Hallo liebe Forenmitglieder,
ich tu mich ein wenig schwer mit den Fragen. Es werden einige sein und ich probiere die ein wenig zu erklären und so zu verpacken, dass jeder der mir eine Antwort geben möchte auch einfach nur auf eine Frage eingehen kann. Worauf ich mit diesem Vorgeplänkel hinaus will ist, dass ich hier nicht mein komplettes Gebäude geplant haben will (daher habe ich auch dieses ungute Gefühl zu fragen) Es ist leider trozdem der Fall, dass ich an den Ecken die ich folglich nennen möchte ganz einfach momentan vor die Wand gefahren bin und echt Hilfe brauche. Und das sind nicht wenige. Ich habe vor drei Tagen erstmal das Buch "Heimatomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle in der neu erschienenen zweiten Auflage bekommen und darin auch schon einiges gelesen. Der erste Eindruck ist sehr gut und ich denke dass mir das schon viel weiterhelfen wird.
Ich erkläre erstmal mein Vorhaben. Wer nicht die Zeit hat das alles zu lesen, kann ich vollkommen verstehen. Die Fragen stelle ich später. Jetzt erkläre ich NUR was ich machen möchte.
1. Visualisierung: Ich möchte mein System recht anspruchsvoll visualisieren. Meine Vorstellung sind ein kleines Tableu im Wohnzimmer, Schlafzimmer und oberen Flur sowie ein recht großes unten im Flur. Die drei genannten kleinen sind eher nur für Beleuchtung, Jalousien, Temperatur, etc. Das große allerdings soll sozusagen die Zentrale für alles sein. Hier möchte ich das Wetter sehen, eine Visualisierung vom Strom, Wasserverbrauch zusammen mit der PV Anlagen, sprich Einspeisung Eigenverbrauch und das Ganze am besten noch als Graphen über den Tag/Woche/Monat wie auch immer. Dazu sollen alle Staten (Statusse??Stati??) abgefragt werden. Ist ein Fenster auf, ein Licht an, was macht die Heizung, läuft die Waschmaschine, Geschirrspüler, ist der Herd aus, Was sagt der Kalender, wer hat Geburtstag, muss eine Mülltonne an die Straße, war nachts jemand auf dem Grundstück.... etc.etc.etc. einfach alles. Realisiert werden soll das ganze aktuell mit FHEM und einen Raspberry PI II den ich noch liegen habe.
2. Beleuchtung: Aktuell sollen vier Räume Beleuchtungstechnisch ein wenig aufwändiger gestaltet werden. Dabei denke ich an das Wohnzimmer, Schlafzimmer, mein Arbeitszimmer und das große Bad. In jedem dieser Räume soll es eine indirekte Beleuchtung geben plus zusätzliche Stehlampen und hier und da ein paar Spots mit in der Unterkonstuktion von der indirekten Beleuchtung. Hier möchte ich jeweils Lichtscenen realisieren. Also z.B. Lesen, Fensehen, Essen, Aufstehen, Wach werden etc. Aktueller Stand ist, dass ich testweise probieren will das mit diesen RGBW Controllern von MDT zu bewerkstelligen: RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02.
3. WLAN: Ich möchte gern unten und oben jeweils zentral im Flur, am liebsten in der Decke WLAN Sender die per Kabel angebunden sind.
4. Fenster: Zwei Reed Kontakte pro Fenster als Alarmanlage und zur Überwachung, auch von Fern.
Jetzt kommt der Fragenteil:
Zu 1. Grundsätzlich, ich stehe aktuell auf dem Schlauch bei der Frage, benötige ich nur einen Wandmonitor oder wirklich ein Tablet? Bei dem unterem im Flur wäre es schon sehr geil wenn das um 20 Zoll rum ist, also im Bereich eines IPad Pro (Nein ich will da kein IPad Pro einbauen^^). In etwa einem Jahr soll das Haus stehen. Ich möchte aber jetzt schon einen Großteil der Teile bestellen, habe auch schon vier Angebote vorliegen, und dieses dann einmal hier an meinem Arbeitstisch im Vorfeld verdrahten und programmieren und testen. Jetzt habe ich die Zeit noch. Mein Gedanke ist, nehme ich ein Tablet, habe ich Leistung anliegen und kann FHEM direkt laufen lassen. Das bedeutet für mich aber wirklich ich würde nur das minimalste nehmen was geht. Das soll nicht viel Strom verbrauchen und auch nur angehen wenn es mit der Frontkamera eine Bewegung wahrnimmt (wenn das überhaupt möglich ist)
ODER
Kaufe ich einen um die 20" Einbaubildschirm mit Touch und lasse FHEM auf dem Raspberry PI (oder auch später auf einer leistungstärkeren Lösung) laufen (wenn das geht). Geht das gleiche denn auch mit den Tableus die kleiner sind und in den anderen Räumen positioniert sind.
