Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponenten für Visualisierung/ Beleuchtung (DALI/KNX)/ WLAN/ Reed-Kontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Komponenten für Visualisierung/ Beleuchtung (DALI/KNX)/ WLAN/ Reed-Kontakte

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    ich tu mich ein wenig schwer mit den Fragen. Es werden einige sein und ich probiere die ein wenig zu erklären und so zu verpacken, dass jeder der mir eine Antwort geben möchte auch einfach nur auf eine Frage eingehen kann. Worauf ich mit diesem Vorgeplänkel hinaus will ist, dass ich hier nicht mein komplettes Gebäude geplant haben will (daher habe ich auch dieses ungute Gefühl zu fragen) Es ist leider trozdem der Fall, dass ich an den Ecken die ich folglich nennen möchte ganz einfach momentan vor die Wand gefahren bin und echt Hilfe brauche. Und das sind nicht wenige. Ich habe vor drei Tagen erstmal das Buch "Heimatomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." von Stefan Heinle in der neu erschienenen zweiten Auflage bekommen und darin auch schon einiges gelesen. Der erste Eindruck ist sehr gut und ich denke dass mir das schon viel weiterhelfen wird.

    Ich erkläre erstmal mein Vorhaben. Wer nicht die Zeit hat das alles zu lesen, kann ich vollkommen verstehen. Die Fragen stelle ich später. Jetzt erkläre ich NUR was ich machen möchte.

    1. Visualisierung: Ich möchte mein System recht anspruchsvoll visualisieren. Meine Vorstellung sind ein kleines Tableu im Wohnzimmer, Schlafzimmer und oberen Flur sowie ein recht großes unten im Flur. Die drei genannten kleinen sind eher nur für Beleuchtung, Jalousien, Temperatur, etc. Das große allerdings soll sozusagen die Zentrale für alles sein. Hier möchte ich das Wetter sehen, eine Visualisierung vom Strom, Wasserverbrauch zusammen mit der PV Anlagen, sprich Einspeisung Eigenverbrauch und das Ganze am besten noch als Graphen über den Tag/Woche/Monat wie auch immer. Dazu sollen alle Staten (Statusse??Stati??) abgefragt werden. Ist ein Fenster auf, ein Licht an, was macht die Heizung, läuft die Waschmaschine, Geschirrspüler, ist der Herd aus, Was sagt der Kalender, wer hat Geburtstag, muss eine Mülltonne an die Straße, war nachts jemand auf dem Grundstück.... etc.etc.etc. einfach alles. Realisiert werden soll das ganze aktuell mit FHEM und einen Raspberry PI II den ich noch liegen habe.

    2. Beleuchtung: Aktuell sollen vier Räume Beleuchtungstechnisch ein wenig aufwändiger gestaltet werden. Dabei denke ich an das Wohnzimmer, Schlafzimmer, mein Arbeitszimmer und das große Bad. In jedem dieser Räume soll es eine indirekte Beleuchtung geben plus zusätzliche Stehlampen und hier und da ein paar Spots mit in der Unterkonstuktion von der indirekten Beleuchtung. Hier möchte ich jeweils Lichtscenen realisieren. Also z.B. Lesen, Fensehen, Essen, Aufstehen, Wach werden etc. Aktueller Stand ist, dass ich testweise probieren will das mit diesen RGBW Controllern von MDT zu bewerkstelligen: RGBW LED Controller Reiheneinbaugerät AKD-0424R.02.

    3. WLAN: Ich möchte gern unten und oben jeweils zentral im Flur, am liebsten in der Decke WLAN Sender die per Kabel angebunden sind.

    4. Fenster: Zwei Reed Kontakte pro Fenster als Alarmanlage und zur Überwachung, auch von Fern.

    Jetzt kommt der Fragenteil:

    Zu 1. Grundsätzlich, ich stehe aktuell auf dem Schlauch bei der Frage, benötige ich nur einen Wandmonitor oder wirklich ein Tablet? Bei dem unterem im Flur wäre es schon sehr geil wenn das um 20 Zoll rum ist, also im Bereich eines IPad Pro (Nein ich will da kein IPad Pro einbauen^^). In etwa einem Jahr soll das Haus stehen. Ich möchte aber jetzt schon einen Großteil der Teile bestellen, habe auch schon vier Angebote vorliegen, und dieses dann einmal hier an meinem Arbeitstisch im Vorfeld verdrahten und programmieren und testen. Jetzt habe ich die Zeit noch. Mein Gedanke ist, nehme ich ein Tablet, habe ich Leistung anliegen und kann FHEM direkt laufen lassen. Das bedeutet für mich aber wirklich ich würde nur das minimalste nehmen was geht. Das soll nicht viel Strom verbrauchen und auch nur angehen wenn es mit der Frontkamera eine Bewegung wahrnimmt (wenn das überhaupt möglich ist)
    ODER
    Kaufe ich einen um die 20" Einbaubildschirm mit Touch und lasse FHEM auf dem Raspberry PI (oder auch später auf einer leistungstärkeren Lösung) laufen (wenn das geht). Geht das gleiche denn auch mit den Tableus die kleiner sind und in den anderen Räumen positioniert sind.

    Zu 2. HIer ist die größte Frage KNX mit genanntem Controller ODER DALI dazu (hatte die Frage vor einigen Wochen auch schon an anderer Stelle aber habe noch keine Lösung, außer dass ich darüber nachdenke diesen RGBW Controller zu kaufen, zu testen und im Zweifel wieder zu verkaufen. Ich kenne leider nicht den Leistungsumfang des Bauteils. Wenn ich auf Scene Fernsehen gehe dann sollen bspw. die Spots soweit runterdimmen wie es nur geht und die Stripes sollen farbiges Licht auch in kleinster Stufe machen. Dazu wäre es am schönsten wenn die Farben auch ganz leicht wechseln. Nun möchten wir gerne essen. Also gehe ich auf Essen (Essbereich im Wohnzimmer) Dazu will man natürlich weisses, gern auch warmweisse Licht, Vielleicht will man das noch ein wenig dimmen wenn mal Valentinstag ist oder sowas. Natürlich soll die Hängelampe über dem Esstisch angehen, aber auch die will ich dimmen können. Das ist nur ein Auszug von dem was ich mir vorstelle. Und dazu noch in mehreren Räumen. Könnt ihr mir sagen, ob ich das mit KNX kann oder ob ich eher das mit DALI machen sollte. Wie ist da überhaupt der Preisunterschied?

