Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage KNX/Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage KNX/Gruppenadressen

    Hallo zusammen

    ich bin relativ neu in der KNX Welt und versuche mich hier gerade einzuarbeiten und KNX zu verstehen. Ich habe eine Logik bzw Verständnisfrage zu Sensoren und Gruppenadressen: Kennen die Sensoren alle Aktoren (physische Adresse etc) die ihnen über Gruppenadressen zugewiesen sind? Oder wird nur ein Signal an die GruppenAdresse geschickt?

    Aktor "Deckenstrahler"
    GruppenAdresse "Deckenstrahler",Mitglieder: Aktor "Deckenstrahler, Sensor "Schalter1" sendend, Sensor "Schalter2" passiv (also nicht sendend)
    GruppenAdresse "Grundlicht", Mitglieder: Aktor "Deckenstrahler,Sensor Schalter1 passiv (also nicht sendend), Sensor "Schalter2" sendend

    Betätige ich in diesem Szenario "Schalter1" so bekommt "Schalter2" die Statusänderung mit, warum ist das so? Es sieht so aus als ob jeder Sensor alle Aktoren der einzelnen GruppenAdressen kennt und auf Statusänderungen lauscht.

    Ich würde gerne verstehen wie eben KNX die GruppenAdressen "umsetzt" bzw auflöst

    Danke
    Robin

    #2
    Hi,
    der Aktor kennt nur die Gruppenadresse, nicht aber den Empfänger.
    Aller Geräte lauschen immer auf den Bus, um bei Befehle an ihre GA etwas zu machen.
    Die Physikalische Adresse (also um welches Gerät es geht) ist nur zu Programmierung notwendig.
    Um einem Gerät mitzuteilen, dass z.B. eine Lampe an ist, muss diese Statusadresse (GA) programmiert werden.

    Viel Spaß mit KNX
    Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 30.11.2018, 23:12.

    Kommentar


      #3
      Hey,

      danke für die Antwort! Mir gehts aber eher um den Sensor (also den Taster), weiss denn der Sensor welche Aktoren in seinen GruppenAdressen sind?
      Falls nicht, dann versteh ich nicht wie denn der Sensor über den Zustand des Aktors bescheid wissen kann, siehe mein Beispiel:

      Aktor "Deckenstrahler"
      GruppenAdresse "Deckenstrahler",Mitglieder: Aktor "Deckenstrahler, Sensor "Schalter1" sendend, Sensor "Schalter2" passiv (also nicht sendend)
      GruppenAdresse "Grundlicht", Mitglieder: Aktor "Deckenstrahler,Sensor Schalter1 passiv (also nicht sendend), Sensor "Schalter2" sendend

      Betätige ich in diesem Szenario "Schalter1" so bekommt "Schalter2" die Statusänderung mit, warum ist das so?
      Danke für die Hilfe!

      Kommentar


        #4
        Zitat von robin23 Beitrag anzeigen
        Aktor "Deckenstrahler"
        GruppenAdresse "Deckenstrahler",Mitglieder: Aktor "Deckenstrahler, Sensor "Schalter1" sendend, Sensor "Schalter2" passiv (also nicht sendend)
        Schalter 2 hat ja auch die GA eingetragen, wenn auch nur passiv. Auch ein "Sensor" lauscht was auf dieser GA auf dem Bus los ist. (Dafür ist das S Flag zuständig https://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/flags/ )

        Kommentar


          #5
          Der Technik ist es egal, ob Sensor oder Aktor, beide bedienen den Bus auf gleicher weise. Wenn der Sensor etwas weiß (Taste gedrückt), dann schreit er das auf den Bus, wenn der Aktor etwas weiß (nein Ausgang ist jetzt eingeschaltet) gibt er das zurück.

          Bei der knx.org gibt es einen Lehrgang, es lohnt sich den zu machen, da we rden die Basics gut erklärt.

          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #6
            Dein Beispiel ist noch etwas ungenau. Du schreibst das die Tester jeweils zueinander passiv sind. Wenn die Taster jeweils mit GA verbunden sind die nicht am anderen Taster verbunden sind, dann sind die nicht nur passiv zueinander, die haben quasi logisch gar keine Verbindung.


            Jetzt schreibst Du das Tast1 auf GA 1/1/1 sendet (Deckenstrahler) und Taster2 auf GA 1/1/2 (Grundlicht).
            Das ist OK, und wenn Dein Bus nur aus den beiden Tastern besteht und nur diese Verknüpfungen bestehen, weis kein Taster von dem anderen wenn der Bedient wird. Beide Tster horchen zwar den gesamten Bus, aber sie fühlen sich niemals angesprochen, da der eine nur auf 1/1/1 und der andere auf 1/1/2 hören kann (das ist der Hinweis mit den Flags). Ein Taster kann auch auf GA hören nicht nur senden.