Zu 2. HIer ist die größte Frage KNX mit genanntem Controller ODER DALI dazu (hatte die Frage vor einigen Wochen auch schon an anderer Stelle aber habe noch keine Lösung, außer dass ich darüber nachdenke diesen RGBW Controller zu kaufen, zu testen und im Zweifel wieder zu verkaufen. Ich kenne leider nicht den Leistungsumfang des Bauteils. Wenn ich auf Scene Fernsehen gehe dann sollen bspw. die Spots soweit runterdimmen wie es nur geht und die Stripes sollen farbiges Licht auch in kleinster Stufe machen. Dazu wäre es am schönsten wenn die Farben auch ganz leicht wechseln. Nun möchten wir gerne essen. Also gehe ich auf Essen (Essbereich im Wohnzimmer) Dazu will man natürlich weisses, gern auch warmweisse Licht, Vielleicht will man das noch ein wenig dimmen wenn mal Valentinstag ist oder sowas. Natürlich soll die Hängelampe über dem Esstisch angehen, aber auch die will ich dimmen können. Das ist nur ein Auszug von dem was ich mir vorstelle. Und dazu noch in mehreren Räumen. Könnt ihr mir sagen, ob ich das mit KNX kann oder ob ich eher das mit DALI machen sollte. Wie ist da überhaupt der Preisunterschied?
Die allergrößte Frage hier, was für LED-Stripes könnt ihr mir hier empfehlen (hier gibt es ja auch Unterschiede bei DALI und KNX oder?) Ich möchte gern RGB und Weiß Soll ich zwei Streifen montieren oder soll ich RGBW Stripes kaufen. Kann ich die mit dem genannten Controller überhaupt ansteuern? Da komme ich echt momentan nicht weiter. Wie habt ihr das bei Euch gelöst?
Zu 3. WLAN: Diese Frage ist nicht so umfangreich. Ich bitte vielmehr um eine Produktempfehlung und Erfahrungswerte. Meine optimale Vorstellung ist dass im oberen und im unteren Flur sowie optional noch für den Aussenbereich ein Bauteil, ähnlich eines schicken kleinen Präsenzmelders, in der Decke sitzt. Auf der einen Seite führe ich versteckt ein CAT7 Kabel zur Verteilung und auf der anderen Seite habe ich bestes WLAN. Keine Abbrüche oder sonstige Fehler wie bei meiner momentanen D-Lan Lösung sondern wirklich verlässliches WLAN. Dazu möcht ich aber nicht so ein Cisco Teil mit zwei Antennen irgendwo anbauen sondern das soll dezent sein und am besten irgendwo in der Decke sitzen. Ich freue mich da über jede Produktempfehlung eurerseits.
Zu 4. Dieser Plan steckt noch in den Kinderschuhen. Angedacht ist dass jedes Fenster zwei Reedkontakte bekommt . Dadurch produziere ich natürlich jede Menge Werte. Auch wenn ich nur alle 5 oder 10 Sekunden eine Abfrage machen wollen würde brauche ich ja für jedes Fenster einen "Empfänger" sage ich mal. Da sind es nur für die Fenster und Türen schon mal 30 Stück und dazu kommen Impulse die gezählt werden wollen von den ganzen Zählern. Was für eine Komponenten könnt ihr mir hier empfehlen? Es sind wirklich etliche Werte die ich zählen bzw. auslesen muss. Am Ende komme ich bestimmt auf 40 und wenn ich dann noch ein wenig Reserve hätte. (Hier stehe ich wie bereits vor einigen Wochen gefragt auch immer noch auf dem Schlauch bezüglich des Zählens der Impulse von den Zähleinrichtungen)
Auch hier bin ich für jeden Rat dankbar.
Fragenteil Ende
Wie gesagt, es geht nicht darum, dass jetzt einer von Euch mir hier alle Fragen beantwortet. Ich freue mich über jede Anmerkung, auch wenn Ihr z. B. sagt hey deine Beleuchtung die ist ja mal echt mist, mach das doch lieber so und so.
