Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strategie physikalische Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strategie physikalische Adresse

    Hallo Zusammen,

    wie habt ihr die physikalischen Adressen sortiert? Raum-bezogen oder nach Sensoren/Aktoren getrennt? Raum-bezogen erscheint mir einerseits sinnvoll, wegen der klaren Zuordnung. Andererseits hätte man dann in manchen Räumen einen gewaltigen Overhead (im Flur gibt es nur ein KNX Gerät) und bei 128 Adressen bekäme ich den Keller nicht mehr unter. Sensor/Aktor-bezogen wäre effizienter, dafür ist die Zuordnung nicht so logisch.

    Wie ist es bei euch?

    #2
    Nach Gefühl. Eigentlich völlig egal. Wenn ich Liniensegmente nutze, dann versuche ich das segmentweise zu steuern.

    Meistens: Aktoren ab .100, Taster und BWM ab .10, Router etc bis .10
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Ist nicht wirklich wichtig, da sie eine untergeordnete Rolle spielen.
      Raumbezug und Gewerkebezug bekommst du als ETS Sicht, unabhängig von den PA. Also sollte man sie danach nicht organisieren.

      Ich habe Gruppen gebildet (also Schaltaktoren, Heizungsaktoren, Binäreingänge, Taster, PM) , mit etwas Abstand zwischen den Gruppen. So passt es, wenn ich Geräte hinzufüge...

      Gruß Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Viel wichtiger ist gut beschriften / benennen! Mach eine Logik, die dir passt, du brauchst auch keine Intervalle zwischen den Räumen, nur die Linien sollten sauber sein!

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Bei kleineren Häuschen mach ich immer 5er schritte.

          5-9 Wohnen
          10-14 Flur
          ...

          Die raummmern sind dan demensprechen 5 Wonzimmer, 10 Flur

          Die 100er nehme ich für die Verteilung.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Ich habe mir auch wahnsinnig Gedanken gemacht um das gut zu strukturieren, habe aber gemerkt dass das in der späteren Praxis völlig egal ist.

            Kommentar


              #7
              Klar ist es grundsätzlich egal. Es gibt nur geschickte und weniger geschickte Wege und ich wollte andere Wege hören

              Der Flur hat genau 1 KNX Gerät. Das Wohnzimmer hat zum Beispiel schätzungsweise 4-5. Das Bad ebenfalls 3. Deshalb finde ich den Bezug auf die Räume ungeschickt, weil man eine Menge Adressen für nichts blockiert.

              Blöcke erscheinen mir auch sinnvoll. Ist die Frage wie groß man diese wählen sollte. Ich muss man durchzählen was geplant ist, danach kann man ja gehen.

              Kommentar


                #8
                ich hab meine PA auch "schön" sortiert, hab sogar nachträglich allen Geräten neu PA vergeben, mit "Überschreiben" geht das ja halbwegs schnell. Aber Nutzen habe ich davon 0,0. Würde es nicht wieder machen. Dem LK und der SV je Linie immer die gleiche PA ok, aber den Rest nach first-come-first-serve.

                Ich nutze dafür die Raum- und Gewerke-Struktur in der ETS sehr ausgiebig und ständig. Damit hast Du zwei völlig unterschiedliche Strukturen sehr schön und flexibel abgebildet, besser als Du es über irgend ein PA-Schema jemals machen könntest.
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                  Blöcke erscheinen mir auch sinnvoll. Ist die Frage wie groß man diese wählen sollte. Ich muss man durchzählen was geplant ist, danach kann man ja gehen.
                  Also ich habe in den Gerätenamen schon die halbe Gebäudestruktur drinnen. Und die Gesamtgeräteliste kann man auch nach Name sortieren.
                  oder man geht in die Gebäudestruktur oder die Gewerkestruktur.

                  Die einzige Mühge die ich mir mache ist 100+ sind die zentralen Aktoren/BE in der HV/UV, 200+ sind Systemgeräte wie Schnittstellen. Alles andere kommt wie es kommt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hänge immer noch dem gewohnten an, in dem Adressen auch wertvolle Information sind. Durch die Gebäudestruktur kann mir die Adresse egal sein, ich finde das Gerät ohnehin schnell wieder...

                    Kommentar


                      #11
                      Für Eigentumswohnung oder kleine EFH mit begrenzte Anzahl an Räumen, nicht mehr als 10 KNX Busteilnehmer pro Raum und nur eine TP-Linie, präferiere ich folgende Schema:
                      x.y.0 bis x.y.99 - KNX Busteilnehmer in Verteilerschrank. x und y, standardmäßig 1 und 1 (d.h. KNX PA 1.1.0 bis 1.1.99), wobei x.y.0 für KNXnet/IP Router (falls vorhanden) und x.y.1 für Busspannungsversorgung mit Diagnose (falls vorhanden) reserviert sind.

                      x.y.100 bis x.y.109 - werden nicht verwendet, könnten aber für Raum 0 genommen werden, falls so etwas im Raumbuch gibt.
                      x.y.110 bis x.y.119 - KNX Busteilnehmer in Raum 1
                      bis
                      x.y.240 bis x.y.249 - KNX Busteilnehmer in Raum 14
                      ab x.y.250 KNXnet/IP Tunneladressen (falls gewünscht)
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar


                        #12
                        99 Busteilnehmer im Verteiler ist aber gewaltig Ein Fehler erkenne ich gerade: ich habe mit 128 gerechnet, kann aber mit 256 rechnen. Reichen die 14 Räume? Ohne die Flure komme ich bei unseren 3 Etage (KG, EG, OG) auf 15.

                        Wie gesagt, das Schema hatte ich auch überlegt, fand den Overhead in manchen Räumen aber einfach zu viel bzw zu ineffizient.

                        Kommentar


                          #13
                          Nochmal: in der ETS hat du in der Gebäude Ansicht eine Raum- und eine Gewerke-Zuordnung.

                          Das nochmal in die PA zu codieren ist absolut sinnlos. Wenn man da noch was ein codieren möchte, dann doch eine info, die man nicht bereits geschenkt bekommt.

                          ​​​​​​​Gruß Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            Das nochmal in die PA zu codieren ist absolut sinnlos. Wenn man da noch was ein codieren möchte, dann doch eine info, die man nicht bereits geschenkt bekommt.
                            Sehe ich genauso.. habe jetzt schon so viele Projekte gesehen und das Gleiche haben fast alle Bestandsprojekte gleich, die Topologie ist falsch. Fehlende Koppler, Falsche PA Zuordnungen usw... ehrlich, vollkommen egal, irgendwann passt es doch nicht mehr und spätestens wenn man einen LK einbauen muss, weil die Kapazität erreicht ist und der Leitungsweg eine parallel Zuordnung nicht zulässt in eine neue Linie. Also haltet es lieber einfach und simpel, dafür Topologisch korrekt...
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              Ich habe Gruppen gebildet (also Schaltaktoren, Heizungsaktoren, Binäreingänge, Taster, PM) , mit etwas Abstand zwischen den Gruppen. So passt es, wenn ich Geräte hinzufüge...
                              Genau so habe ich es auch.
                              Einzige Unsicherheit habe ich bei kombinierten Geräten wie UP-Aktor mit Tasterschnittstelle oder Rollladenaktor welcher noch einen Lüfter steuert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X