    Die allergrößte Frage hier, was für LED-Stripes könnt ihr mir hier empfehlen (hier gibt es ja auch Unterschiede bei DALI und KNX oder?) Ich möchte gern RGB und Weiß Soll ich zwei Streifen montieren oder soll ich RGBW Stripes kaufen. Kann ich die mit dem genannten Controller überhaupt ansteuern? Da komme ich echt momentan nicht weiter. Wie habt ihr das bei Euch gelöst?

    Zu 3. WLAN: Diese Frage ist nicht so umfangreich. Ich bitte vielmehr um eine Produktempfehlung und Erfahrungswerte. Meine optimale Vorstellung ist dass im oberen und im unteren Flur sowie optional noch für den Aussenbereich ein Bauteil, ähnlich eines schicken kleinen Präsenzmelders, in der Decke sitzt. Auf der einen Seite führe ich versteckt ein CAT7 Kabel zur Verteilung und auf der anderen Seite habe ich bestes WLAN. Keine Abbrüche oder sonstige Fehler wie bei meiner momentanen D-Lan Lösung sondern wirklich verlässliches WLAN. Dazu möcht ich aber nicht so ein Cisco Teil mit zwei Antennen irgendwo anbauen sondern das soll dezent sein und am besten irgendwo in der Decke sitzen. Ich freue mich da über jede Produktempfehlung eurerseits.

    Zu 4. Dieser Plan steckt noch in den Kinderschuhen. Angedacht ist dass jedes Fenster zwei Reedkontakte bekommt . Dadurch produziere ich natürlich jede Menge Werte. Auch wenn ich nur alle 5 oder 10 Sekunden eine Abfrage machen wollen würde brauche ich ja für jedes Fenster einen "Empfänger" sage ich mal. Da sind es nur für die Fenster und Türen schon mal 30 Stück und dazu kommen Impulse die gezählt werden wollen von den ganzen Zählern. Was für eine Komponenten könnt ihr mir hier empfehlen? Es sind wirklich etliche Werte die ich zählen bzw. auslesen muss. Am Ende komme ich bestimmt auf 40 und wenn ich dann noch ein wenig Reserve hätte. (Hier stehe ich wie bereits vor einigen Wochen gefragt auch immer noch auf dem Schlauch bezüglich des Zählens der Impulse von den Zähleinrichtungen)
    Auch hier bin ich für jeden Rat dankbar.

    Fragenteil Ende

    Wie gesagt, es geht nicht darum, dass jetzt einer von Euch mir hier alle Fragen beantwortet. Ich freue mich über jede Anmerkung, auch wenn Ihr z. B. sagt hey deine Beleuchtung die ist ja mal echt mist, mach das doch lieber so und so.

    Besten Dank im Voraus und einen schönen Sonntag noch
    Sebastian


    #2
    Zu1

    Plane an den Stellen wo so etwas verbaut werden soll einfach genügend Leerrohre ein oder fülle sie direkt mit NYM(230V) / KNX / LAN / SAT und gestalte dort den Wandaufbau so, dass sowas auch UP verbaut werden kann. Über die passende HW wg einer Visu würde ich in der Phase der Planung nicht nachdenken und erst recht nicht kaufen, da ist der technische Wandel einfach viel zu schnell und das Haus muss auch ohne Visu funktionieren, das ist viel viel wichtiger.
    Grundlegend fehlende Funktion bei Deinen Gedanken ist die Türko, ein einfacher Bildschrim taugt nicht als Videosprech. Für reine Anzeige und Touch gibt es natürlich genügend Alternativen. DIY, keine Ahnung was da taugt, für gekauft in Top-Qualität und keine Sorgen das PEAKNX Panel in 19".

    Ein Smarthome wird keines dadurch, dass man einen großen bunten Lichtschalter an der Wand hat oder ihn in der Hosentasche rum trägt, mit dem man auch telefonieren kann. Da repriorisiere einfach noch mal Deine Planungsgedanken.

    Zu2
    Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
    Könnt ihr mir sagen, ob ich das mit KNX kann oder ob ich eher das mit DALI machen sollte. Wie ist da überhaupt der Preisunterschied?
    Was Du da an Szenarien beschreibst ist ja alles erstmal ein Logik Thema, einige KNX-Aktoren haben einfache Logikfunktionen inkludiert die DALI-GW =0. Also all die Schaltabhängigkeiten werden entweder in einem 24/7 Logikserver oder in den KNX Geräten passieren. Das dimmen selbst an jedem einzelnen Licht das ist das wo Du zwischen DALI und KNX dich entscheiden kannst. Aber das genannte Beispiel taugt eben nicht da eine klare Empfehlung zu geben.
    Beim Licht plant man nicht KNX oder DALI sondern zu erst wie viel Licht wird je Raum gebraucht dann über welche Leuchtquelle soll es kommen (hier ist wirklich die Lampe selbst gemeint) danach schaut man wie man diese Lampe ansteuern kann und überlegt dann auf welchem Bus man das am ehesten hin bekommt. Danach stellt man sich die Frage wie das passend verdrahtet wird und wo am günstigsten die notwendige HW untergebracht wird. Also hier nochmal ran an den Planungstisch, für alles was Licht betrifft.

    gegen KNX allerdings auch gegen DALI spricht der Wunsch nach Sequenzen also dynamische Farbwechsel im Playback, je vielfältiger und komplexer das "Waberlicht" werden soll desto aussichtsloser die Realisierbarkeit. DALI und KNX sind einfach keine so flinken Busse um da viel zu machen.


