Beitrag anzeigen
          Wie regelt man das eigentlich mit nicht fest installierten Leuchten (Decken- oder Wandleuchte), sondern mit z.B. Stehleuchten, die man frei positionieren kann.
          Mit Dali gar nicht. Diese Lampen wird man auch nicht mit integriertem Dali-Treiber kaufen können weil denen ja die zusätzlichen Anschlussadern fehlen.

          Deine Fragen müssen aber viel grundsätzlicher sein:

          1. Möchtest du EINGEBAUTE Leuchten wie versenkte Panels oder umlaufende Stripes selbst bauen? Dann kannst du die Dimmung und Farbsteuerung am einfachsten mit einem KNX-LED-Controller an 24-Volt-Netzteilen machen. Der Kanalpreis ist vergleichsweise hoch aber du sparst dir das Dali, bei dem das Gateway ja z.B. oft über ein ETS-Plugin eingerichtet wird, was dich an die ETS Pro bindet. Bei vielen Kanälen bist du mit einem Dali-gesteuerten LED-Controller spürbar billiger dran.

          2. Möchtest du professionelle Leuchten von namhaften Leuchten-Herstellern, dann ist Dali auch eine echte Option. Einige Leuchten gibt es mit integriertem Dali, so dass du außer dem Gateway für diese Leuchten gar nichts anderes brauchst - abgesehen von zwei freien Adern in den Kabeln.

          3. Wenn du am liebsten Vintage-Leuchten mit E27-Sockel willst (gibt's sowas überhaupt noch zu kaufen?), dann bleib doch einfach bei deinen Hue. Ob du jetzt ein Dali-Gateway oder ein Hue-Gateway einsetzt, ist nicht der riesige Unterschied. Ich selbst habe kolossal Mitleid mit den Bauherren, bei denen beim Einzug dreiadrige NYM aus der Decke hängen und die dann erst mit der Lichtplanung beginnen. Da kannst du halt mal gar nichts anderes mehr machen und bist schon beim Einzug auf die mehr oder weniger proprietären Nachrüst-Lösungen festgelegt. aber wenn man das so will, kann das doch auch gehen.

          Was in einem echten Konzept halt nichts verloren hat sind Baumarkt-Leuchten mit Dimmer- oder Farb-Steuerung via Fernbedienung, das sind Insellösungen.

          Du kannst auch überall 5-adrig zur Deckendose gehen und dann individuell entscheiden ob Dali oder Hue.

          Kommentar


            #6
            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            Mit Dali gar nicht. Diese Lampen wird man auch nicht mit integriertem Dali-Treiber kaufen können weil denen ja die zusätzlichen Anschlussadern fehlen.
            Es gibt auch wDali/Dali RF. Siehe zB Lunatone.
            Mobile Leuchten würde ich eher über Funk anbinden.

            Kommentar

            Lädt...
            X