Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux KLF050 mit Jalousieaktor steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Velux KLF050 mit Jalousieaktor steuern

    Hallo Forum,

    ich möchte mittels Velux KLF050 ein Plissee von Velux mit KNX steuern. Das Forum hat mir schon geholfen zu erkennen, dass man daran ein Jalousieaktor hängen kann. Soweit so gut.
    Nun hab ich das Datenblatt vom KLF050 vorliegen und sehe, dass die Eingänge, an die der Jalousieaktor gehört, potentialfrei sind.
    Ich hätte da noch einen Kanal auf einem 230V Jalousieaktor frei ...
    Elektrik-Anfängerfrage: Verträgt sich 230V Jalousieaktor mit potentialfreiem Eingang oder darf man da mit maximal 24V dran?

    Falls nur 24V - irgend eine (preisorientierte) Empfehlung für ein Aktor, der in der Verteilung untergebracht werden kann?
    Vermutlich empfiehlt sich hier eher ein dezentraler Aktor, sofern man ihn zusammen mit dem KLF050 in eine (tiefe) Unterputzdose gequetscht bekäme.

    Danke für euren Input
    Markus

    #2
    Ein KNX-Aktor eigentlich egal ob Rollo- / Jalousie- /Schalt- Aktor hat im inneren je Kanal ein Relais welches einen Kontakt öffnet/schließt. Die halbwegs aktuellen Aktoren kommen auch super ohne Hilfsspannung aus, bedienen die Relais also aus der verfügbaren Leistung auf der grünen KNX-Leitung.

    Die Leistungsangaben in V / A / uF in den Datenblättern der Aktoren beschreiben die Werte mit denen das einzelne Relais belastet werden kann, also in welchen Stromkreis ein solches Relais integriert werden kann. Sofern also der KLF Steuerstromkreis nicht die im Datenblatt Deines Aktors angegebenen Grenzwerte übersteigt kann man da so ziemlich jeden Aktor benutzen. Da die Relais also nur den Stromfluss des angeschlossenen Stromkreises öffnen/schließen sind diese Aktoren per se als Potentialfrei zu bezeichnen, da sie keinen eigenen Stromfluss auf die Leitung geben.

    ABER: Die Aktoren sind zu 95% oder mehr nicht dafür ausgelegt auf den einzelnen Kanälen /Relais unterschiedliche Spannungen zu verarbeiten, bzw. die notwendigen Sicherheitsabstände auf den Leiterbahnen unter der Abdeckung sind nicht ausreichend dimensioniert. Also wg oben kann ein 230V Schaltaktor sicherlich deinen KLF Steuerkreis bedienen aber eben nur wenn er nur das tut und nicht an einem anderen Kanal des Aktors noch ne Steckdose geschalten wird.

    In Summe also eher es kommt drauf an.

    Da ich die genauen Spezifikationen des KLF und deren Steuerspannung/Leistung nicht kenne ist ein dezentraler UP-Aktor sicher die sicherste Lösung. Aber je nach Leistungsangaben gehen womöglich noch andere Geräte,die ggf gar günstiger sind. Ich bleib dabei, es kommt drauf an.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke, das sind sehr interessante Infos!

      Ich glaube es macht hier langsam "Klick".
      Die Velux Doku irritiert mich als Laien doch sehr. Schau mal hier:

      https://velcdn.azureedge.net/~/media...0.pdf?la=de-de
      "Interface mit potentialfreiem Eingang und 230V Anschluss für die Stromversorgung"
      "Die externe Steuervorrichtung (z.B. Thermostat, Doppeltaster, Wind-Sensor) wird an den potentialfreien Eingängen angeschlossen."

      Das ist für mich maximal verwirrend. Potentialfreie Eingänge. Heißt für mich Laien, dass das, was ich daran anschließe, muss das Potential liefern.
      Ist aber auf der anderen Seite doch sinnlos, wenn man daran nen Doppeltaster anschließen können soll.

      In der Einbauanleitung (schwierig zu finden) heißt es aber:

      http://weshare.velux.com/A/We%20Shar...encoding=UTF-8

      "Die Eingänge des Interfaces müssen an die potenzialfreien Kontakte angeschlossen werden."

      So machts doch mehr Sinn.


