Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkörper mit Stellantrieben steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizkörper mit Stellantrieben steuern

    Hallo zusammen
    ich möchte in meiner Eigentumswohnung meine Heizkörper mit in meine Bestehende Steuerung einbinden was könnt ihr mir Empfehlen Heizungsaktor mit Thermoelektrischen Antrieb oder einen Motorischenantrieb welcher direkt über den Bus gesteuert wird
    MfG
    Christian

    #2
    Funktionieren tut beides.

    Wenn's lautlos und preiswert sein soll: thermoelektrische.

    Wenn's möglichst genau sein soll: elektromotorische.

    Bei Nachrüstung von Bestandsbauten hängt es auch davon ab, welche Verkabelung man leichter an die Heizkörperventile führen kann.

    Kommentar


      #3
      Was wären den die vor und nachteile die verkabelung ist eigentlich egal da ich so oder so schlitze machen muss

      Kommentar


        #4
        Naja, preiswert werden die thermoelektrischen hauptsächlich dann, wenn ein zentraler Heizungsaktor mit entsprechend vielen Kanälen und eingebautem Regler verwendet wird (z. B: MDT AKH). Dann spart man den RTR (braucht allerdings trotzdem irgendeinen Weg, den Sollwert passend einzustellen). Für diese -- von den Komponenten her preiswerte -- Lösung müssen aber Kabel von jedem Heizkörperventil in die Zentral-Elektroverteilung gelegt werden.

        Für die elektromotorischen Stellantriebe reicht ein Buskabel, das oft ohnehin schon im Raum liegt und daher leichter (z. B. unter der Fußleiste) ans Heizkörperventil geführt werden kann. Man braucht dann aber -- zusätzlich zum ohnehin schon teuren Stellantrieb -- auch noch einen Raumtemperaturregler, der die Stellgröße liefert. (Von den mir bekannten Stellantrieben kann keiner selber regeln.)

        Kommentar


          #5
          Hm ist „Verlegung hinter der Fussleiste“ eine zulässige Verlegeart?

          Kommentar


            #6
            Für ein grünes KNX-Kabel allemal. Auch gängige Stromkabel sind da kein Problem. Nur Einzeladern dürften nicht zulässig sein.

            Kommentar


              #7
              Die neuen Jung Motoren gibt es wohl auch mit integrierten Reglern wenn ich mich Recht erinnere.

              Aber preislich irgendwie eh alles uninteressant. Wieviel Sanierung wird denn betreiben, nur Schlitze in die Wände?
              Wenn es eine neue Verrohrung der Heizkörper gibt kann man sich auch nen HKV wie bei der FBH setzen lassen und von Dort die Heizkörper im Stern statt in Reihe anfahren. Das spart dann irgendwelche Strippen am Heizkörper und die Ventilköpfe.

              Ich komme mit den thermoelektrischen Antreiben sehr gut zurecht bei meinen Heizkörpern, einen Mehrwert durch einen Wechsel auf echte stetige motorische Antriebe kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                (Von den mir bekannten Stellantrieben kann keiner selber regeln.)
                Hager TX502 bzw. Theben CheopsControl

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Hm ist „Verlegung hinter der Fussleiste“ eine zulässige Verlegeart?
                  Vielleicht nicht zulässig aber meistens zuverlässig
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                    Hager TX502 bzw. Theben CheopsControl
                    ... stimmt, und die haben auch gleich die Sollwertverstellung an Bord.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wenn es eine neue Verrohrung der Heizkörper gibt kann man sich auch nen HKV wie bei der FBH setzen lassen und von Dort die Heizkörper im Stern statt in Reihe anfahren. Das spart dann irgendwelche Strippen am Heizkörper und die Ventilköpfe.
                      Das funktioniert meist sehr gut!


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen,
                        das Thema passt mir grad gut, da ich vor der gleichen Herausforderung stehe. Es geht auch um eine Wohnung die renoviert wird.
                        Kabel bis zur Verteilung sind kein Thema, wird eh die komplette Elektrik dahingehend erneuert.
                        Ich wollte auch thermoeletrische Antriebe nehmen und dann im Verteiler einen MDT Heizungsaktor verwenden. In den Räumen bin ich mir noch unschlüssig wie man das am charmantesten (und günstigsten) umsetzt.

                        Ich hätte aber eine Frage zur Umsetzung am Heizkörper, wie habt ihr das gelöst? Bis jetzt habe ich die Lösung mit Kabelauslassdose gefunden, finde aber das wirkt immer so nachgerüstet. Bei der Suche im Netz bin ich auf diese Oventrop bzw. Heimeier Unterputz-Boxen gestoßen, hat die schon mal jemand dafür verwendet? Im Raum selber werden die Heizungsrohre eh vom Bodenauslass in die Wand verlegt, da wäre es sicher denkbar noch eine solche Box zu setzten. Die komplette Verrohrung mit einem Zentralen Heizkreisverteiler zu ändern ist aktuell nicht geplant.
                        Würde der zentrale HKV und das Anfahren der Heizkörper im Stern evtl. einen weiteren Vorteil bringen?

                        Gruß Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Ob das weitere Vorteile oder Nachteile hat kann ich nicht beurteilen. Da müsste man Mal einen Sanitär Experten hier fragen.
                          Mein Heizi fand das ne gute Sache, da er nicht viel überlegen musste wie er mit den Rohren sinnvoll von Raum zu Raum kommt und ggf auf der Strecke Durchmesser anpassen. Bei schlecht dimensionierten Rohrleitungen kann es ja Mal bei Ventil voll offen zu unschönen Strömungsgeräuschen im Heizkörper kommen, das erlebe ich hier tgl in meiner Mietbude. Aber bei mir würden auch Heizkörper und alles andere ersetzt dadurch passt das alles gut zusammen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ein weiterer Vorteil könnte sein, dass Verluste der Verteilleitungen innerhalb der Thermischen Hülle bleiben. Ist aber eher was für schlecht gedämmte Gebäude.

                            Kommentar


                              #15
                              Nach abwägen aller vor und nachteile würde ich für meine Heizkörper Thermoelektrische Stellantriebe 24V nehmen
                              muss ich da auf was bestimmtes aufpasssen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X