Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist DALI mein Heilsbringer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ist DALI mein Heilsbringer?

    Hallo zusammen,
    wir haben bei uns bisher kein DALI sondern vorwiegend hochvolt LED, welche mit 1-10V gedimmt werden (z.B. Lucitalia Zero 1 SR) und LED Streifen an einem Schaltaktor, also mit einem „dummen“ Steuergerät (bspw. hinter dem Badezimmerspiegel). Das funktioniert ganz wunderbar aber es gibt so ein paar Kleinigkeiten die mich dann doch irgendwie stören und ich frage mich ob DALI hier der Heilsbringer ist.

    mich stört z.B. dass
    - die Leuchten in einem Raum nicht zeitgleich einschalten. Die „dummen“ LED Steuergeräte hängen an einem Schaltaktor und brauchen etwas bis sie nach erfolgreicher Bestromung das Licht einschalten. Dadurch ist bspw. der Badspiegel eine halbe Sekunde später an als die Grundbeeuchtung im Bad
    - die 1-10V gedimmten Leuchten beim leicht Dimmen flackern
    - Lampen die im selben Raum auf einen höheren Wert dimmen, länger dimmen. Mit anderen Worten: Zwei Lampen dimmen beim betreten des Raumes hoch. Eine auf 50%, eine andere auf 100%. Die Andimmzeit sei 2 Sekunden. Lampe 1 dimmt für eine Sekunde, Lampe zwei dimmt (und flackert dabei) für zwei Sekunden. Es wirkt unhomogen.

    Ich überlege nun, ob ich doch noch DALI einbaue, neue Lampen also erstmal über DALI einbinde und bei Zeiten die alten umrüste (Steuergerätetausch). An der Infrastruktur mangelt es nicht, überall ist fünfadrig verlegt.
    Alternativ werden neue Lampen eben weiter über KNX-LED-Aktoren bzw. an Stellen ohne KNX ggf. weiterhin mit 1-10V angesteuert.

    Was meint ihr, lösen sich meine „Problemchen“ mit DALI?

    #2
    Dali ist die Ablösung von 1-10V - vieles geht dort einfacher und besser. Die alte Technik nähme ich nur, wenn es gar nicht anders ginge.

    Hinsichtlich der Andimmzeit muss man aufpassen, denn eine Lampe, die nur die halbe "Wegstrecke" hat ist nunmal "schneller".
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      GLT, danke für die schnelle Antwort. Für 1-10V bei der Lucitalia haben wir uns entschieden weil wir davon ausgingen, dass wir für unsere kleine Bude kein DALI brauchen werden sondern LED mit den entsprechenden KNX-Aktoren ansteuern (z.B. die hier oft genannten MDT-LED-Aktoren). Natürlich könnte ich für die "dummen" LED Lichter (Badspiegel etc.) auch entsprechende KNX-LED-Aktoren + Netzteil einbauen. Aber bevor wir nun munter weitere Lampen aufrüsten will ich mir erstmal die Frage beantworten auf welches Pferd ich nun setze. Doch noch DALI oder bei einem Bussystem bleiben.

      Randinfo die auch anderen bei der Entscheidungsfindung helfen könnte: Ich habe bisher keine LED-Netzteile mit integrierten KNX Aktoren gefunden. Da kommen dann 30€ fürs Netzteil und 100€ (MDT AKD-0224V.02) für den Aktor. Bei DALI gibt es für 30€ Netzteile mit DALI-Zugang.

      Kommentar


        #4
        Ja, Dali wird Deine Probleme lösen. Kann nicht nachvollziehen warum immer noch 1-10V gemacht wird.

        Wenn Du Angst vor einem Gateway hast, kannst Du ja auch Dali Aktoren Broadcast einsetzen. Die sind für 1-10V Elektriker gemacht


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          Oder Du nimmst einen KNX 1-10V Dimmaktor.

          Weinzierl IO546.PNG
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            evolution so einen haben wir (von Hager). Damit werden die Lucitalia Zero gedimmt. Die Lampen gibt es aber auch mit einem DALI Steuergerät. Man könnte die bestimmt umrüsten aber ich denke mal, dass sich das vom aktuellen Startpunkt aus nicht lohnen wird (es sei denn das DALI Steuergerät ist so gut, dass es die Lampen beim Dimmen nicht flackern lässt).

            Kommentar


              #7
              Das ist ein interessanter Thread.

              Wir konzipieren auch gerade (aktuell in der frühen Vorüberlegung) das Lichtkonzept. Ich bilde mir ein, mittlerweile über KNX vieles (alles traue ich mir nicht zu sagen) zu wissen. Aber Licht ist irgendwie ein Mysterium geblieben.

              Die einen schwärmen von Dali (zumindest habe ich Voltus Antwort hier im Thread so interpretiert), die anderen meinen, sei nur teuer und man braucht es nicht.

              Ich bin frei von jedweden Einschränkungen. Die Frage ist also,

              „Was ist für die nächste Zukunft das sinnvolle Lichtsystem?“

              Oder macht man Mischformen, auch wenn man keine Altlasten hat?
              Zuletzt geändert von Parodius; 24.12.2018, 10:57.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Parodius Beitrag anzeigen
                Oder macht man Mischformen, auch wenn man keine Altlasten hat?
                Sinnvollerweise ja, um Freiheit bei der Leuchtenauswahl zu haben.

