Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strategie physikalische Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Nochmal: in der ETS hat du in der Gebäude Ansicht eine Raum- und eine Gewerke-Zuordnung.

    Das nochmal in die PA zu codieren ist absolut sinnlos.
    Sag ich doch

    Kommentar


      #17
      Ich habe mir eine Aufteilung angeeignet um einfach eine klare Linie in den Objekten zu haben. Ich arbeite gerne in der ETS mit dem Fenster Topologie und weiß genau was als erstes kommt und wohin ich scrollen muss wenn ich zB zu einem Sensor im EG möchte.

      Alles unter 100 sind Aktoren bzw Systemgeräte. 0-9 Systemgeräte, ab 10 Schalfaktoren, ab 20 Dimmaktoren, 30 Jalousie, 40 Heizung usw.
      Die Sensoren auch mit Reserve in dem Räumen, zB ein Raum mit 3 Geräten 0-2 oder 5-9, mit mehr als 5 Geräten dann entsprechend Reserve.
      Kommt natürlich auf die Größe des Objektes an, deswegen kann man das natürlich nicht verallgemeinern aber bei mir hat es bisher immer gepasst und ich komme damit sehr gut zurecht.

      Am Ende solltest du für dich eine passende Struktur auswählen mit der du gut zurecht kommst und evtl noch sinnvoll weitere Geräte einzufügen sind an die man jetzt noch nicht mal denkt.

      Gruß Andy

      Kommentar


        #18
        Ich habe unsere Räume im Kellerflur beginnend im Uhrzeigersinn durchnummeriert. Jeder Raum bekommt einen Zehnerblock an PAs, also Kellerflur 10-19, Lagerraum 20-29, ... Bad 160-169. Die "Einer"-Stellen vergebe ich nach Geräteart. Taster sind 0-2, PMs 3-4, Sensoren 5-7, sonstige Aktorik (hab alles zentral, also etvl. nur mal LED-Controller etc) 8-9. Mir ist klar, dass das nicht in jedem Raum 100% passen wird, weil es manchmal mehr PMs und mehr Sensoren (Fensterkontakte) gibt, aber so bleibt zumindest die Reihenfolge der Geräte bei der Raum oder Topologie-Ansicht je Raum gleich. Als Reserve gibt es den Bereich 170 - 189, der wird genutzt falls in einem Raum wirklich mal mehr als 10 Geräte landen sollten.

        In 190 - 199 kommen für erste die Außen-Bewegungsmelder, Wetterstation und Garage bevor die später in eine eigene Außenlinie verschoben werden.

        Der Bereich 200-249 ist für den zentralen Schaltschrank. Dort hab ich nach Geräteart in 5er bzw. 10er Blöcken weiter gruppiert. So sind 200-205 sind reine Schaltaktoren (auch wenn ich derzeit nur einen 24-fach plane), 205 - 209 Schaltaktoren mit Strommessung, 210-219 Dimmaktoren etc... . In den Bereich 1-9 kommen IP-Schnittstelle, BUS-Spannung und ggf. weitere Schnittstellen zu anderen Systemen, z.B. Hue.

        Die Adressen 250-255 habe ich für IP-Tunnel reserviert.

        Ja, eigentlich ist das Schema nicht so wichtig, aber ich mag es wenn Dinge eine Struktur haben in der ich mich wiederfinde. Ich habe ich jetzt 3 Nächte drüber geschlafen und halte die Lösung für uns passend. Mal abwarten was die Praxis bringt.
        Zuletzt geändert von jcd; 26.01.2022, 09:16.

        Kommentar


          #19
          Zitat von jcd jcd Beitrag anzeigen
          Ich habe ich jetzt 3 Nächte drüber geschlafen und halte die Lösung für uns passend
          Wie Du erkennst viel zu unflexibel, eben nur für das Projekt gerade passend. Und vom Prinzip völlig überflüssig, einfach weil es in der ETS auch die Raum-Struktur gibt, in der jedes Gerät einen Raum / Verteiler zugeordnet werden kann.

          Ich mache mir da nur zwei Gedanken.
          0-99 dezentrale Geräte
          100-199 Geräte in Verteilern
          200+ Systemgeräte
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            An der Raumdarstellung störte mich, dass die PA der Gerätebezeichnung vorangestellt und auch für die Sortierung genutzt werden. Z.B.:

            > 1 Erdgeschoss
            —> 07 - Flur EG
            —> 08 - Küche
            ——> 1.0.80 MDT Glastaster
            ——> 1.0.83 Gira PM Mini

            Da wollte ich immer die gleiche Reihenfolge. - Wäre natürlich aber natürlich auch ohne raumweise Blockung gegangen.

            Kommentar


              #21
              Die eigentliche Konstruktion ist da PA _ Beschreibung _ Name
              Wie die da auf die Idee gekommen sind das recht große Freitextfeld mit in die Baumansicht zu nehmen ist mir auch fraglich, weswegen ich da bei mir die untersten Geräteebenen nicht aufklappe sondern dann einfach rechts in der Tabelle das auswähle.

              Denn das was ich da in die Beschreibung reinschreibe will ich da gleich gar nicht sehen.

              Klaus Gütter lässt sich so etwas nicht auch anders zusammenstellen und gern wie die Tabellenspalten in den Fenstern individuell anordnen?

              Immer die gleiche Reihenfolge ist mir da vollkommen egal, weil je Raum ist die Anzahl begrenzt die Zusammensetzung je Raum aber immer unterschiedlich, wir bauen doch keine Hotelzimmer.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Ich mache es so, wie es kommt. Über die Gebäudeansicht sehe ich sofort, wo die Geräte sind und über dynamische Ordner lässt sich vieles erschlagen. Wozu also bei den physikalischen Adressen irgendwelche Konzepte entwickeln?

                Kommentar


                  #23
                  Ich finde eine Struktur für die physikalische Adresse auch vollkommen überflüssig. Ich sortiere aber auch mein Netzwerk nicht nach MAC- oder IP-Adressen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X