Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Sensorausgang - mehrere Funktionen - Das "Sendend" Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein Sensorausgang - mehrere Funktionen - Das "Sendend" Problem


    Hallo Knxler,

    ich ziehe jeden Tag tolle Informationen aus diesem Forum - Danke dafür :-) - , leider war ich nicht in der Lage aus älteren Threads den Transfer zu meinem Problem zu leisten, obwohl es häufig diskutiert wurde.



    Habe dieses Problem an mehreren Stellen. (Hier ein Beispiele)

    Ziel: Präsenzmelder erkennt etwas -> Lichtausgang EIN
    LED Aktor schaltet Lampe EIN
    Email MDT IP Router versenden 1bit Alarm

    Präsenzmelder erkennt nichts mehr -> Lichtausgang AUS
    LED Aktor schaltet Lampe (nach Nachlaufzeit) AUS



    Gruppenadresse
    1 / 1 / 1 "Email Alarm"
    KO Lichtkanal Ausgang 1 (Präsenzmelder)
    KO 1bit Alarm Email senden (IP Router)

    2 / 2 / 2 "Licht schalten"
    KO Lichtkanal Ausgang 1 (Präsenzmelder)
    KO LED Kanal schalten (LED Aktor)

    Das liegt ja daran, dass nur die Verknüpfung zwischen KO des Sensors und der ERSTEN Gruppenadresse wie erwartet funktioniert.
    Ich habe es auch schon mit dem Status des Präsenzmelder Lichtausgangs probiert - das hat nicht funktioniert, aus dem gleichen Grund (er ist bei der zweiten Gruppenadresse nicht mehr sendend).

    Ich habe jetzt einige wirklich einiges Threads durchgearbeitet wo ausreichend über das Thema diskutiert wird, aber es hat noch
    nicht klick gemacht.

    Das Prinzip verstanden habe ich (glaube ich zumindest)
    Ein Sensor kann eine Funktion (auf eine Gruppenadresse) triggern
    Aktoren können durch mehrere Funktionen getriggert werden.

    Ich habe mich bei meiner Gruppenadressenstruktur am Mittelgruppensystem orientiert, was hier im Forum auch häufig genutzt wird.
    Wenn ich es richtig verstehe müsste ich für das Email Beispiel eine Gruppenadresse erzeugen für den Präsenzmelder Lichtkanal 1 Ausgang
    und hier dann Email 1bit Alarm und LED Aktor drauf legen.
    Ich möchte diese aber nicht in einer Gruppenadresse gesammelt haben. Denn dann ist meine Ordnung Licht Zentralfunktionen etc. doch dahin?
    Ist euch die Ordnung dann hier Egal und ihr packt einen Email Alarm einfach mit in eine Licht schalten Gruppenadresse?
    Je mehr Szenen und Zentrale Funktionen man dann verwendet, desto chaotischer wird es doch - ich meine dann kann ich meine Alarme gar nicht gesammelt betrachten, weil Sie alle irgendwo bei anderen Gruppenadressen "mit" drinhängen.

    Ich bin mir sicher, dass ich mit einem Präsenzmelder als Sensor sicher doch zwei getrennte Funktionen ansteuern kann :-) ohne alles in eine Gruppenadresse zu packen oder?

    Ich denke mit einigen Zeilen könnte mich ein erfahrener Forums Knxler wieder auf den rechten Weg führen.
    Und bitte seht von "nutz doch mal die SuFu" , "Basiswissen", "Lies ein Buch" ab. Ich habe hier wirklich schon viel Zeit vebracht
    und einfach keine Lösung gefunden, deshalb schreibe ich im Einsteigerbereich.

    Das Problem Zwei Taster auf einen Aktor habe ich übrigens intutiv über den Status direkt von Anfang gelöst und bin hier nicht in das typische
    Anfängerproblem der "Doppelbetätigung" gelaufen. Also Grundsätzliche Kommunikationsabläufe sind mir doch irgendwie schon klar, aber eben nicht vollständig.


    Ich hoffe auf Eure Hilfe...


    ---Edit---

    Okay während ich das hier schreibe und gerade auf Senden klicken will - stelle ich fest das ein Präsenzmelder ja mehrere Ausgänge haben kann und diese natürlich in verschiedene Funktionen (Gruppenadressen) gepackt werden können.

    Hier stellt sich die Frage, was passiert wenn ich an die Grenze komme von z.B. 6 Kanälen (ich weiß, dass ist jetzt etwas konstruiert, aber bei einem einfachen Taster habe ich ja nur einen Ausgang. Das Problem bleibt also das selbe gibt es da eine Lösung ohne Chaos in den Adressen?

    Gruß,
    motzer
    Zuletzt geändert von motzer; 27.11.2018, 19:31.