                Kommentar


                  #9
                  In dieser Situation haben wir uns gedacht: „Bei einer kleinen Bude für zwei ist DALI übertrieben und zu teuer“. Heute weiß ich, dass ich für den Preis der 1-10V KNX-Dimmaktoren (zwei mal je drei Kanäle) ein DALI-Gateway bekommen hätte, die Lampen nicht wesentlich teurer wären und die Ansteuerung von LED Stripes günstiger mit DALI umgesetzt ist.

                  Parodius Was auch immer du machst, sorge dafür, dass das LED Steuergerät konstant Strom hat und die Dimmung über eine andere Schnittstelle geschieht. TRIAC + LED ist ganz ganz ganz großer Mist!


                  Nachtrag: Auch heute bin ich noch der Meinung, dass man DALI nicht unbedingt braucht aber es ohne eben die in meinem ersten Post genannten Grenzen gibt. Natürlich könnte ich mich damit abfinden das der Badezimmerspiegel eine halbe Sekunde später angeht als das restliche Licht...
                  Zuletzt geändert von Froginhooo; 24.12.2018, 11:10.

                  Kommentar


                    #10
                    ähm, wenn ich mir die Punkte des 1. Threads anschaue, ist das Problem nicht die verwendete Übertragungsart der Ansteuerung sondern der Dimmer bzw EVGs? Selbst bei 1-10V sollten gleiche Lampen im gleichen Raum gleich reagieren. Die Leitungswege im EFH sind zu kurz, das sich durch 1-10V ein Laufzeitunterschied ergibt, außer die Lampen hängen an verschiedenen 1-10V Dimmern/Kanälen?
                    Es liest sich eher wie unterschiedliche EVGs/Netzteile, die unterschiedlich reagieren. Z.b Aufbau der Kapazität im Netzteil und anschließends "anspringen" der Beleuchtung usw. Ich traue mir zu sagen, das auch Dali oder ein anderes 1-10V Steuergerät oder Triac Dimmung dein Problem nicht so lösen wird...Selbst wenn man alle EVGs gegen gleiche Dali EVGs tauschen würde, kann es unter Umständen zu unterschiedlichen Verhalten der LED Leuchtmittel kommen.
                    Ich hatte das schon bei RGBWW Anwendungen, das die gleichen Dimmer, vom gleichen Hersteller, unterschiedliche "Farben" produziert haben, wenn du ihnen einen absoluten Farbwert über Dali geschickt hast.

                    Über Weihnachten habe ich mir jetzt ein DMX Gateway + DMX Dimmer besorgt.. da bin ich ja schon gespannt.. endlich Puff-Beleuchtung zur Musik.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      BadSmiley da gibt es wohl ein kleines Missverständnis. Die verzögerten Einschaltzeiten kommen in diesem Fall davon, dass ein Teil der Lechten im Raum über 1-10V angesteuert wird (Steuergeräte haben also sofort Strom) und ein anderer Teil (z.B. Badspiegel) an einem Schaltaktor hängt, weil dummes Steuergerät. Nun braucht dieses scheinbar um sich etwas zu berappeln wenn es Strom bekommt und schaltet verzögert ein. Hinter dem Spiegel liegt KNX, ich könnte also ein anderes Netzteil + KNX-LED-Aktor dahinter verstecken. Zu entsprechenden Kosten. Oder eben ein DALI Netzteil (viiieeell günstiger)

                      Kommentar


                        #12
                        Bei 1-10V schaltet man den L eigentlich auch immer mit ab. Jeder 1-10V Dimmer hat auch ein Schaltrelais dafür.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Stimmt, daran habe ich garnicht gedacht
                          Dann ist das Steuergerät am Badspiegel also eine Schnarchnase das beim Aufwecken nicht so gut hoch kommt wie die Steuergeräte in den Lucitalia.

                          Kommentar


                            #14
                            DALI ist heute nicht mehr so viel teurer als 1-10 V Technik. Die Entscheidung hängt eigentlich mehr von den Leuchtkörpern ab. DALI kommt eher aus dem professionellen Umfeld. Da gab es für den privaten Bereiche lange oft keine gut nutzbaren Leuchten. Inzwischen sieht es anders aus und auch die grossen Hersteller Jung, Gira usw. bieten entsprechendes Zubehör an.

                            Das Thema Flackern hat direkt damit nichts zu tun, sondern mit dem Steuergerät. Das muss aus 1-10 V und DALI einen entsprechenden Lampenstrom machen. An der Schnittstelle liegt es nicht, sondern wie entsprechend die LED angesteuert wird. Flackern ist, wie Du hier im Forum häufig finden kannst, eine häufige Nebenwirkung.

                            An kleinen Effekten mit dem Aufdimmen würde ich mich nicht stören. Da gibst Du nachher nur unnötig Geld aus wegen Ersatz für Geräte, die eigentlich funktionieren. Warum hältst Du Dich an so einem Effekt auf? Sehen doch nicht viele. Und jene, die es sehen, gewöhnen sich daran. In dem Fall hilft manchmal, lässiger sehen, akzeptieren und freuen, dass das Meiste bestens funktioniert. :-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Hinsichtlich der Andimmzeit muss man aufpassen, denn eine Lampe, die nur die halbe "Wegstrecke" hat ist nunmal "schneller".
                              Bei Verwendung von DALI-Szenen nicht. Für das Erreichen der Szene wird eine Zeit x vorgegeben. Alle betroffenen EVG erreichen ihre Zielhelligkeit nach dieser Zeit x. EVG die weiter von dieser Helligkeit entfernt sind, dimmen schneller, andere langsamer.

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X