Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist DALI mein Heilsbringer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    GLT denkt eben nun mal groß, weil er nur groß macht. Im EFH hatte ich noch nie Laufzeiteffekte durch Leitungsstrecken... okay, evtl. mach ich auch die falschen EFH.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Bei Verwendung von DALI-Szenen nicht.
      Dein Einwand ist ja berechtigt, meine Aussage betraf aber die eingesetzte 1-10V-Technik.

      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #18
        Roman - dafür hab ich halt nicht soviel Zeit für's Forum.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Roman - dafür hab ich halt nicht soviel Zeit für's Forum.
          herrje, das war keine Kritik. Ich wollte nur sagen, das es im EFH auch bei 1-10V keine Laufzeit Effekte gibt, du aber mehr in großen Anlagen unterwegs bist.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Ich wollte nur sagen, das es im EFH auch bei 1-10V keine Laufzeit Effekte gibt, du aber mehr in großen Anlagen unterwegs bist.
            Ja, bei Ausbreitungsgeschwindigkeit von 300.000km/s ist das im EFH so gerade noch vernachlässigbar.

            Frohe Weihnachten!


            Kommentar


              #21
              Ich fasse diesen Thread mal abschließend zusammen. Falls in Zukunft jemand eine ähnliche Fragestellung hat, hier die Kurzform:
              - Mein Problem 1, das zeitgleiche Einschalten von Leuchten ist über DALI einfach lösbar aber es geht auch ohne DALI. Bei mir liegt die Ursache allerdings in einem trägen LED-Steuergerät am Badspiegel. Ich könnte es gegen ein DALI EVG austauschen (ca. 30€, Voraussetzung fünfadrige Zuleitung) oder gegen einen KNX-LED-Aktor (ab 100€, Voraussetzung KNX Leitung verlegt)
              - Mein Problem 2, flackernde Leuchten beim Dimmen: Ein gängiges LED Problem. Ursache ist das EVG an der Lampe. Über welchen Weg die Info dorthin kommt hat mit dem Flackern nichts zu tun. Austausch des wäre EVG möglich und im DALI Sortiment gibt es da auf jeden Fall etwas. Kosten-Nutzen-Verhältnis aber seehehr ungünstig
              - Mein problem 3, umsynchrone Andimmzeit bei unterschiedlicher Ziel-Dimmstufe ließe sich über DALI lösen. Aber deshalb auf DALI zu wechseln steht außerhalb jeder Vernunft.
              Allgemein in diesem Thread aufgeschnappt:
              - Es geht auch ohne DALI. Man muss es nicht haben, es bietet aber einige Vorteile und ich würde es jeder Zeit von vornherein mit berücksichtigen. Ich dachte zunächst ich brauche es nicht, werde es aber jetzt doch umsetzen (dank entsprechender Vorbereitung kein Problem)
              - DALI ist in der Erstanschaffung der Aktorik nicht wesentlich teurer als 1-10V. Bei einer Entscheidung zwischen diesen Techniken ist DALI zu bevorzugen, da deutlich mächtiger. 1-10V ist eine alte Technik, die zwar mit LEDs derzeit eine Renaissance erlebt aber DALI bei vergleichbaren Kosten weit unterlegen ist.
              - Es gibt viele Leuchten mit DALI Kommunikation, allerdings eher im mittleren bis hohen Preissegment. Einfache Lampen müsste man von Hand mit entsprechenden Steuergeräten umbauen.

              Kommentar


                #22
                dali ist kein heilsbringer, aber derzeit das beste system für lichtsteuerung
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Froginhooo Du vergißt aber das DALI-KNX Gateway, das macht den Einstieg doch teurer!
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Neben DALI wird mittlerweile viel in 24V Technik gemacht. Gerade bei Spiegel- und Schrankbeleuchting. Meist hat man eh Stripes dort eingebaut. Sobald es RBGW oder TW Stripes sind, hat man hier mehr Funktionen über den LED-Controller. Z.B. Automatisches uhrzeitabhängiges Dimmen, evt. noch mit einer Nacht-Pinkelbeleichtung. DALI macht in einem EFH meist nur Sinn, wenn teure Designerleuchten im Spiel sind. Auch die Kombination von DALI und 24V kann sehr sinnvoll sein.
                    Ich habe jetzt in einer Zweitwohnung ausschließlich 24V eingesetzt, insgesamt 9 LED Controller mit 36 Kanälen. Es gibt keine 230V Leuchte mehr.