            Ein Aktor hingegen ist meistens nur am Hören. Bei deinem Bespiel schreibst immer von einem Aktor, ich denke aber mal Du meinst da mindestens 2 Kanäle, weil sich sonst die unterschiedliche Bezeichnung der GA keinen Sinn ergeben würde. In der Logik folgend wird der eine Kanal der mit GA 1/1/1 verbunden ist nur auf diese GA reagieren, der andere Kanal der mit GA 1/1/2 verbunden ist wird da auf nichts reagieren.

            Ein anderes Szenario hast Du wenn Du einen Taster an der Treppe im EG und einen an der Treppe im OG hast und beide nun das Treppenlicht bedienen sollen (GA 1/1/3). Dann will man ja bestimmt nicht, dass man nach dem hochlaufen später oben erst zweimal drücken möchte bevor das Licht an / aus geht. Also sollen beide Taster auch mitbekommen, dass sich der Schaltstatus geändert hat. Dafür lässt man dann den Aktor seinen echten Schaltzustand bei Änderung auf den Bus senden in eine Status GA (1/2/3) diese Status GA wird dann auch mit beiden Tastern verbunden, entweder direkt auf das gleiche KO wie die GA (1/1/3) oder auf ein spezielles Status-Eingangs-KO, das hängt vom Tastermodell ab.
            Somit hat jeder Taster und der Aktorkanal eine Verknüpfung mit den GA 1/1/3 und mit der GA 1/2/3. dann weis jeder Tster was der aktuelle Zustand des Aktors ist und sendet bei Bedienung genau das Gegenteil auf die GA 1/1/3.

            Die GA sind die Träger der Information und nur wenn ein Aktor / Sensor mit genau der GA verbunden ist passiert auch etwas, auf allen anderen GA sind die Geräte dann taub und zeigen keine Reaktion. Manch einer sagt auch die GA sind der virtuelle Draht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von mmarkus Beitrag anzeigen
              (Dafür ist das S Flag zuständig)
              Anfängern, denen grundlegende Basiskenntnisse völlig fehlen, mit Flags zu kommen ist keine gute Idee - damit machen sie sich mehr Stolpersteine, als sie jemals Nutzen daraus ziehen werden.

              Die Applikationen stellen für 99% der Anwendungsfälle die Flags richtig ein - und der Rest, der an Flags wirklich drehen muss, dürfte kein Anfänger mehr sein u. weiß, warum er was machen muss.

              Finger weg von Flags - gucken ist aber erlaubt!

              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                also vorweg mal vielen dank für eure Hilfe, ihr seid der Wahnsinn! Ich hab noch nie in nem Forum in so kurzer Zeit so viele nützliche und informative Antworten erhalten wie hier!!!

                Ich habe meinen Denkfehler gefunden, ich bin immer davon ausgegangen dass der Sensor bei Aktion die Statusänderung des Aktors mitbekommt, das ist falsch! Der Aktor gibt ebenfalls Rückmeldung über die GruppenAdresse an die jeweiligen Sensoren (genau wie es gbglace erklärt hat), daher weiss der Sensor über den Zustand des Aktors bescheid.

                Vielen dank euch!!!

                Kommentar


                  #9
                  Prinzipiell funktioniert es auch ohne Rückmelde GAs.
                  Hat man z.B. 3 Taster mit einem Aktor verbunden (GA 1/1/1), so sendet der betätigte Taster eine "1" auf die GA. Der Aktor hört das und schaltet den entspr. Kanal ein. Die unbeteiligten Taster hören die GA aber auch und aktualisieren den Zustand des entspr. Kommunikationsobjektes (intern im Gerät). Wird dann später einer dieser Taster gedrückt sendet er richtigerweise eine "0" auf die GA, der Aktor schaltet aus und die anderen Taster aktualisieren den Zustand, so das dann als nächstes wieder die "1" kommen würde.

                  Hat man aber verschiedene Aktionen (ergo versch. GAs), welche den Aktor schalten sollen, dann benötigt man Rückmelde-GAs und/oder hörende GAs.

                  Aber auch hier gilt: alle Geräte hören die GAs und ignorieren unbekannte GA bzw. aktualisieren das Objekt mit dem die GA verbunden war (sofern es möglich ist).

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X