Hallo Knxler,
ich ziehe jeden Tag tolle Informationen aus diesem Forum - Danke dafür :-) - , leider war ich nicht in der Lage aus älteren Threads den Transfer zu meinem Problem zu leisten, obwohl es häufig diskutiert wurde.
Habe dieses Problem an mehreren Stellen. (Hier ein Beispiele)
Ziel: Präsenzmelder erkennt etwas -> Lichtausgang EIN
LED Aktor schaltet Lampe EIN
Email MDT IP Router versenden 1bit Alarm
Präsenzmelder erkennt nichts mehr -> Lichtausgang AUS
LED Aktor schaltet Lampe (nach Nachlaufzeit) AUS
Gruppenadresse
1 / 1 / 1 "Email Alarm"
KO Lichtkanal Ausgang 1 (Präsenzmelder)
KO 1bit Alarm Email senden (IP Router)
2 / 2 / 2 "Licht schalten"
KO Lichtkanal Ausgang 1 (Präsenzmelder)
KO LED Kanal schalten (LED Aktor)
Das liegt ja daran, dass nur die Verknüpfung zwischen KO des Sensors und der ERSTEN Gruppenadresse wie erwartet funktioniert.
Ich habe es auch schon mit dem Status des Präsenzmelder Lichtausgangs probiert - das hat nicht funktioniert, aus dem gleichen Grund (er ist bei der zweiten Gruppenadresse nicht mehr sendend).
Ich habe jetzt einige wirklich einiges Threads durchgearbeitet wo ausreichend über das Thema diskutiert wird, aber es hat noch
nicht klick gemacht.
Das Prinzip verstanden habe ich (glaube ich zumindest)
Ein Sensor kann eine Funktion (auf eine Gruppenadresse) triggern
Aktoren können durch mehrere Funktionen getriggert werden.
Ich habe mich bei meiner Gruppenadressenstruktur am Mittelgruppensystem orientiert, was hier im Forum auch häufig genutzt wird.
Wenn ich es richtig verstehe müsste ich für das Email Beispiel eine Gruppenadresse erzeugen für den Präsenzmelder Lichtkanal 1 Ausgang
und hier dann Email 1bit Alarm und LED Aktor drauf legen.
Ich möchte diese aber nicht in einer Gruppenadresse gesammelt haben. Denn dann ist meine Ordnung Licht Zentralfunktionen etc. doch dahin?
Ist euch die Ordnung dann hier Egal und ihr packt einen Email Alarm einfach mit in eine Licht schalten Gruppenadresse?
Je mehr Szenen und Zentrale Funktionen man dann verwendet, desto chaotischer wird es doch - ich meine dann kann ich meine Alarme gar nicht gesammelt betrachten, weil Sie alle irgendwo bei anderen Gruppenadressen "mit" drinhängen.
Ich bin mir sicher, dass ich mit einem Präsenzmelder als Sensor sicher doch zwei getrennte Funktionen ansteuern kann :-) ohne alles in eine Gruppenadresse zu packen oder?
Ich denke mit einigen Zeilen könnte mich ein erfahrener Forums Knxler wieder auf den rechten Weg führen.
Und bitte seht von "nutz doch mal die SuFu" , "Basiswissen", "Lies ein Buch" ab. Ich habe hier wirklich schon viel Zeit vebracht
und einfach keine Lösung gefunden, deshalb schreibe ich im Einsteigerbereich.
Das Problem Zwei Taster auf einen Aktor habe ich übrigens intutiv über den Status direkt von Anfang gelöst und bin hier nicht in das typische
Anfängerproblem der "Doppelbetätigung" gelaufen. Also Grundsätzliche Kommunikationsabläufe sind mir doch irgendwie schon klar, aber eben nicht vollständig.
Ich hoffe auf Eure Hilfe...
---Edit---
Okay während ich das hier schreibe und gerade auf Senden klicken will - stelle ich fest das ein Präsenzmelder ja mehrere Ausgänge haben kann und diese natürlich in verschiedene Funktionen (Gruppenadressen) gepackt werden können.
Hier stellt sich die Frage, was passiert wenn ich an die Grenze komme von z.B. 6 Kanälen (ich weiß, dass ist jetzt etwas konstruiert, aber bei einem einfachen Taster habe ich ja nur einen Ausgang. Das Problem bleibt also das selbe gibt es da eine Lösung ohne Chaos in den Adressen?
Gruß,
motzer
Kommentar