                    Kommentar


                      #25
                      Beleuchtfix die 1-10V KNX Dimmer haben auch ein paar hundert Euro gekostet. In meinem Fall war es fast kostenneutral, deshalb ärgere ich mich auch ein bisschen

                      hjk hast du KNX-LED Dimmer mit >100€/Stk im ganzen Haus verteilt? wären da 30€ DALI Netzteile nicht günstiger gewesen?

                      Kommentar


                        #26
                        Die LED Controller sitzen zentral in der Verteilung. Kostenmäßig tut sich nicht viel. Funktionsfähig sind die LED Controller deutlich im Vorteil, Dali bietet dagegen nur Grundfunktionen.
                        Du könntest dein 1-10V EVG auch gegen ein funktionierendes 1-10V EVG tauschen. Dann wären die Probleme weg. Bei DALI gibt es auch billige EVGs die eher Schrott sind. Aber es gibt da natürlich auch gut funktionierende EVGs.
                        Hier im Forum gibt es zu DALI deutlich unterschiedliche Meinungen, das hat seinen Grund.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Hier im Forum gibt es zu DALI deutlich unterschiedliche Meinungen, das hat seinen Grund.
                          #Was ich für Dali empfinde, das will ich hier nicht in Worten Niederschreiben....... #


                          DALI wurde bei mir vor einigen Jahren geboren in meinem Anwesen als zentraler und dezentraler System-Bus, dann nichtmal ein Jahr später getötet**** ......und zwar durch mich höchstpersönlich !

                          Die Firma MDT hat zur gleichen Zeit damals LED Controller mit 24V direkt an KNX herausgebracht,...diese wurden unmittelbar danach in meinem Haus eingesetzt..., seither glücklich und bisher sehr H A P P Y.....

                          Alleine schon ca.... 40 LED Controller REG , das sind 160 Kanäle.-.......Zentral....es funktioniert...

                          was MDT da geleistet hat mit seinen Produkten....einfach der Hammer! Mein Stresspegel hat sich deutlich reduziert.

                          @hjk....ich wünsch mir irgendwann einen LED Controller mit Netzteil für die Rackmontage ........ 40 Kanäle , einstellbar pro Kanal von 12-48V DC.......

                          Zuletzt geändert von Gast; 26.12.2018, 14:15.

                          Kommentar


                            #28
                            Gast klngt interessant. Aber mit meinen 1,5mm2 komme ich da wohl nicht weit. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich könnte die KNX-LED Aktoren gut dezentral verwenden. Kannst du mir bzw. uns allen hier im Forum zwei Vorteile nennen, die dich derzeit so glücklich machen? Vielleicht lohnt sich ja der große Mehrpreis doch?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Froginhooo Beitrag anzeigen
                              Gast klngt interessant. Aber mit meinen 1,5mm2 komme ich da wohl nicht weit. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich könnte die KNX-LED Aktoren gut dezentral verwenden. Kannst du mir bzw. uns allen hier im Forum zwei Vorteile nennen, die dich derzeit so glücklich machen? Vielleicht lohnt sich ja der große Mehrpreis doch?
                              Ich hab sie dir schon genannt:

                              -Zuverlässig
                              -Zuverlässig
                              -Zuverlässig
                              -Tolle und überschauliche Applikation, supereinfache Verdrahtung und ein Konzept, dass Stress abbaut......
                              du musst auch mal an deine Familie denken.
                              den Rest hat hjk schon genannt......

                              Dali ist ein Kinderkrankerbus, weil Dali eben nicht gleich Dali ist...Jeder Hersteller kocht seine Suppe , aber es hält sich keiner so wirklich an das Systemprotokoll.....
                              Ich hab gelernt, das Dali unberechenbar sein kann. Man muss wissen, welches Gateway mit welchem EVG bei welcher Firmware gut funktioniert. Man muss viel spielen und viel experimentieren , und selbst dann kann es schief gehen.....das wird mit Dali2 nicht besser werden.

                              Es soll Dali Installationen geben, die laufen, ich hab schon Anlagen gesehen, von der älteren! Sorte von Geräten, die sind über 10 Jahre einwandfrei gelaufen.....

                              Das komische ist, die KNX 24V LED Treiber , besonders die von MDT laufen einfach......es läuft? .....was will ich dann noch mehr.......MDT super stabil....würde man die MDT Sachen richtig verdrahten und weniger Laien da ran lassen und mal mehr das Handbuch lesen, würde auch nicht so vieles gleich kaputt gehen......

                              Ich mag MDT besonders, weil sie eine super Applikation haben, und erst mit 1Khz PWM , einfach cool....sicher gibt es noch einiges was man besser machen könnte, aber die sind auf gutem Weg.

                              MDT AKD0424R.02.....sau geil.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X