      Dennoch bleibt offen, wie ich damit nun weiter umgehe. Von der Applikation her ist ein Jalousieaktor wohl zielführend, das KLF050 zu steuern. An diesen hängen aber ausnahmslos 230V Rolladenmotoren.
      Ist die Lösung dann ein dezentraler Jalousieaktor, der keine Hilfsspannung bekommt und dank Spannung auf dem KNX Bus "nur" das Relais schalten kann?
      Bekomme ich so einen in eine tiefe Einbaudose mit dem KLF050 hinein gequetscht?
      Produktempfehlung - MDT JAL-01UP.02 ? Die anderen Jalousieaktoren sind auch MDT, macht ja Sinn da in der Familie zu bleiben, wenn man die Applikation eh schon kennt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Markus85 Beitrag anzeigen
        "Interface mit potentialfreiem Eingang und 230V Anschluss für die Stromversorgung"
        "Die externe Steuervorrichtung (z.B. Thermostat, Doppeltaster, Wind-Sensor) wird an den potentialfreien Eingängen angeschlossen."
        Naja die beiden Zeilen muss man eben wie eine Kaskade betrachten, da gibt es ein Interface mit diversen Funktionen und Schnittstellen / Klemmen. Und eine Schnittstelle dadran dient zum Anschluss externer Steuerungen. Diese Kontakte sind quasi Eingänge und es werden potentialfreie Geräte erwartet (einfacher mechanischer Taster), das wird dann potentialfreier Eingang genannt. Naja vielleicht nicht ganz glücklich aber mit den Nebensätzen nachvollziehbar.

        Dein KNX-Aktor (weil von Natur aus erstmal potentialfrei) ist dann der Ersatz für den mechanischen Taster.

        Naja obs rein passt in eine tiefe Dose, keine Ahnung, aber man kann das ja auch ausprobieren. Wagoklemme mit entsprechender Anzahl Leiter drinnen nehmen und mit Papier umwickeln bis es jeweils die Ausmaße der KLF / UP-Aktors erreicht hat und sehen ob es in eine Dose passt. Kann man alles trocken am Schreibtisch ausprobieren. Fragst hier nen geübten Elektriker, der wird Dir sagen passt rein, als Laie wirst dann aber ggf zum Antreiber von Kinderarbeit weil die eigenen Wurstfinger das einfach nicht hinbekommen wollen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Tiefe Hohlraumdose funktioniert. Passt beides rein.
          Ansonsten gibt’s ja noch andere Dosen, die mehr Platz haben.
          Problem bei der Sache ist. Das KLF erwartet einen Tastimpuls für auf, einen Tastimpuls für zu und beide gleichzeitig für Stopp. Wem auch immer das eingefallen ist. Also geht das mit nem Jal. Aktor nicht, da auf/Zu gegeneinander verriegelt sind.
          Prozentuales Anfahren geht auch nicht ohne Weiteres.
          Das Velux Aufputz Gebastel is der letzte Schrott. Für so nen Hersteller einfach lächerlich.
          Vielleicht hilfst.
          Gruß

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Naja vielleicht nicht ganz glücklich aber mit den Nebensätzen nachvollziehbar.
            Das unterscheidet dann den Laien vom Profi Aber das Rätsel ist ja gelöst, danke für deine hilfreichen Worte!

            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
            Tiefe Hohlraumdose funktioniert. Passt beides rein.
            Schon einmal eine gute Info

            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
            Problem bei der Sache ist. Das KLF erwartet einen Tastimpuls für auf, einen Tastimpuls für zu und beide gleichzeitig für Stopp. Wem auch immer das eingefallen ist. Also geht das mit nem Jal. Aktor nicht, da auf/Zu gegeneinander verriegelt sind.
            Meiner Recherche nach, auch hier im Forum, entspricht deine Darstellung der Velux Dokumentation. Darüber hinaus gibt es aber wohl eine undokumentierte Funktion, nämlich bei kurzem Kontakt beginnt die Bewegung bios zur Endlage, bei länger geschlossenem Kontakt endet die Bewegung allerdings, sobald der Kontakt wieder auf macht. So kann man Stoppen ohne beide Kontakte zu schließen, wie in der Doku steht.
            Entspricht dem Verhalten eines Jalousieaktors mit "kurz/lang" Auslösung. KO Kurz des Aktors auf KA Lang zuordnen und umgekehrt. Bei kurzem Tastendruck fährt das Plissee bis zur Endlage, bei nochmaligem, längeren Tastendurck bleibt es vor Endlage stehen.
            Dann stimmt auch die Rückmeldung der Position, sofern die Bewegung nur über das KLF gesteuert wird und nicht noch parallel über eine Fernbedienung reingepfuscht wird.

            So die Theorie, umgesetzt habe ich dies selbst noch nicht.
            Zuletzt geändert von Markus85; 18.12.2018, 08:03.

            Kommentar


              #7
              Ok und wie sagst du dem Schaltaktor wann er 1s anziehen soll bei GA kurz und 5s bei GA lang. Ohne Logik wird’s da schwer. Weil für Position benötigst du die beiden GAs. Ich hab’s net hin bekommen. Hab aber auch anscheind das mit dem langen Tastendruck überlesen. Oder es gibt ne neuere Version.
              Gruß
              Trotzdem Bastelgulasch von so nem großen Hersteller.

              Kommentar

              Lädt...
              X