    Zu3
    Die Unifi AP und die sonstige LAN-HW von denen wird hier sehr oft empfohlen. gibt da mittlerweile auch welche in schicken Designs. Solche AP lassen sich auch in einen Schrank montieren, manch einer packt das auch in die abgehangene Decke dann ist es ganz unsichtbar (wobei ne Lage GKP mehr dämpft als nen Brettchen von einer Schranktür.

    Zu4
    Puhh da hast wohl das Grundprinzip noch nicht verstanden, warum sollten denn die Reedkontakte permanent zyklisch was senden? So ein Kontakt meldet bei Änderung seinen Status und gut ist. Folgeaktivitäten werden dann aus der Logik hinter den Kontakten gesteuert.

    Viel wichtiger ist die Frage, wie viel Alarmanlage soll / muss es werden. Wenn es eine richtige mit Zulassung für Versicherung usw. werden soll, dann kommen einfach an jeden Flügel die 2 Kontakte ggf noch ein Glasbruchsensor und die werden bis an den zentralen Punkt der EMA verdrahtet. Aus einer guten EMA lassen sich die Status auch auf den KNX bringen. Wenn keine echte Alarmanlage benötigt wird kommen auch einfach alle Kontakte (Anzahl ist da identisch) entweder auch bis in die HV verdrahtet auf Binäreingänge oder die Kontakte werden an den Fenstern auf z.B. Tasterschnittstellen verbunden.
    Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
    und zur Überwachung, auch von Fern.
    Das hat erstmal nichts mit den Kontakten zu tun, sondern geht eher in die Richtung wie gut dein LAN ist und welche Visu du benutzt.


    Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
    Ihr z. B. sagt hey deine Beleuchtung die ist ja mal echt mist, mach das doch lieber so und so.
    Naja bei den bisher gegeben Informationen kann man da noch gar nichts in der Richtung zu sagen weil viel zu wenige Informationen für eine Bewertung vorhanden sind. Hinweis eben nur, hier brauchst viel mehr Planung des Lichtbedarfs, auch das Thema Stehleuchte muss man genau überdenken, denn mehr als an/aus geht mit KNX ohne basteln nicht wirklich gut. Oder du drehst Zigbee /Hue Birnen rein, dann kann man da wieder was machen. Aber da würde ich eher in eine gute Planung vorab investieren als solche Nachrüstlösungen im Neubau vorzusehen.

    Ansonsten zum Basteln und lernen ist ein RPi sicher gut, als zentrale 24/7 Instanz mit Sicherheit nicht zu empfehlen.
    Warum FHEM?

    Es ist bei den Einsteiegern immer schwer einzuschätzen bei solchen Hinweisen wie weit Ihr schon seid. Von daher ist es manchmal besser einen gesamthafteren Überblick der Planung zu liefern. Die Fragen zeigen, das Du noch viel zu lernen hast und in einigen Ecken in Details denkst die noch nicht notwendig sind.
    In einem Gesamtprojekt (in der Visu hast ja ne menge Wünsche platziert) braucht es noch Gedanken zum Bedienkonzept; viele vs. wenige Taster, PM / BWM, Wetterstation Rollo / Jalousie-Automation, Heizung ERR, Klima, Lüftung. Das sind alles viel spannendere Fragen weil eher infrastrukturell mit HW (Cu-Leitung) vorzusehen als ne Visu die nur SW und sehr gut austauschbar ist und regem Wandel unterliegt.

    Also weiter mit den Gedanken.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi Sebastian, ich denke, dass du deine Planung von der falschen Seite angehst. Du fragst in etwas so, soll ich das blaue oder das rote Buch kaufen, ohne zu wissen, ob du ein Fachbuch, eine Reiselektüre oder einen Krimi möchtest.

      Bevor du eine Funktion steuern und Visualisieren möchtest, muss die Funktion vorhanden sein, programmiert und funktionsfähig sein, erst dann nützt dir die Visu etwas.

      Mache ein komplettes Raumbuch, detailliert mit allen Funktionen (du kannst hier gern einmal nach Raumbuch suchen - da findest du viel!), dann langsam merkst du, was zu einer Gebäudesteuerung gehört. Dann schau, wie du so etwas verwirklicht bekommst, (Elektriker, der dir die Anlage auch einbaust) und schau, was deine Finanzen hergeben. Schau, was du für Lampen benötigst, was sie können sollen. Du wirst mehr als nur ein paar LED Stripes benötigen, zum jetzigen Zeitpunkt ist es vollkommen egal, ob du RGB + einen zusätzlichen Weißen Stripe nimmst, oder lieber einen RGBW Stripe. Wenn das geklärt ist, dann kannst du dir auch genauere Gedanken über die Visualisierung machen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Zu1

