Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Präsenzmelder, 2 Tastsensoren, 2 Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1 Präsenzmelder, 2 Tastsensoren, 2 Leuchten

    Ich habe hier 1 Präsenzmelder (MDT SCN-P360K4.02) und 1 klassischen Tastsensor mit 2 Tasten (Berker 80142180). Dazu auch einen Dual-White LED-Streifen, der quasi über DALI als 2 separate Lichtquellen fungiert.

    Die Frage ist, wie ich folgende Konstellation gelöst bekomme:

    1. Tagsüber soll der Kalt-weiße LED-Stripe angehen, wenn es zu dunkel ist.
    2. Nachts soll der Warm-weiße LED-Stripe angehen, wenn es zu dunkel ist.
    3. Mit den Tastsensoren möchte ich die Helligkeit des entsprechenden Stripes ändern und ein- bzw. ausschalten können. Also Tag und Nacht auch beide Farben.

    Verankert habe ich das so, dass ich bei dem Präsenzmelder den entsprechenden Dimmwert setze. Das heißt Tagsüber wird der Warmweiße auch bei Präsenz auf 0% gesetzt und Nachts eben der Kaltweiß. Das hört sich eingentlich recht unkomplziert an. Ist es aber leider nicht. Denn grundsätzlich funktioniert die Technik so lange, wie ich nicht manuell mit den Tastsensoren eingreife. Das Problem ist, wie ich die Gruppenadressen mit den Tastsensoren und den Präsenzmeldern verankere. Das Ganze funktioniert weder direkt noch über den externen Tastereingang am Präsenzmelder so richtig zuverlässig.

    Im Prinzip müsste es einen Weg geben mittels Tastsensor dem Präsenzmelder mitzuteilen, dass der Tastsensor jetzt Vorrang hat und der Präsenzmelder einzig allein dafür da ist das Licht wieder anzuschalten.

    Ich weiß eigentlich nicht so Recht, wie ich das Problem genau beschreiben soll. Aber gibt es jemand der ähnlich Problem mit Tastsensoren in Kombination mit Präsenzmeldern hatte?

    #2

    Ich würde die TAG/NACHT GA wahrscheinlich nicht zur Beeinflussung der Ziel Dimmwerte (0%) nehmen sondern eher als Kanal-Sperre am PM, der Taster sorgt dann halt einfach für die Änderung des Sperrsignals mit je einer weiteren GA. Dimmwert je Kanal ist dann erstmal immer voll flexibel, wenn er denn durchgeschalten wird und nicht gesperrt. So könntest auch mal beide Kanäle gleichzeitig bedienen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      der Taster sorgt dann halt einfach für die Änderung des Sperrsignals mit je einer weiteren GA
      Verstehe ich ehrlich gesagt nicht 100%ig. Denn ich kann doch mit dem Taster entweder nur dimmen, schalten oder sperren/entsperren aber nicht doch alles gleichzeitig. Oder verrstehe ich da was falsch?

      Kannst du mir konret sagen, wo ich welche GA hinlege (z.b. Tastsensor - DALI-Gateway-Dimmen) usw.?

      Kommentar


        #4
        Du kannst die GA vom Taster schalten auch auf die Sperre und das Schalt KO legen. Das Dimmen ist ja eh langer Tastendruck, gibt ne etwas komplizierte Choreografie.

        Das man an einer manuellen Nebenstelle die Dimmwerte nur bedingt gut durch einen PM bekommt, wurde schon öfters beschreiben. Bei Dur kommt dann nch dazu das ein Kanal dann immer 0 sein soll, quasi gegeneinander gesperrt, das macht es nicht leichter.

        Könnte sein das Du da ne externe Logik brauchst.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Könnte sein das Du da ne externe Logik brauchst.
          Danke. Ich habe das jetzt mal probiert. Es bedarf unbedingt einer Logik. Und anscheinend geht das sogar ganz gut jetzt. Das heißt ich habe das Tag/Nacht-Objekt mit dem der GA Tastsensor mit UND veknüpft und dann entsprechend invertiert, damit Tag/Nacht entsprechend passt. Den Tastsensor muss ich ohnehin invertieren. In der Tat läuft das besser als Dimmwert senden.

          Einziger Haken, wenn die Umschaltung Tag/Nacht erfolgt, geht das Licht aus, weil das Sperrobjekt entweder nur "Sperren AUS", "Sperren EIN" oder "Sperren verriegeln aktueller Zustand" kann. Für mich wäre aber sinnvoll "auf Halbautomat umschalten" oder "Zustand behalten und EIN sperren". Schade, dass es die Funktion nicht gibt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
            Schade, dass es die Funktion nicht gibt.
            Naja ggf doch nochmal über einen anderen melder nachdenken, der so ein feature hat. Da Du ja nun gut weißt wonach Du in der Applikation suchen musst würde ich mal einige Ausprobieren. Die Gira Komfort haben eine sehr mächtige Applikation die BJ Premium sind auch sehr umfangreich. Die Sachen mit Verhalten während / nach Sperre sind bei einigen recht individuell einstellbar. Hab das jetzt aber auch alles nicht so detailliert im Kopf.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Naja ggf doch nochmal über einen anderen melder nachdenken, der so ein feature hat.
              Macht wenig Sinn alle Melder im Haus zu tauschen, nur weil die Applikation nicht ganz passt. ;-) Da steht aufwand/Nutzen in keinem Verhältnis.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              So könntest auch mal beide Kanäle gleichzeitig bedienen.
              Ich komme auf den Satz von oben noch mal zurück. Wie gesagt das ganze funktioniert wunderbar. Die Frage wäre nur, wie ich das jetzt noch weiter reduzieren kann. Das heißt ich habe nur EINEN Tastsensor, der sowohl am Tag als auch in der Nacht den entsprehenden Stripe steuern?

              Ich glaube das ist mit KNX-Boardmitteln völlig unmöglich oder? Dazu müsste man dann beide Stripes über das DALI-Gateway ansteuern und einen Kanal sperren, was aber bei dem Gateway nicht geht. Das ginge wahrscheinlich wieder dann, wenn ich alles durch den PM schleife, der dann ja entsprechend pro Kanal gesperrt wäre.

              Kommentar

              Lädt...
              X