    #2
    Zitat von motzer Beitrag anzeigen
    Ich möchte diese aber nicht in einer Gruppenadresse gesammelt haben. Denn dann ist meine Ordnung Licht Zentralfunktionen etc. doch dahin?
    Ist euch die Ordnung dann hier Egal und ihr packt einen Email Alarm einfach mit in eine Licht schalten Gruppenadresse?
    Je mehr Szenen und Zentrale Funktionen man dann verwendet, desto chaotischer wird es doch - ich meine dann kann ich meine Alarme gar nicht gesammelt betrachten, weil Sie alle irgendwo bei anderen Gruppenadressen "mit" drinhängen.
    Ja aber wenn die Email ausgelöst wird durch das Schalten des BWM, dann ist das doch der Auslöser für die Email. So würden das alle anderen machen und so ist es übersichtlich.

    Du könntest ja auch eine BWM-GA nehmen und dann über eine Logik vervielfältigen. Was Du dann auch vervielfältigst: Unübersichtlichkeit.

    Kommentar


      #3
      Ich sehe da auch kein Problem die GA 2/2/2 auch an den e-mail Alarm zu hängen. Schreibe doch einfach in die e-mail "Hilfe Achtung Licht ist angegangen", dann passt das doch.

      Wenn Die e-mail eher ein Präsenzalarm sein soll, dann nimm doch vom PM den HLK-Kanal oder einen anderen Lichtkanal, der ggf sogar Helligkeitsunabhängig funktioniert, für die Verknüpfung mit dem mail-KO.

      By the way, lässt Du dir wirklich von allen Schaltaktionen im Haus ne e-mail schicken?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Das kann ich nachvollziehen - wenn ich jetzt mit dem Alarm angefangen hätte wäre diese Gruppenadresse auch in Ordnung für sich.

        Ich habe im Haus mit Licht gestartet und verschiedene Taster eingebaut. Also ist jetzt alles schön in den Dimmen/Schalten Adressen untergebracht.
        Das vervielfältigen einer Logik sehe ich nicht als sinnvoll.

        Dann ist der Präsenzmelder wohl ein gesondertes Beispiel und durch die Mehrzahl an Sendend Ausgängen kann man Ihn ja perfekt nutzen auf mehrere Gruppenadressen.

        Bei einem Taster der beispielsweise das zentrale Tag/Nacht Objekt vorgibt durch schalten, aber gleichzeitig auch das Licht in einem Raum schaltet komm ich nur mit einer vermischten Gruppenadresse die ich vorher so noch nicht gesehen habe in der Mittelgruppenstruktur, welche hier häufig für EFH verwendet wird.

        Gruß,
        motzer

        Kommentar


          #5
          gbglace

          Hey, ja das habe ich ja auf den letzten Metern auch festgestellt, dass der Präsenzmelder mehrere Kanäle hat.
          Und nein ich teste gerade Einzelne Funktionen - und habe gerade die Email Funktion auch erfolgreich in Betrieb genommen :-)
          Aber wir fahren nächste Woche in Urlaub, da werde ich mir einfach mal den Präsenzmelder im Wohnzimmer als Alarm schicken lassen, dann weiß ich ob die Katzenbetreuung auch einmal am Tag da war :-)

          Gruß,
          motzer

          Kommentar


            #6
            Also irgendwie fehlt Dir da noch ein bissel was grundlegendes Verständnis oder Du hast dir das falsche GA-System ausgesucht.

            In Räumen wo ein Taster und ein PM gleichzeitig vorhanden sind sollte man das Projekt so anlegen, das nur eines der beiden Geräte mit dem Aktor spricht. Dafür haben eigentlich alle modernen PM ein passendes KO um Nebenstellen in die Funktion zu integrieren (manueller Taster, anderer PM im verwinkelten Raum).

            Dazu gibt es dann GA's wie Licht-schalten in der Verbindung PM zu Aktor und eine GA Druck-Taste-x mit Verbindung Taster zu PM.

            Das mit dem Beispiel Tag/Nacht Modus des Hauses und Licht AN scheint mir etwas sehr komisch.

            Ich könnte mir nur vorstellen, das Du einen Taster hast der allgemein den Status Tag/Nacht definiert und dann hast Du für Dich im Gedanken, das Du im Nacht-Modus irgendwo im/am Haus ein Licht dauerhaft AN haben möchtest. Das wiederum kann man auch einfach mit der GA-Status Tag/Nacht machen indem man diese an den Schaltaktor verknüpft, da ich mal davon ausgehe das die Umschaltung des Status die primäre Funktion des Schalters ist und nicht die Tatsache Licht AN an Leuchte x.

            Den Fall könnte man auch mit einer Szene Nachtmodus lösen, und beim drücken des Tasters wird dann eine Szenennummer gesendet und Aktorkanal XY schaltet dann Licht AN, Kanal ABC schaltes was AUS und die PM's haben andere Dimmwerte bei Präsenzerkennung usw.


            OK wenn es nur mal testen ist und noch nicht das finale Projektdesign ist ja noch nichts verloren.
            Wird schon noch werden.

            Als sehr nützlich finde ich da den ETS Schnellkurs, da einem das mit den GA und die Vielfältigkeit der Nutzung sehr verdeutlicht wird.
            Auch wird das noch mit Logiken sehr interessant werden, das ist in dem System auch nicht für jedem so einleuchtend was da so am Bus passiert.
            Zuletzt geändert von gbglace; 27.11.2018, 20:54.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von motzer Beitrag anzeigen
              eine Gruppenadresse erzeugen für den Präsenzmelder Lichtkanal 1 Ausgang
              Warum sendest du vom PM auf eine GA mit dem Namen "Licht" anstatt "Präsenz"? Du hast doch alle Freiheiten, eine neue passend benannte GA zu verwenden.