        Über die passende HW wg einer Visu würde ich in der Phase der Planung nicht nachdenken und erst recht nicht kaufen, da ist der technische Wandel einfach viel zu schnell und das Haus muss auch ohne Visu funktionieren, das ist viel viel wichtiger.
        Ich möchte Dir ungern wiedersprechen, aber ich denke dass es da in einem Jahr keine so großen Unterschiede gibt, dass die für mich wirklich von Belang sein könnten. Ich denke sogar, dass selbst ein Tablet was bereits ein paar Jahre auf dem Puckel hat durchaus dazu imstande wäre das was ich machen will zu schaffen. Ich würde wirklich gern die Teile dafür zusammen haben um erstmal zu testen und vor allem die Kosten abschätzen zu können. Die Programmierung kann ich hobbymäßig dann machen, wenn wir da wohnen. Dann will ich das DIng aber trotzdem eingebaut haben, ob es nun an ist oder nicht. Ich habe in einem Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung gearbeitet und dort Leistungsverzeichnisse nach VOB erstellt. Diese mussten auch vollumfänglich sein und an einem bestimmten Punkt mussten die Komponenten stehen. Vielleicht nicht gleich zu Beginn und es gab hier und da mal einen Platzhalter, aber wenn da der Rohbau ist will ich schon wissen was für eine Aussparung ich brauche und was für Kabel. Ich finde deinen Ratschlag trotzdem hilfreich.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Grundlegend fehlende Funktion bei Deinen Gedanken ist die Türko, ein einfacher Bildschrim taugt nicht als Videosprech. Für reine Anzeige und Touch gibt es natürlich genügend Alternativen. DIY, keine Ahnung was da taugt, für gekauft in Top-Qualität und keine Sorgen das PEAKNX Panel in 19".
        In die Türen soll ein Kabel für ein Motorschloss vorgesehen werden aber mehr erstmal nicht. Wenn ich an dem Panel stehe kann ich bereits sehen wer an der Tür ist, da dazwischen kaum 4m sind. Wenn ich so etwas an der Tür bekomme denn denke ich eher auf das Smartphone bzw. die Kameras auch auf den PC. Das Kabel ist nur für ein Schloss gedacht. Dieses ist aber im Moment nicht vorgesehen. Ich will echt viel automatisieren aber das mit der Tür da habe ich noch ein wenig Unsicherheiten. Da ist erstmal nichts geplant ausser ein gutes Schloss, die ReedKontakte (dessen Funktion ich wirklich falsch verstanden habe^^) und später Kameras.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Was Du da an Szenarien beschreibst ist ja alles erstmal ein Logik Thema, einige KNX-Aktoren haben einfache Logikfunktionen inkludiert die DALI-GW =0. Also all die Schaltabhängigkeiten werden entweder in einem 24/7 Logikserver oder in den KNX Geräten passieren. Das dimmen selbst an jedem einzelnen Licht das ist das wo Du zwischen DALI und KNX dich entscheiden kannst. Aber das genannte Beispiel taugt eben nicht da eine klare Empfehlung zu geben.
        Beim Licht plant man nicht KNX oder DALI sondern zu erst wie viel Licht wird je Raum gebraucht dann über welche Leuchtquelle soll es kommen (hier ist wirklich die Lampe selbst gemeint) danach schaut man wie man diese Lampe ansteuern kann und überlegt dann auf welchem Bus man das am ehesten hin bekommt. Danach stellt man sich die Frage wie das passend verdrahtet wird und wo am günstigsten die notwendige HW untergebracht wird. Also hier nochmal ran an den Planungstisch, für alles was Licht betrifft.

        gegen KNX allerdings auch gegen DALI spricht der Wunsch nach Sequenzen also dynamische Farbwechsel im Playback, je vielfältiger und komplexer das "Waberlicht" werden soll desto aussichtsloser die Realisierbarkeit. DALI und KNX sind einfach keine so flinken Busse um da viel zu machen.
        Schade, dann werd ich diesen Wunsch nach Sequenzen wohl vergessen müssen. Wie bereits vor einigen Wochen angemerkt will es mir nicht in den Kopf, dass eine Lidl-Leuchte für 10 Euro mit Fernbedienung inklusive das kann mit den Lichtwechseln und ich das mit KNX und Dali nicht hinbekommen soll. Ich denke hier muss ich mir das einfach mal in einer Ausstellung (wenn ich sowas finde) anschauen oder einfach mal die Hersteller ansprechen. Ich habe einige Freunde die Elektriker sind, nur leider können die mir bei diesem speziellen Thema nicht helfen. Auch bei KNX nicht. Da gibts aus,an und vielleicht noch kreuz und wechsel^^ bisschen übertrieben aber so weißt du wie ich das meine.

        Ich möchte gern nachhaken. Ich habe indirekte Beleuchtung mit einem Teil abgehängter Decke über LED Stripes. Diese soll alle Farben können und wenn ich es ganz gemütlich haben will auch ganz ruhige Farbwechsel machen (diese sind eher nice to have, aber aufgeben will ich noch nicht so schnell), so dass diese kaum auffallen (wie im Mini One meiner Frau, DER kann das auch, ohne KNX und DALI^^) Dazu habe ich noch spots innerhalb der abgehängten Decke und EINE Stehlampe wenn man lesen will (/stattdessen kann ich auch eine Wandleuchte installieren) und EINE Lampe über dem Esstisch wenn wir dort sitzen.

        Wie würdest Du/Ihr dieses über die Gebäudeautomation realisieren. KNX ist vorhanden alles andere optional. Wenn das 500 € kostet ist das OK aber eine Schmerzgrenze gibt es hier definitiv. Damit meine ich NUR zusätzliche Komponenten zur Realisierung. NICHT die Materialien und Geräte die ich ohnehin brauche.