Besten Dank im Voraus und einen schönen Sonntag noch
Sebastian
ich tu mich ein wenig schwer mit den Fragen. Es werden einige sein und ich probiere die ein wenig zu erklären und so zu verpacken, dass jeder der mir eine Antwort geben möchte auch einfach nur auf eine Frage eingehen kann. Worauf ich mit diesem Vorgeplänkel hinaus will ist, dass ich hier nicht mein komplettes Gebäude geplant haben will (daher habe ich auch dieses ungute Gefühl zu fragen) Es ist leider trozdem der Fall, dass ich an den Ecken die ich folglich nennen möchte ganz einfach momentan vor die Wand gefahren bin und echt Hilfe brauche. Und das sind nicht wenige. Ich habe vor drei Tagen erstmal das Buch "Heimatomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle in der neu erschienenen zweiten Auflage bekommen und darin auch schon einiges gelesen. Der erste Eindruck ist sehr gut und ich denke dass mir das schon viel weiterhelfen wird.
Ich erkläre erstmal mein Vorhaben. Wer nicht die Zeit hat das alles zu lesen, kann ich vollkommen verstehen. Die Fragen stelle ich später. Jetzt erkläre ich NUR was ich machen möchte.
1. Visualisierung: Ich möchte mein System recht anspruchsvoll visualisieren. Meine Vorstellung sind ein kleines Tableu im Wohnzimmer, Schlafzimmer und oberen Flur sowie ein recht großes unten im Flur. Die drei genannten kleinen sind eher nur für Beleuchtung, Jalousien, Temperatur, etc. Das große allerdings soll sozusagen die Zentrale für alles sein. Hier möchte ich das Wetter sehen, eine Visualisierung vom Strom, Wasserverbrauch zusammen mit der PV Anlagen, sprich Einspeisung Eigenverbrauch und das Ganze am besten noch als Graphen über den Tag/Woche/Monat wie auch immer. Dazu sollen alle Staten (Statusse??Stati??) abgefragt werden. Ist ein Fenster auf, ein Licht an, was macht die Heizung, läuft die Waschmaschine, Geschirrspüler, ist der Herd aus, Was sagt der Kalender, wer hat Geburtstag, muss eine Mülltonne an die Straße, war nachts jemand auf dem Grundstück.... etc.etc.etc. einfach alles. Realisiert werden soll das ganze aktuell mit FHEM und einen Raspberry PI II den ich noch liegen habe.
2. Beleuchtung: Aktuell sollen vier Räume Beleuchtungstechnisch ein wenig aufwändiger gestaltet werden. Dabei denke ich an das Wohnzimmer, Schlafzimmer, mein Arbeitszimmer und das große Bad. In jedem dieser Räume soll es eine indirekte Beleuchtung geben plus zusätzliche Stehlampen und hier und da ein paar Spots mit in der Unterkonstuktion von der indirekten Beleuchtung. Hier möchte ich jeweils Lichtscenen realisieren. Also z.B. Lesen, Fensehen, Essen, Aufstehen, Wach werden etc. Aktueller Stand ist, dass ich testweise probieren will das mit diesen RGBW Controllern von MDT zu bewerkstelligen: RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02.
3. WLAN: Ich möchte gern unten und oben jeweils zentral im Flur, am liebsten in der Decke WLAN Sender die per Kabel angebunden sind.
4. Fenster: Zwei Reed Kontakte pro Fenster als Alarmanlage und zur Überwachung, auch von Fern.
Jetzt kommt der Fragenteil:
Zu 1. Grundsätzlich, ich stehe aktuell auf dem Schlauch bei der Frage, benötige ich nur einen Wandmonitor oder wirklich ein Tablet? Bei dem unterem im Flur wäre es schon sehr geil wenn das um 20 Zoll rum ist, also im Bereich eines IPad Pro (Nein ich will da kein IPad Pro einbauen^^). In etwa einem Jahr soll das Haus stehen. Ich möchte aber jetzt schon einen Großteil der Teile bestellen, habe auch schon vier Angebote vorliegen, und dieses dann einmal hier an meinem Arbeitstisch im Vorfeld verdrahten und programmieren und testen. Jetzt habe ich die Zeit noch. Mein Gedanke ist, nehme ich ein Tablet, habe ich Leistung anliegen und kann FHEM direkt laufen lassen. Das bedeutet für mich aber wirklich ich würde nur das minimalste nehmen was geht. Das soll nicht viel Strom verbrauchen und auch nur angehen wenn es mit der Frontkamera eine Bewegung wahrnimmt (wenn das überhaupt möglich ist)
ODER
Kaufe ich einen um die 20" Einbaubildschirm mit Touch und lasse FHEM auf dem Raspberry PI (oder auch später auf einer leistungstärkeren Lösung) laufen (wenn das geht). Geht das gleiche denn auch mit den Tableus die kleiner sind und in den anderen Räumen positioniert sind.