              Bei mir haben die PM entsprechende eigene Präsenz-GA, die auch so heißen, und dann mit anderen Geräten verknüpft werden. Dieses "Präsenz Esszimmer" geht auf die beteiligten Geräte, egal ob das ein Licht-KO oder ein Email-KO ist. Damit sind Namen und Zuordnung leicht nachvollziehbar.

              Dort wo es sinnvoll ist habe ich zwei solcher GA (helligkeitsabhängig/helligkeitsunabhängig), die aber am PM auch an unterschiedlichen KO hängen und entsprechend eindeutig benannt sind.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 28.11.2018, 07:20.

              Kommentar


                #8
                Ja Volker, auch ein sehr konsequenter Ansatz, der eben auch nahelegt, das ein PM als PM und nicht funktionell reduziert als Lichtschalter an der Decke zu planen und zu interpretieren ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die klaren Worte, ich werde meine Sturktur da nochmal überarbeiten und denke dann besser klakommen.

                  Kommentar


                    #10
                    In letzter Konsequenz von

                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Bei mir haben die PM entsprechende eigene Präsenz-GA, die auch so heißen
                    stellen GA Ereignisse dar, die sich im Haus ... ähm ... ereignen. Insofern hat eine GA "Licht Essen schalten" eigentlich keine Daseinsberechtigung, da es kein Ereignis bezeichnet. Es müsste dann eher "Anforderung Licht Essen von Bedienstelle X" heißen.

                    Macht das irgend jemand?

                    Kommentar


                      #11
                      Eher nein, ich starte mit Funktionen im Aktor, dazu kommen dann Zentralfuntionen. Bei den PMs bleiben dann noch ein paar Funktionen übrig, die sind dann getrennt.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
                        "Anforderung Licht Essen von Bedienstelle X"
                        Hi,

                        das sehe ich nicht so. Natürlich sind die Telegramme auf dem Bus Ereignisse und die GA überträgt diese Information. Aber gerade die "Bedienstelle X" ist nicht Teil der GA-Semantik. Ich kann die GA ja mit einem KO der "Bedienstelle X" und einem der "Bedienstelle Y" verknüpfen. Der GA ist das komplett egal. Wenn Du aber im Gruppenmonitor auf ein konkretes Telegramm schaust, dann hast Du die obige Information: Da steht die PA des Senders (Bedienstelle X) und der Wert der GA drin.

                        Ob Du die GA nun "Anforderung Licht Essen" nennst oder "Licht Essen schalten", bleibt natürlich Dir überlassen.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hast Recht. "Licht Schalten" ist irgendwie auch ein Ereignis, und wenn die Bedienstelle egal ist, dann braucht sie auch nicht mit aufgeführt zu werden.

                          OK, das mit dem Licht war ein schlechtes Beispiel. Aber generell finde ich es einleuchtend, die GAs von Ereignissen, und nicht von Funktionen, aus zu denken. Das war ja gerade - mit Verlaub - der Knoten im Hirn des TE: Er hat zwei Funktionen, die auf ein Ereignis reagieren. Er hat Funktion = GA gedacht, also zwei GAs angelegt. Hätte er GA = Ereignis gedacht, hätte er richtigerweise eine GA angelegt und mit beiden Funktionen verknüpft.

                          Kommentar


                            #14
                            Grundsätzlich finde ich die Denkweise vom Aktor aus (habe ich u.a im ETS Schnellkurs gelernt) sehr logisch, du hast eine Funktion Licht schalten - dazu direkt passend sind dort GAs Status an aus. Licht dimmen relativ, Licht dimmen absolut, Status Wert. Deshalb lege ich dann die GAs von der Seite her an.

                            Wenn ein Ereignis mehrere Funktionen bewirken soll, dann benötige ich eine neue Gesamtfunktion (Zentral aus) und eine neu GA, Die verbinde die mit all den Geräten, die auf diese Funktion reagieren soll, auch da ist es mir egal, ob das nun von einer Taste, einem PM oder einem Server kommt. Der KNX Grundsatz, es gibt nur eine sendende Adresse muss man einfach verinnerlichen. Übrigens, ETS Inside, Hager Easy und wahrscheinlich andere Systeme im Easy Modus gehen immer von Funktionen aus und lassen den Rest im Hintergrund.

                            Aber jeder darf seine Eigene Struktur entwickeln und anwenden.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Der KNX Grundsatz, es gibt nur eine sendende Adresse muss man einfach verinnerlichen.
                              Unabhängig davon ... Für mich war gab's keinen Zweifel, eine Präsenz-PA zu verwenden.Daraus wird bei mir allerlei abgeleitet, die Präsenz wird visualisiert und geloggt usw.

                              Eindeutig ein Fall für eine separate GA, denn Präsenzstatus ungleich Lichtstatus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X