        Auch bei dieser Frage danke ich Dir sehr!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Zu3
        Die Unifi AP und die sonstige LAN-HW
        Ja, genau sowas suche ich. Diese habe ich beide bereits selbst gefunden. Die zweiten sind halt auch nicht hübsch, ich brauche kein RJ45 und auch sonst nichts. Eine Blende würde reichen. Die ersten sind perfekt! Aber wenn ich diesen blauen Ring sehe, schrecklich. Falls man den ausschalten kann dann wäre das eine Möglichkeit. Hier werde ich mal die Herstellerunterlagen durcharbeiten, bzw. erstmal besorgen.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Zu4
        Puhh da hast wohl das Grundprinzip noch nicht verstanden, warum sollten denn die Reedkontakte permanent zyklisch was senden? So ein Kontakt meldet bei Änderung seinen Status und gut ist. Folgeaktivitäten werden dann aus der Logik hinter den Kontakten gesteuert.
        Da muss ich Dir Recht geben. Es ist wohl ein Irrglaube von mir gewesen, zu denken die dinger werden in Intervallen abgefragt. Ich bin froh wenn dem nicht so ist. Danke für die Erkenntnis!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Viel wichtiger ist die Frage, wie viel Alarmanlage soll / muss es werden. Wenn es eine richtige mit Zulassung für Versicherung usw. werden soll, dann kommen einfach an jeden Flügel die 2 Kontakte ggf noch ein Glasbruchsensor und die werden bis an den zentralen Punkt der EMA verdrahtet. Aus einer guten EMA lassen sich die Status auch auf den KNX bringen. Wenn keine echte Alarmanlage benötigt wird kommen auch einfach alle Kontakte (Anzahl ist da identisch) entweder auch bis in die HV verdrahtet auf Binäreingänge oder die Kontakte werden an den Fenstern auf z.B. Tasterschnittstellen verbunden.
        Die Alarmanlage ist eigentlich keine richtige Alarmanlage. Vielmehr dachte ich einfach dass wenn ich unterwegs bin und es wird ein Fenster aufgebrochen, dass ich diese Info auf das Handy bekomme. Dann kann ich über die Kameras schauen was da vor sich geht und ggf. die Polizei anrufen. Weiterhin will ich wenn ich abends ins Bett gehe mit einem Blick auf das Tableu oder Handy whatever sehen ob noch irgendwo ein Fenster auf ist. Über Glasbruchsensoren habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Da muss ich erst noch einmal schauen wie die aussehen. Das bedeutet ich brauche für jeden einzelnen Kontakt auch einen einzelnen Binäreingang. Vorausgesetzt wir nehmen auch Glasbruchsensoren dann also bei zweiflügligen Fenstern 6 Stück pro Fenster oder Tür. Dann wäre ich nur mit Türen und Fenstern bei 36 Stück. Dann würde ich denke ich mal 3 20er Binäreingänge nehmen. Aber da muss ich mich noch einmal bezüglich der Komponenten schlau machen und auch ein wenig mehr in die Materie gehen was ein Binäreingang kann und soll.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ansonsten zum Basteln und lernen ist ein RPi sicher gut, als zentrale 24/7 Instanz mit Sicherheit nicht zu empfehlen.
        Warum FHEM?
        Naja ich habe Ihn halt und du merkst wie mühseelig es für mich ist an Infos zu kommen. Die Elektrogeschichte ist so oder so schon echt krass. Das sollte eigentlich noch der Bauunternehmer machen aber ich habe das nun rausgenommen, weil ich finde in einem neuen Haus in einem Gästezimmer einen Schalter, eine Lampe und zwei Steckdosen schon ein wenig mau. Und das dann in jedem Raum. Dafür hat er mir fast 7000€ verrechnet. Ich bin obwohl ich das ganze Haus vollgestopft habe mit Technik noch nicht ganz bei diesem Betrag. Wenn da nun noch 3,4 oder 5000 drauf kommen und ich habe dann ein Smarthome mit fast allem Schikki Mikki denn ist das für mich ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis. Alleine in jedem Raum mehrerere Netzwerkdosen, Boxenkabel Unterputz, Präsenzmelder und Nachtlicht in Flur und Treppe, das kann ich alles für das Geld selbst machen.
        Wenn die Beleuchtung und die Jalousien erstmal hinhauen ist das für mich kein Thema mehr und wird übergehen zum Hobby und Tüfteln. Trotzdem muss ich jetzt alles Planen und insbesondere die Geräte teilweise schon mal besorgen damit ich das eingebaut habe. Ich werd da nicht nachträglich was einbauen. Wenn der Präsenzmelder in der Decke sitzt denn ist das erstmal geschafft und wir können einziehen. Ob der schon funktioniert spielt dafür keine Rolle. Ich werde aber nicht alle Malerarbeiten fertig haben und da denn noch einen Monitor einbauen oder so. Das soll von der Hardware her alles fertig sein. Was ich aber später ohne Aufwand machen kann ist den Raspberry tauschen. Wenn ich es richtig verstanden habe läuft darauf ja nur FHEM.

        Warum FHEM warum Raspberry PI? Ja, ehrlich, ich weiss es einfach nicht besser. Ich beschäftige mich jetzt seit drei vier Monaten mit dem Thema und ich hatte Gebäudeautomation ein Semester im Studium. Es kommt sicherlich nicht auf 500€ an, aber 500 € hier und 500€ da, das läppert sich und die finanziellen Mittel sind zwar nicht schlecht, aber trotzdem begrenzt. DARUM Raspberry PI und FHEM. Über einen Vorschlag der nicht zig 1000de € kostet und mir ein erhebliches Plus einbringt würde ich mich da sehr freuen. Auch der Stromverbrauch ist mir hier sehr wichtig. Den PI wollte ich laufen lassen bis die Karte abraucht. Habe damit so nach ein zwei Jahren gerechnet. Habe mit einem kleinen Intelkasten geliebäugelt aber ich komme gerade nicht drauf wie der hieß.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Es ist bei den Einsteiegern immer schwer einzuschätzen bei solchen Hinweisen wie weit Ihr schon seid. Von daher ist es manchmal besser einen gesamthafteren Überblick der Planung zu liefern. Die Fragen zeigen, das Du noch viel zu lernen hast und in einigen Ecken in Details denkst die noch nicht notwendig sind.
        In einem Gesamtprojekt (in der Visu hast ja ne menge Wünsche platziert) braucht es noch Gedanken zum Bedienkonzept; viele vs. wenige Taster, PM / BWM, Wetterstation Rollo / Jalousie-Automation, Heizung ERR, Klima, Lüftung. Das sind alles viel spannendere Fragen weil eher infrastrukturell mit HW (Cu-Leitung) vorzusehen als ne Visu die nur SW und sehr gut austauschbar ist und regem Wandel unterliegt.
        Diese ganzen Fragen gibt es bei mir auch, aber ich wollte Sie hier nicht anbringen, da ich dort einfach viel weiter bin oder halt nicht vor die Wand gefahren wie bei den genannten Punkten. Es fehlt mir an Praxiserfahrung und leider gibt es wenige die Ahnung von sowas haben. Daher das Forum. Hier kann ich solche Fragen anbringen. Ich habe Gebäudeenergietechnik studiert und habe damit denke ich eine gute Grundlage. Dazu bin ich Gas und Wasserinstallateur. Ich habe elektrisch schon einiges verdrahtet da ich in einem kleinen Betrieb gelernt habe der Gas Wasser und Elektro gemacht hat und mein bester Freund ist gelernter Elektriker und zusätzlich hat er mit mir zusammen das gleiche studiert. Das handwerkliche bekommen wir hin, da mache ich mir null sorgen. Sich das Fachwissen anzueignen, das ist die Schwierigkeit. Wie gesagt, die ganzen Punkte die du aufgeführt hast sind bereits geklärt einschließlich der Frage des Rohrmaterials^^. ETS 5 habe ich auch bereits und auch ein wenig Lektüre.