Zu 2. HIer ist die größte Frage KNX mit genanntem Controller ODER DALI dazu (hatte die Frage vor einigen Wochen auch schon an anderer Stelle aber habe noch keine Lösung, außer dass ich darüber nachdenke diesen RGBW Controller zu kaufen, zu testen und im Zweifel wieder zu verkaufen. Ich kenne leider nicht den Leistungsumfang des Bauteils. Wenn ich auf Scene Fernsehen gehe dann sollen bspw. die Spots soweit runterdimmen wie es nur geht und die Stripes sollen farbiges Licht auch in kleinster Stufe machen. Dazu wäre es am schönsten wenn die Farben auch ganz leicht wechseln. Nun möchten wir gerne essen. Also gehe ich auf Essen (Essbereich im Wohnzimmer) Dazu will man natürlich weisses, gern auch warmweisse Licht, Vielleicht will man das noch ein wenig dimmen wenn mal Valentinstag ist oder sowas. Natürlich soll die Hängelampe über dem Esstisch angehen, aber auch die will ich dimmen können. Das ist nur ein Auszug von dem was ich mir vorstelle. Und dazu noch in mehreren Räumen. Könnt ihr mir sagen, ob ich das mit KNX kann oder ob ich eher das mit DALI machen sollte. Wie ist da überhaupt der Preisunterschied?
Die allergrößte Frage hier, was für LED-Stripes könnt ihr mir hier empfehlen (hier gibt es ja auch Unterschiede bei DALI und KNX oder?) Ich möchte gern RGB und Weiß Soll ich zwei Streifen montieren oder soll ich RGBW Stripes kaufen. Kann ich die mit dem genannten Controller überhaupt ansteuern? Da komme ich echt momentan nicht weiter. Wie habt ihr das bei Euch gelöst?
Zu 3. WLAN: Diese Frage ist nicht so umfangreich. Ich bitte vielmehr um eine Produktempfehlung und Erfahrungswerte. Meine optimale Vorstellung ist dass im oberen und im unteren Flur sowie optional noch für den Aussenbereich ein Bauteil, ähnlich eines schicken kleinen Präsenzmelders, in der Decke sitzt. Auf der einen Seite führe ich versteckt ein CAT7 Kabel zur Verteilung und auf der anderen Seite habe ich bestes WLAN. Keine Abbrüche oder sonstige Fehler wie bei meiner momentanen D-Lan Lösung sondern wirklich verlässliches WLAN. Dazu möcht ich aber nicht so ein Cisco Teil mit zwei Antennen irgendwo anbauen sondern das soll dezent sein und am besten irgendwo in der Decke sitzen. Ich freue mich da über jede Produktempfehlung eurerseits.
Zu 4. Dieser Plan steckt noch in den Kinderschuhen. Angedacht ist dass jedes Fenster zwei Reedkontakte bekommt . Dadurch produziere ich natürlich jede Menge Werte. Auch wenn ich nur alle 5 oder 10 Sekunden eine Abfrage machen wollen würde brauche ich ja für jedes Fenster einen "Empfänger" sage ich mal. Da sind es nur für die Fenster und Türen schon mal 30 Stück und dazu kommen Impulse die gezählt werden wollen von den ganzen Zählern. Was für eine Komponenten könnt ihr mir hier empfehlen? Es sind wirklich etliche Werte die ich zählen bzw. auslesen muss. Am Ende komme ich bestimmt auf 40 und wenn ich dann noch ein wenig Reserve hätte. (Hier stehe ich wie bereits vor einigen Wochen gefragt auch immer noch auf dem Schlauch bezüglich des Zählens der Impulse von den Zähleinrichtungen)
Auch hier bin ich für jeden Rat dankbar.
Fragenteil Ende
Wie gesagt, es geht nicht darum, dass jetzt einer von Euch mir hier alle Fragen beantwortet. Ich freue mich über jede Anmerkung, auch wenn Ihr z. B. sagt hey deine Beleuchtung die ist ja mal echt mist, mach das doch lieber so und so.
Besten Dank im Voraus und einen schönen Sonntag noch
Sebastian
Kommentar