        Es ist sehr ausführlich geworden, aber ich wollte auch auf deine Mühe gern eingehen. Das kostete DIch Zeit und ich bin echt dankbar dafür. Dabei ist natürlich irre viel Text entstanden, das lässt sich dann leider nicht verhindern.

        Beleuchtfix, ich weiss leider nicht wie ich hier noch deinen Text als Zitat reinbekomme, abschliessend auch Dir vielen Dank. Ich muss alles bis ins letzte Eck planen. Ich kann das nicht einfach auf mich zukommen lassen. Mir ist es momentan nicht egal was ich nehme, weil ich genau JETZT wo der Winter vor der Tür steht die Zeit habe hier abends zu sitzen und mir Gedanken darüber zu machen. Daher möchte ich so viel wie möglich im Vorfeld klären. Dein Name, "Beleuchtfix" der macht doch richtig was her. Kannst du mir nicht einfach eine Empfehlung aussprechen für LED-Stripes? Auch mit Für und Wieder und ich schau mir das mal an. In den nächsten zwei Wochen will ich die Hauptkomponenten bestellen und dann werde ich auch die Streifen mit kaufen. Denn in den nächsten drei Monaten habe ich Zeit, das hier an einer Wand mit Hutschienen alles einmal aufzubauen und zu testen, angefangen bei EIN AUS bis hin zu DImmen und Farbe, wenn auch im schlechtesten Fall ohne Wechsel. Ich nehme Eure Ratschläge an, und ich weiss es kann auch gut sein sich mal zu bremsen. Aber in diesem Fall wird das nicht klappen. Klar die Frage ob ein Tableu oder einen Monitor... ist jetzt gerade egal! aber was die Beleuchtung angeht möchte ich mir die Fähigkeiten und dazu die Komponenten diesen Winter aneignen, bevor der Bau losgeht (letzte Woche habe ich Baustrom bekommen)

        So, das war anstrengend. Ich danke Euch!
        Besten Gruß
        Sebastian



        Kommentar


          #5
          Also ich bin selbst gerade in der Bauphase und habe mir für all das professionelle Hilfe geholt. Man selbst denkt oft einfach zu kompliziert oder hat schlicht keine Ahnung, während wenn jemand vom Fach ist auf eine Fragestellung hin einfach mal eben ne Lösung parat hat. Das spart Zeit, Nerven und auch Kosten. Also zunächst rate ich dir pauschal zu einem Systemintegrator (SI).

          Nun zu den Punkten, die ich von dir zitiert habe:
          Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
          Ich möchte Dir ungern wiedersprechen, aber ich denke dass es da in einem Jahr keine so großen Unterschiede gibt, dass die für mich wirklich von Belang sein könnten. Ich denke sogar, dass selbst ein Tablet was bereits ein paar Jahre auf dem Puckel hat durchaus dazu imstande wäre das was ich machen will zu schaffen. Ich würde wirklich gern die Teile dafür zusammen haben um erstmal zu testen und vor allem die Kosten abschätzen zu können.
          Bei dir geht es in deinen ersten Beiträgen überhaupt ziemlich viel um Kosten. Klar magst du Recht haben und deine Belange kann auch ein älterer Monitor abdecken. Aber hier zu wiedersprechen ist schlicht falsch. Es geht mehr darum, dass die Technik bald jedes Jahr einen Sprung macht, wenn man die verschiedenen Hersteller mal im Querschnitt sieht. Und wenn nächstes Jahr die Bauphase deines Hauses beginnt, kann es durchaus sein, dass bis du einziehst, es Technik am Markt gibt, die eine deutlich bessere und vllt. auch günstigere Lösung für deine Belange darstellt. Hier zu wiedersprechen käme der Glaskugel gleich, impliziert nämlich, dass du wüsstest, was in den nächsten 1-2 Jahren auf den Markt kommt. Man nehme nur mal die OLED Displays...

          Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
          Schade, dann werd ich diesen Wunsch nach Sequenzen wohl vergessen müssen. Wie bereits vor einigen Wochen angemerkt will es mir nicht in den Kopf, dass eine Lidl-Leuchte für 10 Euro mit Fernbedienung inklusive das kann mit den Lichtwechseln und ich das mit KNX und Dali nicht hinbekommen soll.

          Ich möchte gern nachhaken. Ich habe indirekte Beleuchtung mit einem Teil abgehängter Decke über LED Stripes. Diese soll alle Farben können und wenn ich es ganz gemütlich haben will auch ganz ruhige Farbwechsel machen (diese sind eher nice to have, aber aufgeben will ich noch nicht so schnell), so dass diese kaum auffallen (wie im Mini One meiner Frau, DER kann das auch, ohne KNX und DALI^^) Dazu habe ich noch spots innerhalb der abgehängten Decke und EINE Stehlampe wenn man lesen will (/stattdessen kann ich auch eine Wandleuchte installieren) und EINE Lampe über dem Esstisch wenn wir dort sitzen. Wie würdest Du/Ihr dieses über die Gebäudeautomation realisieren. KNX ist vorhanden alles andere optional. Wenn das 500 € kostet ist das OK aber eine Schmerzgrenze gibt es hier definitiv. Damit meine ich NUR zusätzliche Komponenten zur Realisierung. NICHT die Materialien und Geräte die ich ohnehin brauche.
          Ich glaube du hast, wenn ich jetzt auch mal deinen Geschmack nach so viel buntem (RGB) Licht mal deute, schlicht den Unterschied zwischen deiner Aldi Leuchte und Licht zu Hause in den eigenen 4 Wänden nicht verstanden. Natürlich kann man sich alles mit buntem Licht voll kleistern. Aber der Unterschied zwischen einer einzelnen Aldi Leuchte, die man mal irgendwo in eine Stehlampe einbaut und einem ganzen Raum der so beleuchtet wird - und das mag ne Geschmacksfrage sein - ist wohl schlicht, dass normalerweise niemand sich die Wände regenbogenfarben anmalen möchte. Sprich der Markt gibt meist das her, was nachgefragt ist und flächendeckend überall wechselndes buntes Licht ist gerade im Bereich der Gebäudeautomation jetzt eher unschön. Nur weil das also ein Mini kann - und dieses Auto ist ja auch nur ein Geck und wird nicht durch die gesamten BMW Modellreihen durchgezogen - heißt das nicht, dass sowas in den eigenen 4 Wänden üblich ist oder sein sollte. Gerade wo das Thema HCL immer weiter in den Focus rutscht. RGB ist eigentlich für Akzente gedacht.
          Generell kann man aber sowohl über KNX als auch über DALI natürlich seine RGBW Strips ansteuern und auch dimmen und auch farblich wechseln. Nur der Diskomodus den viele Aldi Lampen mitbringen, der hat (Gott sei Dank) bei den meisten Herstellern keine Anwendung.

          Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
          Ja, genau sowas suche ich. Diese habe ich beide bereits selbst gefunden. Die zweiten sind halt auch nicht hübsch, ich brauche kein RJ45 und auch sonst nichts. Eine Blende würde reichen. Die ersten sind perfekt! Aber wenn ich diesen blauen Ring sehe, schrecklich. Falls man den ausschalten kann dann wäre das eine Möglichkeit.
          Öhm jetzt bin ich sehr verwundert. Das ganze Eigentum soll mit RGBW ausgestattet sein, am besten soll es selbstständig druchwechseln und bunt wie ein Chamäleon sein, aber der blaue Ring von Unifi stört dann?
          Mal im Ernst: Unifi dürften so für den Privatbereich das momentan beste System am Markt sein, wenn man Preis, Einstellungsmöglichkeiten, Leistung, Abdeckung und Design in Kombination sehen will. Und natürlich lässt sich der blaue Ring abschalten.

          Zitat von schloddy23 Beitrag anzeigen
          Naja ich habe Ihn halt und du merkst wie mühseelig es für mich ist an Infos zu kommen. Die Elektrogeschichte ist so oder so schon echt krass. Das sollte eigentlich noch der Bauunternehmer machen aber ich habe das nun rausgenommen, weil ich finde in einem neuen Haus in einem Gästezimmer einen Schalter, eine Lampe und zwei Steckdosen schon ein wenig mau. Und das dann in jedem Raum. Dafür hat er mir fast 7000€ verrechnet. Ich bin obwohl ich das ganze Haus vollgestopft habe mit Technik noch nicht ganz bei diesem Betrag. Wenn da nun noch 3,4 oder 5000 drauf kommen und ich habe dann ein Smarthome mit fast allem Schikki Mikki denn ist das für mich ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis.
          Die Kosten im Auge zu behalten ist sicherlich sinnvoll und macht wohl jeder so. Auch jetzt kommt erneut das Thema Kosten auf und ich glaube hier verrechnest du dich inhaltlich am gewaltigsten. Gerade wenn dein Bauträger dir 7000 Euro in Rechnung stellt und du für 5000 drauf dein gesamtes Smarthome mit Schikki Mikki am Ende siehst. Die Frage ist, wer verlegt die Kabel, wer schließt dir alles an und wo kommt der Schaltschrank am Ende her. Und wie jedem anderen hier, wird auch dir schnell der Vorteil von einem am Ende fertig gelieferten Schaltschrank von Voltus klar werden. Und wenn es ein Einfamilienhaus mit allem Schikki Mikki wird, dann kostet dich allein der Schaltschrank irgendwas 7000-10.000€ (beliebig weit nach oben offen) aufwärts...
          Dann braucht man noch die Kabel, die ganzen Stripes und Lampen, verlegt und angeschlossen werden muss es, planen tut es vllt. auch noch jemand. Je nach Größe des Objekts und nach Umfang deiner gewünschten Installation sprechen wir hier eher von 20k-30k-40k

          Kommentar


            #6
            Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
            Also ich bin selbst gerade in der Bauphase und habe mir für all das professionelle Hilfe geholt. Man selbst denkt oft einfach zu kompliziert oder hat schlicht keine Ahnung, während wenn jemand vom Fach ist auf eine Fragestellung hin einfach mal eben ne Lösung parat hat. Das spart Zeit, Nerven und auch Kosten. Also zunächst rate ich dir pauschal zu einem Systemintegrator (SI).
            Ich brauche niemanden dafür. Ich will mir die Fähigkeiten selbst aneignen und habe bereits für die Hochschule in dem einen Semester Gebäudeautomation einen Raum mit Vorschaltgeräten ausgestattet um die Beleuchtung Tageslichtabhängig zu machen und in der ETS die Programme dazu geschrieben wie sich das gehört. Das Programm das genutzt wurde hat der Professor geschrieben aber wir durften alle auch selbst ran und die komplette Theorie dazu haben wir auch lang und breit mitbekommen. Ich traue mir das durchaus zu. Zusätzlich zu meinem Bachelor in Gebäudeenergietechnik habe ich wie bereits erwähnt Gas und Wasser Installateur gelernt und dabei auch den einen oder anderen Bau Elektro gemacht. Dazu habe ich mehrere Freunde die Elekriker (unter anderem mein Bester Freund, Trauzeuge, Pate des Kindes) sind und einen Mechatroniker. Ich brauche also niemanden und mache das alles selbst. Was ich brauche ist Hilfe das Know How zu erreichen. Und da hast du absolut recht, stehe ich ganz am Anfang.

            Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
            Bei dir geht es in deinen ersten Beiträgen überhaupt ziemlich viel um Kosten. Klar magst du Recht haben und deine Belange kann auch ein älterer Monitor abdecken. Aber hier zu wiedersprechen ist schlicht falsch. Es geht mehr darum, dass die Technik bald jedes Jahr einen Sprung macht, wenn man die verschiedenen Hersteller mal im Querschnitt sieht. Und wenn nächstes Jahr die Bauphase deines Hauses beginnt, kann es durchaus sein, dass bis du einziehst, es Technik am Markt gibt, die eine deutlich bessere und vllt. auch günstigere Lösung für deine Belange darstellt. Hier zu wiedersprechen käme der Glaskugel gleich, impliziert nämlich, dass du wüsstest, was in den nächsten 1-2 Jahren auf den Markt kommt. Man nehme nur mal die OLED Displays...
            Sehe ich klipp und klar nicht so. Deine Behauptungf ist in Ordnung aber das ist halt deine Meinung. Ich baue mir auch meinen PC seit je her selbst zusammen und da trifft das vielleicht zu, aber in diesem Fall. Ne sehe ich nicht ein. Das mit dem OLED ist ein EInwand klar, aber die Haltbarkeit von den Dingern... keine Idee ob ich das will. Ich habe seit Jahren ein Ipad Air und bin der Überzeugung dass auch dieses die Aufgabe locker schaffen würde. Wenn eine neue Displaygeneration auf den Markt kommt bedeutet das doch nicht dass sofort alle anderen Sachen schlecht sind.

            Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
            Ich glaube du hast, wenn ich jetzt auch mal deinen Geschmack nach so viel buntem (RGB) Licht mal deute, schlicht den Unterschied zwischen deiner Aldi Leuchte und Licht zu Hause in den eigenen 4 Wänden nicht verstanden. Natürlich kann man sich alles mit buntem Licht voll kleistern. Aber der Unterschied zwischen einer einzelnen Aldi Leuchte, die man mal irgendwo in eine Stehlampe einbaut und einem ganzen Raum der so beleuchtet wird - und das mag ne Geschmacksfrage sein - ist wohl schlicht, dass normalerweise niemand sich die Wände regenbogenfarben anmalen möchte. Sprich der Markt gibt meist das her, was nachgefragt ist und flächendeckend überall wechselndes buntes Licht ist gerade im Bereich der Gebäudeautomation jetzt eher unschön. Nur weil das also ein Mini kann - und dieses Auto ist ja auch nur ein Geck und wird nicht durch die gesamten BMW Modellreihen durchgezogen - heißt das nicht, dass sowas in den eigenen 4 Wänden üblich ist oder sein sollte. Gerade wo das Thema HCL immer weiter in den Focus rutscht. RGB ist eigentlich für Akzente gedacht.
            Generell kann man aber sowohl über KNX als auch über DALI natürlich seine RGBW Strips ansteuern und auch dimmen und auch farblich wechseln. Nur der Diskomodus den viele Aldi Lampen mitbringen, der hat (Gott sei Dank) bei den meisten Herstellern keine Anwendung.
            Also das ist ja wohl Geschmackssache. Ich möchte mit Sicherheit kein Diskolicht, aber ein ganz sanfter Farbübergang, ganz langsam, dazu bisschen Entspannunsmusik und dann schön in der Badewanne?!? Also in meinen Augen eine tolle Vorstellung und das was ich gern hätte. Nichts schnelles, es soll alles langasam um angenehm sein. Wie im Mini meine Frau^^.

            Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
            Öhm jetzt bin ich sehr verwundert. Das ganze Eigentum soll mit RGBW ausgestattet sein, am besten soll es selbstständig druchwechseln und bunt wie ein Chamäleon sein, aber der blaue Ring von Unifi stört dann?
            Mal im Ernst: Unifi dürften so für den Privatbereich das momentan beste System am Markt sein, wenn man Preis, Einstellungsmöglichkeiten, Leistung, Abdeckung und Design in Kombination sehen will. Und natürlich lässt sich der blaue Ring abschalten.
            Ja wenn man das ganze ein wenig überspitzt könnte man das so deuten. Ich musste auch ehrlich schmunzeln beim Lesen. Aber essentiell ist dein letzter Satz, man kann den Ring also ausschalten. Sauber, danke für die Info. Damit sind die Dinger bei mir auf den ersten Platz gerückt (von 1^^).

            Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
            Die Kosten im Auge zu behalten ist sicherlich sinnvoll und macht wohl jeder so. Auch jetzt kommt erneut das Thema Kosten auf und ich glaube hier verrechnest du dich inhaltlich am gewaltigsten. Gerade wenn dein Bauträger dir 7000 Euro in Rechnung stellt und du für 5000 drauf dein gesamtes Smarthome mit Schikki Mikki am Ende siehst. Die Frage ist, wer verlegt die Kabel, wer schließt dir alles an und wo kommt der Schaltschrank am Ende her. Und wie jedem anderen hier, wird auch dir schnell der Vorteil von einem am Ende fertig gelieferten Schaltschrank von Voltus klar werden. Und wenn es ein Einfamilienhaus mit allem Schikki Mikki wird, dann kostet dich allein der Schaltschrank irgendwas 7000-10.000€ (beliebig weit nach oben offen) aufwärts...
            Dann braucht man noch die Kabel, die ganzen Stripes und Lampen, verlegt und angeschlossen werden muss es, planen tut es vllt. auch noch jemand. Je nach Größe des Objekts und nach Umfang deiner gewünschten Installation sprechen wir hier eher von 20k-30k-40k
            Das wird alles selbst gemacht, Kabel sind in der Rechnung mit drin. Ich bekomme spitzenpreise. Wenn du dir das machen lassen willst bist du schon 20-30k los, da stimme ich Dir zu, das wird bei mir aber alles von mir, meinem Vater und zwei Freunden gemacht. Das läufts schon. Klingt viel, ist aber NUR ein Einfamilienhaus. Bestimmte Komponenten kann ich auch später nachrüsten, aber das Grundgerüst muss stehen.

            Danke für deine Meinung und deine Mithilfe bzgl. der Wlan Frage!
            Beste Grüße
            Sebastian

            Kommentar

            Lädt...
            X